• 08. November 2014 · 01:39 Uhr

Blasenbildung in Brasilien: Fahrer überrascht, Pirelli nicht

Der neue Asphalt und die ungewöhnlich hohen Temperaturen sorgten am Freitag in Interlagos für Gesprächsstoff - Pirelli erklärt Blasenbildung der Reifen

(Motorsport-Total.com) - Der Formel-1-Zirkus macht an diesem Wochenende in Sao Paulo Station. Auf der ursprünglich außerhalb der Stadt, inzwischen aber längst innerhalb des 11-Millionen-Einwohner-Mollochs gelegenen Rennstrecke von Interlagos wird der Grand Prix von Brasilien seit 1990 Jahr für Jahr ausgetragen. Die Vorzeichen aber haben sich geändert.

Foto zur News: Blasenbildung in Brasilien: Fahrer überrascht, Pirelli nicht

Der neue Interlagos-Asphalt stellt die Fahrer und Pirelli vor eine Herausforderung Zoom Download

"Vor zehn Jahren war diese Strecke eine der für die Reifenhersteller anspruchsvollsten weltweit", erklärt Paul Hembery. Neben der Beschaffenheit des (alten) Asphalts führt der Pirelli-Motorsportchef in diesem Zusammenhang vor allem das Layout der 4,309 Kilometer langen Strecke an. "Es ist eine Strecke mit gleichmäßig verteilten Links- und Rechtskurven und damit eine der wenigen Strecken, auf der beide Seiten des Autos gleichmäßig gefordert werden." So vergleicht Hembery die Belastungen für die Reifen mit denen "einer Wertungsprüfung im Rallyesport".

Aufgrund der hohen Anforderungen an die Reifen wählte Pirelli in den vergangenen Jahren die Mischungen Medium und Hard aus. Den harten und damit sicheren Weg wollte der italienische Reifenlieferant auch diesmal wieder gehen. Man hatte die Mischungen Medium/Hard für das Brasilien-Wochenende bereits offiziell bekanntgegeben. Nach Kritik seitens der Fahrer, allen voran Sao-Paulo-Lokalmatador Felipe Massa, ruderte man bei Pirelli aber zurück und nominierte die Mischungen Soft/Medium.

Asphalttemperaturen von knapp 60 Grad Celsius

Foto zur News: Blasenbildung in Brasilien: Fahrer überrascht, Pirelli nicht

Am ersten Trainingstag kämpften zahlreiche Piloten wie hier Kwjat mit den Bedingungen Zoom Download

Hintergrund der Piloten-Kritik war die Tatsache, dass der diesjährige Brasilien-Grand-Prix auf einer komplett neuen Asphaltdecke stattfinden würde. Laut Hembery müsse man aber so oder so in einen sauren Apfel beißen: "Die Sorge war, dass der harte Reifen nicht auf Temperatur kommen würde, wenn es kühl ist. Jetzt haben wir den weichen dabei, aber die Temperaturen waren heute sehr hoch. Also warf dieser Reifen Blasen, vor allem der Hinterreifen."

Dies wurde vor allem im zweiten Freien Training deutlich, als Asphalttemperaturen von knapp 60 Grad Celsius gemessen wurden. "So hohe Asphalttemperaturen gab es noch nie. Die Reifen bildeten massiv Bläschen und brachen ein", berichtet der Tagesschnellste, Mercedes-Pilot Nico Rosberg. "Das war zu erwarten", spricht Hembery auf die Blasenbildung des Soft-Reifens bei derart hohen Temperaturen an. Im ersten Freien Training am Vormittag war die Strecke noch rund 20 Grad Celsius kühler gewesen.

Neben den Temperaturen, die unerwartet hoch waren, stand am Freitag in Interlagos erwartungsgemäß der neue Asphalt im Fokus. Laut Rosberg, der sowohl im ersten als auch im zweiten Freien Training der Schnellste war, ist die neue Asphaltdecke "ganz anders als im vergangenen Jahr, viel glatter". Dies machte sich vor allem zu Beginn bemerkbar.

Blasenbildung bei den Soft-Reifen

"Am Anfang war unsere Balance komplett falsch. Ich hatte massives Untersteuern. Ich habe eingelenkt, aber das Auto fuhr einfach weiter geradeaus", berichtet Rosberg. Nachdem man den Silberpfeil an der Vorderachse weicher und an der Hinterachse härter abgestimmt hatte, lief es besser. "So arbeitet das Heck mehr und es gibt weniger Untersteuern", erklärt der Fahrer, der Lewis Hamilton als einziger noch den Gewinn des zweiten WM-Titels streitig machen kann.

"Am Anfang war unsere Balance komplett falsch."Nico Rosberg
McLaren-Pilot Kevin Magnussen hält mit Blick auf das Nachmittagstraining fest: "Da die Temperaturen höher waren als erwartet, hatten wir mit den Reifen stärker zu kämpfen als angenommen. Sollten die Bedingungen auch am Sonntag so sein, dürften mehr oder weniger alle mit starkem Verschleiß zu kämpfen haben. Da es aber für alle gleich ist, sollte es kein großes Problem darstellen. Vielleicht regnet es ja ohnehin."

Grundsätzlich hat sich die Neuasphaltierung in Interlagos nach Ansicht der Fahrer bezahlt gemacht. "Der Grip auf dem neuen Asphalt ist recht gut. Die Bodenwellen sind verschwunden", bemerkt Sebastian Vettel, schiebt aber sofort hinterher: "Wenn man einmal von der Start/Ziel-Geraden absieht. Von der ersten Kurve bis zur letzten Kurve ist es um einiges besser, aber auf der Start/Ziel-Geraden hat es unheimlich viele Bodenwellen. Dort wurde es nicht wirklich besser."

Massa erwartet Entspannung der Situation

Foto zur News: Blasenbildung in Brasilien: Fahrer überrascht, Pirelli nicht

Williams-Pilot und Lokalmatador Felipe Massa rechnet mit Besserung Zoom Download

Laut Ferrari-Pilot Fernando Alonso bot der neue Asphalt "sehr viel Grip und es war schwierig, eine gute Runde zusammenzubekommen. Der Grund dafür war das Verhalten der Reifen, das in jeder Kurve ein anderes war. Jeder hatte heute Probleme mit den Reifen". Mit knapp 20 Celsius höheren Temperaturen war der Asphalt am Nachmittag wesentlich wärmer als am Vormittag.

"Das sind schon extreme Werte", findet Williams-Chefingenieur Rob Smedley und betont: "Auf dem alten Belag hätte das noch viel Abbau bedeutet, aber so haben alle die weicheren Reifen aufgezogen. Die Besten waren dabei die, die die kürzesten Shortruns gefahren haben. Jeder, der fünf oder sechs Umläufe abgespult hat, hatte Graining und Bläschenbildung zu beklagen. Das ist ganz normal."

"Der Prime funktionierte gut, aber der Option entwickelte etwas zu viel Graining. Das sollte sich aber bessern, wenn zum einen die Temperaturen unten gehen und es zum anderen mehr Grip gibt", urteilt Williams-Pilot Massa nach dem ersten Trainingstag gegenüber 'Sky Sports F1'. Grundsätzlich beträgt der Zeitunterschied zwischen dem Soft und dem Medium "rund eine Sekunde pro Runde", wie Hembery vorrechnet. "Durch die zahlreichen Roten Flaggen am heutigen Tag haben wir aber noch keine klare Einschätzung bezüglich des Verschleiß. Aus diesem Grund steht uns morgen eine äußerst wichtige Session bevor", so der Pirelli-Motorsportchef.

"Die größte Schwierigkeit ist nun, dass die Wettervorhersage für morgen und Sonntag viel kühler ist", sagt Paddy Lowe, Geschäftsführer Technik im Mercedes-Team. Lotus-Pilot Pastor Maldonado äußerst sich in diesem Zusammenhang ausdrücklich "zufrieden, dass die Reifenauswahl geändert wurde." Für das Rennen am Sonntag geht man bei Pirelli laut Hembery "von einer Zweistoppstrategie aus, solange die Asphalttemperaturen nicht auch am Sonntag im Bereich von 60 Grad Celsius liegen. Dann werden es wohl eher drei Stopps".

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Freitag
Foto zur News: F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
F1: Grand Prix der USA (Austin) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin
Sonderdesign von Williams für den Grand Prix der USA in Austin

Foto zur News: Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Aston-Martin-Speziallackierung für das Rennen in Austin
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Mexiko
Mexiko-Stadt
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Formel1.de auf YouTube