• 21. Juni 2014 · 20:56 Uhr

Smedley und das Pole-Wunder: Verhofft kommt oft

Der Ingenieur und Massa-Intimus erklärt, wieso sein Pilot "wieder atmen kann", Spielberg Williams-Terrain und ein Grand-Prix-Sieg (fast) utopisch ist

(Motorsport-Total.com) - So mancher Zuschauer in Spielberg traute seinen Augen kaum. Bei der Formel-1-Rückkehr nach Österreich gab nicht nur eine faszinierende Naturbahn ihr Comeback, auch auf Startplatz eins meldete sich ein alter Bekannter zurück: Felipe Massa. Sein langjähriger Renningenieur bei Ferrari glaubte immer an den kleinen Brasilianer. Darauf angesprochen, ob er ihm bei Williams noch die 16. Pole-Position seiner Karriere zugetraut hätte, sagt Rob Smedley "Ja, kein Zweifel. Da zögere ich keine Sekunde."

Foto zur News: Smedley und das Pole-Wunder: Verhofft kommt oft

Felipe Massa kann es doch noch: Der 33-Jährige meldete sich zurück Zoom Download

Dass er mit Massa nach Grove gewechselt ist, ist für den heutigen Leiter Fahrzeug-Performace Beweis genug: "Ich wäre nicht hier, würde ich nicht daran glauben, was wir als Team erreichen können", sagt Smedley und sieht sogar einen formverbesserten Piloten im Vergleich zu dem Mann, der die Scuderia nach vier erfolglosen Jahren verließ. "Er hat mehr Vertrauen in sich und sein Umfeld. Er fährt viel entspannter und macht weniger Fehler, weil er weniger Druck verspürt als noch bei einem Team wie Ferrari. Er kann wieder atmen."

Das liegt auch daran, dass mit Massa mittlerweile der neun Jahre jüngere Valtteri Bottas das Team teilt - und nicht ein gewisser Spanier. "Fernando Alonso ist ein unglaublicher Wettkämpfer und einer der besten Fahrer aller Zeiten. Er liefert einfach immer seine Leistung ab und das setzt einen unter Druck", weiß Smedley, der aber auch den Finnen lobt und von einer gleichwertigen Paarung spricht, bei der sich die Piloten gegenseitig an das absolute Maximum treiben. Umso erlöster ist Massa: "Er ist wirklich glücklich dafür, dass es erst Samstag ist", erklärt der Brite.

Nicht am schnellsten, aber am besten

Dabei hatte man sich bei Williams bereits ausgerechnet, dass Spielberg ein gutes Pflaster für den eigenen Boliden ist. "Wir haben sehr genaue Simulationswerkzeuge, die uns die Charakteristika exakt vorausgesagt haben", so Smedley, der mit der richtigen Strategie in den Flieger nach Österreich stieg. Der studierte Mathematiker erläutert: "Die Reifen sind für ein Formel-1-Auto sehr hart und das Arbeitsfenster ist sehr hoch angesiedelt. Mit Asphalt und Layout war klar, dass es in der ersten Runde klappen muss. Es war der Schlüssel, von der ersten Kurve an bereit zu sein."


Fotos: Williams, Großer Preis von Österreich


Trotzdem muss Smedley einräumen, dass der FW36 am Samstag nicht der schnellste Bolide auf der Bahn war, doch die großen Favoriten in Silber patzten im Qualifying: "Wenn man sich die besten Sektorzeiten mit wenig Sprit ansieht, dann ist Mercedes noch drei Zehntelsekunden vor uns. Es ist fair, zu sagen, dass wir nicht das schnellste Auto hatten, aber nur drei Zehntelsekunden hinter dem schnellsten waren. Ich bin damit wirklich glücklich." Für den 40-Jährigen ist es der Beweis, dass die Lücke zum Klassenprimus immer kleiner wird.

Sieg wahrscheinlich außer Reichweite

Es stellt sich die Frage, was Williams am Sonntag wird ausrichten können. Smedley betont, nicht auf eine Eintages-Show gesetzt zu haben: "Die Anforderungen von Qualifying und Rennen sind komplett unterschiedlich. Dass man eine Sache richtig macht, heißt aber nicht zwingend, dass es auf Kosten der anderen geht." Es kommen neue Schwierigkeiten auf: Bei Massa und Bottas gibt es genau wie beim Rest des Feldes Probleme mit Reifenabbau und Graining, die allen voran bei höheren Temperaturen kritisch werden könnten. Genau die sind angekündigt.

Foto zur News: Smedley und das Pole-Wunder: Verhofft kommt oft

Frank Williams und Rob Smedley: Zwei, die wieder auf der Erfolgsspur sind Zoom Download

Bei Williams beschäftigen sich zwei spezialisierte Ingenieure mit dem Thema - einer an der Strecke und einer in Grove. Trotzdem träumt Smedley nicht davon, Mercedes und allen voran dem von Startplatz drei kommenden Nico Rosberg ein zweites Schnippchen zu schlagen: "Wir müssen so viele Punkte wie möglich holen im Kampf gegen diejenigen, mit denen wir wirklich konkurrieren. Mercedes ist weit weg, aber von Platz drei bis sechs ist alles offen." Es geht also gegen Red Bull, Ferrari, McLaren und Force India - damit aber auch um das Podium.

Noch in vergangenen Saison schien das himmelweit entfernt. Damals sammelte Williams nur mit viel Glück überhaupt WM-Zähler: "Wir sind ein junges Team. Vor einem Jahr hätte man Williams bei einem Österreich-Grand-Prix nicht in Reihe eins gesehen. Man darf den Leuten nicht zu viel Druck machen", dämpft Smedley die Erwartungshaltung.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars

Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Anzeige motor1.com