• 11. Mai 2014 · 21:59 Uhr

Pirelli nach der "Feuerprobe Barcelona" zufrieden

Trotz einer Strecke, die den Reifen eigentlich alles abverlangt, dominierten in Spanien Zweistoppstrategien - Beim anstehenden Test wandert der Fokus Pirellis auf 2015

(Motorsport-Total.com) - Der Circuit de Barcelona-Catalunya gilt in Sachen Reifenverschleiß als eine der anspruchsvollsten Strecken im Formel-1-Kalender. Aus diesem Grunde hatte sich Pneulieferant Pirelli im Vorfeld für die beiden härtesten Gummimischungen im Angebot entschieden: Medium und Hard. Während des Rennens entwickelten sich daraufhin verschiedene Strategien, eine bevorzugte Taktik sollte sich dann allerdings doch noch herauskristallisieren.

Foto zur News: Pirelli nach der "Feuerprobe Barcelona" zufrieden

Paul Hembery ist mit der Reifenauswahl und den Abnutzungserscheinungen zufrieden Zoom Download

So entschieden sich acht der zehn besten Fahrer für eine Zweistoppstrategie - so auch das Erfolgsduo von Mercedes, das in Spanien den Spanien den vierten Doppelerfolg in Serie feiern durfte. Im Vorjahr war Sieger Fernando Alonso noch viermal an die Box gekommen. Einige Piloten, wie auch Weltmeister Sebastian Vettel, bewiesen jedoch, dass es auch anders ging. So fuhr der Red-Bull-Pilot mit drei Stopps von Startplatz 15 auf den vierten Rang vor.

"Wir haben gegen Rennende einige spannende Zweikämpfe in den Top 10 gesehen, obwohl viele der Fahrer mit gänzlich unterschiedlichen Strategien unterwegs waren", erinnert sich Pirelli-Motorsportchef Paul Hembery. Das unterstreiche auch die Wichtigkeit der Strategie in jedem einzelnen Rennen 2014, so der Brite. "Dabei geht es nicht nur um die Anzahl der Boxenstopps, sondern auch um die Reihenfolge der verschiedenen Reifenmischungen."

Autos haben sich verbessert

Vor dem Rennen war gemunkelt worden, ob Pirellis Reifenauswahl nicht vielleicht zu konservativ sei; dies sieht Hembery nun als widerlegt an. "In meinen Augen war das absolut die richtige Wahl. Als wir herkamen, haben wir eigentlich ein Dreistopprennen simuliert. Das hat sich durch gewisse Verbesserungen an den Autos verändert, vor allem an der Spitze des Feldes. Es gab weniger durchdrehende Räder, weniger Drifts und einfach ein besseres Reifenmanagement." Darüber hinaus habe sich die Strecke im Laufe des Wochenendes stetig verändert.

"Obwohl Barcelona eine der anspruchsvollsten Strecken des Jahres ist, war die Reifenabnutzung fast komplett unter Kontrolle;."Paul Hembery
"Nachdem es in der Nacht geregnet hatte, waren die Streckentemperaturen heute niedriger, was den Zeitunterschied zwischen der harten und der Medium-Mischung verringert hat", erklärt Hembery. "Obwohl Barcelona eine der anspruchsvollsten Strecken des Jahres ist, war die Reifenabnutzung fast komplett unter Kontrolle; das beweist die Tatsache, dass die Mehrheit der Fahrer nur zweimal an die Box kam." Während bei Pirelli vor einem Jahr noch der Baum brannte, herrscht jetzt Tiefenentspannung.

Testen für 2015

"In diesem Jahr sind überhaupt keine Veränderungen geplant, nein."Paul Hembery
Nun wollen sich die Italiener auf den anstehenden zweiten Test in dieser Saison konzentrieren (ebenfalls in Barcelona), bei dem man die Reifen für 2015 entwickeln will. "Es geht noch nicht so wirklich um die Mischungen, sondern eher um die Struktur. Wir können beobachten, dass durch die durchdrehenden Räder bei diesen Autos besonders die Mitte der Lauffläche überhitzt. Das versuchen wir zu reduzieren", erklärt Hembery.

Großer Preis von Spanien - Sonntag

Veränderungen in der Gummimischung, wie Pirelli sie im Vorjahr hat vornehmen müssen, erwartet Hembery während der Saison 2014 nicht: "In diesem Jahr sind überhaupt keine Veränderungen geplant, nein. Wenn es ein Problem mit der Sicherheit geben sollte, dann würden wir natürlich reagieren - wie im vergangenen Jahr. Aber momentan gibt es keinerlei Anzeichen dafür."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Foto zur News: Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis
Mick Schumacher testet IndyCar in Indianapolis

Foto zur News: Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin
Haas-Sonderlackierung zum Heimrennen in Austin

Foto zur News: Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Formel-1-Fahrer mit über 300 Rennstarts
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test

Foto zur News: Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!
Experte erklärt: DARUM kann Mick Schumacher gut in die IndyCar-Serie passen!

Foto zur News: Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Der Tag, der die Formel 1 für immer veränderte
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Gerhard Berger am 19.10.1985 seinen ersten WM-Punkt?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App