• 08. November 2013 · 21:32 Uhr

Red Bull in Austin: Kampf dem letzten Mohikaner

Vettel will in Texas einen von zwei letzten weißen Fleck seiner Triumphlandkarte streichen - Webber glaubt, dass die Formel 1 in Austin Wurzeln schlägt

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Welt im Jahr 2013: In Siegerlisten rund um den Globus steht der Name Sebastian Vettel. Auf dem gesamten Erdball? Nein. Eine knifflige Strecke mitten im Wilden Westen der USA leistet dem Red-Bull-Star weiter erbitterten Widerstand. Die Rede ist vom Circuit of The Americas (CoTA) in Austin, wo die Königsklasse am nächsten Wochenende zum zweiten Mal in ihrer Geschichte gastiert. Es ist eine von zwei aktuellen Formel-1-Bahnen, auf der Vettel noch nicht den Finger in die Kameras reckte.

Foto zur News: Red Bull in Austin: Kampf dem letzten Mohikaner

Vorfreude auf Texas: Sebastian Vettel genießt den American Way of Life Zoom Download

Auch wenn es bei der Grand-Prix-Premiere im vergangenen Jahr nur zu Rang zwei hinter Lewis Hamilton reichte, genoss Vettel die Texas-Reise: "Toll, dass so viele Zuschauer gekommen sind", erinnert sich der Heppenheimer und zeigt sich vom "American Way of Life" mehr als angetan: "Auch abseits der Strecke war es etwas Besonderes, schließlich lebte die gesamte Stadt dieses Rennen. Da war dieser einzigartige Rhythmus und das Gefühl, dass sich jeder auf die Veranstaltung freut. Es war allgemein sehr positiv."

Das ließ sich von der nagelneuen Fahrbahn jedoch nicht uneingeschränkt behaupten: "Im vergangenen Jahr sind wir alle viel gerutscht, weil der Asphalt noch unbenutzt war, speziell im engen und verwinkelten Teil am Ende der Strecke", erinnert sich Vettel, der von einem abwechslungsreichen, aber schwierigen Kurs spricht. "Es war manchmal mehr Rallye als Formel 1, weil es so rutschig war." Auch seinem Teamkollegen Mark Webber haben unfreiwillige Drifts die Lust auf Austin nicht geraubt.

Der Australier kann Rennen eins auf dem CoTA ausschließlich Gutes abgewinnen: "Man kann die Organisatoren nur loben, wenn man bedenkt, dass alles so reibungslos ablief. Austin ist eine tolle Stadt, also sehe ich keinen Grund, warum die Formel 1 hier nicht ihre US-Wurzeln schlagen sollte", glaubt Webber, dass die Dauerrundreise durch die Vereinigten Staaten in der Zukunft ein Ende haben könnte: "Es ist eine unglaubliche Strecke. Sie sah auf dem Papier gut aus und hat die Erwartungen sogar übertroffen." Es ließe das Herz höher schlagen, den Kurs mit seinen schnellen Kurven und Wellenbewegungen zu fahren, schwärmt Webber weiter. "Es gab anfangs Bedenken wegen des ersten Sektors - weil er lang ist und viele zusammenhängende Kurven hat."

"Aber er geht schon in Ordnung, er ist eben herausfordernd, schnell und erfordert Präzision, weil die Konzentration nach einem Fehler schwer wieder zu erlangen ist." Für den 37-Jährigen galt es unter Woche, einen sentimentalen Moment zu überstehen, als er anlässlich der WM-Feierlichkeiten zum letzten Mal die Red-Bull-Fabrik in Milton Keynes besuchte, die neun Jahre lang sein Arbeitsplatz war. Zurück zu Ausitn: Vettel hatte seine liebe Mühe mit dem steil ansteigenden Teilstück: "Im vergangenen Jahr hatte es eine Weile gedauert, bis ich das kapiert hatte und mein Auto richtig positionierte."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
formel-1-countdown
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App