• 16. November 2012 · 03:48 Uhr

Austin: Strecke kommt bestens an

Viele Fahrer ziehen nach einer ersten Streckenerkundung ein positives Fazit: Interessante Kurven, reichlich Steigungen und einige Überholmöglichkeiten

(Motorsport-Total.com) - Die Kritik am deutschen Streckenarchitekten Hermann Tilke wird immer leiser. Der Aachener hat es zuletzt immer wieder geschafft, interessante Kurse zu bauen. In Austin soll ihm ein Meisterstück gelungen sein. So zumindest lautet das Fazit vieler Piloten, die am Donnerstag eine erste Erkundung vornahmen. "Schwierig zu lernen, aber bestimmt fantastisch zu fahren. Schon im Simulator hatte ich viel Spaß, als ich mich erstmal daran gewöhnt hatte", sagt Lewis Hamilton.

Foto zur News: Austin: Strecke kommt bestens an

Der "Circuit oft he Americas" kommt bei den Piloten sehr gut an Zoom Download

"Es sieht äußerst interessant aus", pflichtet Sebastian Vettel bei. Lotus-Pilot Romain Grosjean stimmt ebenfalls in diese Lobeshymne mit ein. "Beeindruckend. In Amerika ist eben alles etwas größer als in Europa. Die Strecke ist wie eine Achterbahn", so der Franzose mit Wohnsitz in der Schweiz. Am intensivsten fiel die Erkundungstour bei Jenson Button aus. Der Weltmeister von 2009 fuhr unter anderem gemeinsam mit McLaren-Teamchef Martin Whitmarsh auf dem Rennrad mehrere Runden inklusiver zahlreicher Zwischenstopps.

"Martin hat schon vor dem Anstieg zur ersten Kurve gejammert. Als er dann oben war, rief er nach Wasser", scherzt Button. "Die Strecke mit ihren Steigungen und Gefällen ist wirklich gut. Ich weiß aber nicht, wie viel wir von den Höhenunterschieden im Auto tatsächlich spüren werden. Die erste Kurve ist interessant. Für die Zuschauer ist die Anlage super, denn die können wirklich von jedem Platz große Bereiche überblicken."

"Die erste Kurve bremst man bergauf an, man lenkt dort blind ein. Ich schätze, dass dort einige Leute auch mal andere Linien probieren werden. Man sieht die Kurve gar nicht richtig. Ich denke, ein guter Start wird sehr wichtig sein", sagt Button. Aus seinen Beobachtungen leitet der Brite eine interessante Erkenntnis ab: "Ich kann mir sogar vorstellen, dass der zweite Startplatz besser ist als der erste. Vom zweiten Startplatz hat man den besseren Weg in Richtung erster Kurve."

Wo Bremsen schneller geht

"Die Strecke ist sehr breit, man sieht den Scheitelpunkt der ersten Ecke nicht. Es ist extrem steil, ähnlich wie an der Paddock-Hill-Bend in Brands Hatch. Wenn man vom Start aus dann den Berg hochfährt, dann ist der Bremspunkt ganz anders", sagt der McLaren-Pilot. "Wenn man dort zwei Meter später bremst, dann ist das so, als wenn man auf ebener Strecke einen Meter später bremst. Da wird man bestimmt mit dem Bremspunkt einiges ausprobieren."

Foto zur News: Austin: Strecke kommt bestens an

Jenson Button radelte unter anderem auch mit Ex-Pilot Martin Brundle Zoom Download

"Der Ausgang von Kurve eins ist wichtig und schwierig. Die Strecke fällt dort nach außen ab. Die anschließende Passage ist cool, die hat sogar auf dem Rennrad richtig Spaß gemacht", meint Button, der vor allem von den dort geparkten Wohnmobilen angetan war. "Dort oben auf dem Dach eines solchen Wohnmobils musst du sitzen. Dann kannst du alles sehen. Ich überlege schon, ob ich nächstes Jahr auch mal dort parke."

"Danach geht es durch eine Haarnadel auf eine lange Gerade. Diese Gerade führt über einen Hügel. So etwas ist immer nett. Am Ende der Geraden wird es - auch dank DRS - sicherlich eine gute Überholmöglichkeit geben. Danach folgen einige langsame Ecken, wo Positionswechsel schwierig werden. Ich kann mir aber vorstellen, dass es auch dort mal jemand außen versuchen könnte", meint der erfahrene Pilot aus Frome.

Austin: Buttons neuer Favorit unter den Tilke-Kursen

"Am Ende kommt noch eine sehr lange Rechtskurve, die Kurve acht in der Türkei sehr ähnlich ist. Dort fahren wir vielleicht sogar Vollgas. Danach folgt eine recht schnelle Linkskurve und die letzte Ecke, vor der es vielleicht auch möglich sein wir zu überholen", sagt Button. Die große Frage wird sein, ob sich die aerodynamisch anfälligen Formel-1-Autos durch das schnelle Geschlängel im ersten Sektor so dicht folgen können, sodass der Abstand an der DRS-Messstelle unter einer Sekunde liegt.

"Es sind auch ein paar Kurven dabei, die wir im dritten Gang nehmen werden. Ich schätze, es wird schon ganz gut gehen, am Gegner dran zu bleiben", erklärt der McLaren-Pilot nach seinen Runden in Austin. "Mein Favorit unter den Tilke-Kursen war bisher immer die Strecke in der Türkei, zuletzt habe ich Indien als den besten neuen Kurs im Kalender empfunden. Diese Strecke in Austin wird Spaß machen. Es gibt diese richtig schnellen Passagen, die man bei den neueren Kursen fast nie hat. Dies hier hat mehr von Suzuka oder Becketts in Silverstone. Ich hoffe es fühlt sich so gut an wie man nach Betrachtung meint."

Und auch die Fans sollen auf ihre Kosten kommen. "Indianapolis war auch eine schöne Strecke, der Schauplatz war spektakulär, aber es war eben eine Anlage, die eher für IndyCars und NASCAR-Autos gebaut wurde. Die Formel 1 braucht eher schnelle Kurven, um demonstrieren zu können, was unsere Autos zu leisten imstande sind. Wenn man den Bereich zwischen der zweiten und achten Kurve sieht, dann wird man bei all den schnellen Richtungswechseln ein Formel-1-Auto wirklich am Limit erleben. So etwas kann man nicht überall in dieser Form sehen", bereitet Button die US-Fans auf spektakuläre Eindrücke vor.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025

Toto Wolff war bislang bekannt als der mit dem goldenen Händchen, wenn es um...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!

USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel 1 App