• 31. Oktober 2012 · 16:48 Uhr

Abu Dhabi: Motoren unter Volldampf

Laut Renault-Einsatzleiter Remi Taffin ist die Belastung für die Triebwerke beim kommenden Grand Prix in Abu Dhabi enorm hoch: Tanks müssen randvoll sein

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2012 ist bald beendet. Nur noch drei Rennen stehen auf dem Programm, die Entscheidung in den WM-Wertungen sind noch nicht gefallen. Beim Grand Prix von Abu Dhabi am kommenden Wochenende können sich weder Sebastian Vettel (Red Bull) noch sein Widersacher Fernando Alonso (Ferrari) vorzeitig zum Champion krönen. Allerdings könnte eine Vorentscheidung fallen: Schreibt jemand eine Nullnummer, dann sieht es schlecht aus.

Foto zur News: Abu Dhabi: Motoren unter Volldampf

Die Formel-1-Autos verbrennen in Abu Dhabi reichlich Benzin Zoom Download

Auf der Jagd nach weiteren Punkten steht nicht nur der Speed der Autos im Vordergrund, sondern auch deren Zuverlässigkeit. Zum Ende der Saison werden bei manchem Fahrer die frischen Triebwerke knapp, dabei haben die Motoren noch einiges auszuhalten. "Der Streckencharakter in Abu Dhabi ähnelt dem vieler anderer moderner Grand-Prix-Kurse: Es gibt zwei lange Geraden und zahlreiche langsame und mittel-schnelle Kurvenkombinationen mit besonders breiten Auslaufzonen", sagt Renault-Einsatzleiter Remi Taffin.

"An den Motor stellt der 'Yas Marina Circuit' vergleichsweise hohe Anforderungen und ähnelt damit Kursen wie Montreal oder Silverstone", meint der französische Fachmann. "Bei diesem Grand Prix sorgen sowohl die Witterungsbedingungen als auch der Zeitplan für eine besondere Herausforderung. Denn im Laufe des Tages verändert sich die Strecke, was wir natürlich bei der Wahl des Setups berücksichtigen müssen."

"Der Start erfolgt bei Sonnenschein und Temperaturen von rund 30 Grad Celsius. Im Laufe des Rennens wird es jedoch dunkel und das Thermometer fällt auf etwa 20 Grad. Dadurch verändert sich nicht nur das Grip-Niveau des Asphalts, sondern auch die Anforderungen an Motorkühlung und Ansprechverhalten des Motors. Diese Parameter müssen wir bei der Abstimmung des Motormanagements mit im Hinterkopf behalten", erklärt Taffin.

"Aufgrund des Stop-and-Go-Charakters ist der Benzinverbrauch höher als auf vielen anderen Formel-1-Rennstrecken", gibt der Renault-Einsatzleiter zu bedenken. "Das gilt vor allem für den letzten Streckenabschnitt. Der hohe Luftdruck an der Strecke - die bekanntlich auf Meereshöhe liegt - verstärkt diesen Effekt nochmals. Zusammen mit Melbourne füllen die Teams auf dem 'Yas Marina Circuit' den meisten Kraftstoff in die Tanks."

"Beim vorangegangenen GP von Indien stellte der RS27-V8 seine Leistungsfähigkeit und seine Zuverlässigkeit erneut eindrucksvoll unter Beweis: 50 Prozent aller möglichen Punkte gingen auf das Konto der Partnerteams von Renault", berichtet Taffin voller Stolz. "Der Kampf um die Weltmeisterschaft ist besonders spannend und die Chancen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung stehen gut. Das sorgt natürlich für einen zusätzlichen Motivationsschub."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars

Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Pirelli-Test mit Sauber und Mercedes in Mexiko
Pirelli-Test mit Sauber und Mercedes in Mexiko
Mittwoch
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel-1-Quiz

Luca Badoer hat in der Formel 1 welche Podestplatzquote?

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!