• 25. März 2021 · 16:32 Uhr

200 Millionen Dollar Antrittsgebühr: Eddie Jordan befürchtet "Kartell"

Neue Formel-1-Teams müssen künftig 200 Millionen Euro Antrittsgebühr zahlen - Eddie Jordan kritisiert dieses Vorgehen scharf

(Motorsport-Total.com) - Der langjährige Formel-1-Teamchef Eddie Jordan hat die im neuen Concorde-Agreement verankerte Antrittsgebühr für neue Teams in Höhe von 200 Millionen Dollar scharf kritisiert. "Ich denke, das ist fundamental falsch", sagt der 72-Jährige bei 'RaceFans'.

Foto zur News: 200 Millionen Dollar Antrittsgebühr: Eddie Jordan befürchtet "Kartell"

Eddie Jordan kritisiert die neue Antrittsgebühr in der Formel 1 scharf Zoom Download

Der neue Rahmenvertrag zwischen der Formel 1 und den Teams ist in diesem Jahr in Kraft getreten. Er sieht vor, dass Teilnehmer, die neu in die Formel 1 einsteigen wollen, eine Gebühr in Höhe von 200 Millionen Dollar zahlen müssen. Diese Summe würde unter den bestehenden Teams aufgeteilt werden.

Für Jordan besteht durch diese Hürde die Gefahr, dass die Formel 1 zu einem "Kartell der bestehenden Teams" wird. Interessenten an einem Formel-1-Engagement würden dann lieber eines der Teams kaufen statt mit einem neuen einzusteigen.

Jordan befürchtet Franchise-System

Mit Blick auch auf die eigene Historie hätte solch eine Klausel vor 30 Jahren aber dazu geführt, dass Jordan gar nicht erst in die Formel 1 gekommen wäre. "Mir gefällt das nicht, denn so wird der Sport zu einem Franchise-System", sagt er.


Welcher dieser Aero-Tricks ist der große Wurf?

Video wird geladen…

In diesem Video werfen wir einen Blick auf die innovativsten Aero-Tricks der Formel-1-Teams 2021 und erklären, wie diese funktionieren Weitere Formel-1-Videos

Sein eigener Rennstall etwa "kam durch die Formel 4, die Formel 3 und die Formel 3000 und hat all die Rennen in diesen Kategorien gewonnen, um die Superlizenz zu bekommen. Das hört jetzt alles auf, deshalb bin ich komplett dagegen", stellt Jordan klar.

Der Ire Jordan war mit seinem Rennstall 1991 in die Formel 1 eingestiegen, im selben Jahr bestritt auch Michael Schumacher sein Königsklassen-Debüt für das Team.

Jordan nahm unter diesem Namen bis 2004 an der Formel 1 teil, anschließend firmierte der Rennstall nach mehreren Besitzerwechseln als Midland, Spyker, Force India und Racing Point. In dieser Saison geht er erstmals als Aston Martin an den Start.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
WM-Führende, die aber nie eine Formel-1-WM gewonnen haben
Foto zur News: Die Autos der Formel-1-Saison 1995
Die Autos der Formel-1-Saison 1995

Foto zur News: Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde
Wer 3 von 5 Rennen gewann, danach aber nicht Weltmeister wurde

Foto zur News: Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Dschidda: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Hamilton bei Ferrari: Das Ende einer Legende?
Foto zur News: Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?
Ist Piastri jetzt WM-Favorit, Hans-Joachim Stuck?

Foto zur News: Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?
Wird DAS der entscheidende Schlüssel für Piastris WM-Erfolg?

Foto zur News: Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
Piastri "Extraklasse", Norris "künstlerisch tätig"
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Miami
Miami
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Emilia-Romagna
Imola
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Monaco
Monte Carlo
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com