• 27. Oktober 2020 · 21:11 Uhr

AlphaTauri: "Wollen keinen anderen Motor als Red Bull"

Die Teamchefs der Red-Bull-Rennställe machen deutlich: Wenn es einen neuen Motorenpartner gibt, dann nur im Doppelpack

(Motorsport-Total.com) - Honda hört auf, aber was kommt danach? Zumindest eines schließen Red-Bull-Teamchef Christian Horner und AlphaTauri-Teamchef Franz Tost kategorisch aus, nämlich dass die beiden Red-Bull-Rennställe in der Formel 1 ab 2022 wieder auf unterschiedliche Antriebspartner setzen könnten.

Foto zur News: AlphaTauri: "Wollen keinen anderen Motor als Red Bull"

Red Bull und AlphaTauri: Beide nutzen Honda, aber welche Motoren ab 2022? Zoom Download

Tost sagt: "Wir wollen gar keinen anderen Antrieb haben als Red Bull, weil wir den Synergieprozess weiter vorantreiben wollen. Ich will nicht, dass AlphaTauri wieder damit beginnt, sein eigenes Getriebe zu entwickeln, die komplette Hinterrad-Aufhängung und dergleichen."

Aufgrund der Kooperation mit Red Bull Technology, das beide Teams mit Komponenten beliefert, sei es nur sinnvoll, den Status Quo zu wahren. "Deshalb brauchen wir auch den gleichen Antrieb", meint Tost.

Synergien aufgeben kommt nicht in Frage

"Wir haben in den vergangenen Jahren so viele Synergien aufgebaut. Wir wollen gar nicht zurück zu dem Stadium, dass die Teams unterschiedliche Antriebe verwenden, weil dann diese Synergien wegfallen würden. Und diese Synergien sind wichtig für beide Teams."


Honda steigt aus: Wie geht's mit Red Bull weiter?

Video wird geladen…

Nach dem Honda-Ausstieg aus der Formel 1 muss sich Red Bull einen neuen Motorenhersteller suchen. Und schon wird spekuliert: Kommt Volkswagen? Weitere Formel-1-Videos

Deshalb spricht Horner auch von einer "Doppelpack"-Lösung: "Ein Antrieb, zwei Teams."

Begründung: "Aufgrund der Integration eines Antriebsstrangs ist es nicht vorstellbar, dass die beiden Teams mit unterschiedlichen Antrieben fahren, denn das würde zu allerlei Schwierigkeiten führen, besonders bei geistigem Eigentum von zwei unterschiedlichen Lieferanten. Das wäre also alles andere als ideal."

Eine finale Entscheidung über die Motorenfrage ab 2022 ist bislang nicht gefallen.

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!

Die Formel 1 wird immer elektrischer. Ab der kommenden Saison kommt die...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza
Das Spezialdesign von Ferrari beim Italien-GP 2025 in Monza

Foto zur News: Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind
Seit 2000: Formel-1-Teamnamen, die verschwunden sind

Foto zur News: Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1
Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1

Foto zur News: Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Zandvoort: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Foto zur News: Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!
Daten zeigen: Ferrari hat Undercutgefahr unterschätzt!

Foto zur News: SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG
SOStsee: Wie Sebastian Vettel den Schweinswal retten will I VLOG

Foto zur News: Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Schumacher geht leer aus! Cadillac-Cockpits offiziell vergeben
Formel-1-Quiz

An wie vielen Rennen hat das BMW Sauber-Team in der Formel 1 teilgenommen?

 
formel-1-countdown
Formel 1 App