• 04. Juli 2020 · 13:39 Uhr

McLaren: Corona kurzfristig kein Problem bei der Entwicklung, aber ...

Warum McLaren-Teamchef Andreas Seidl glaubt, dass sein Rennstall die Folgen der Coronakrise gut überstehen kann und wo er Probleme sieht

(Motorsport-Total.com) - Die Coronakrise trifft McLaren als Firmengruppe, aber wie sehr leidet das Formel-1-Team unter den wirtschaftlichen Folgen der Pandemie? Laut Teamchef Andreas Seidl soll der aktuelle Rennbetrieb der Traditionsmannschaft zumindest nicht so sehr betroffen sein.

Foto zur News: McLaren: Corona kurzfristig kein Problem bei der Entwicklung, aber ...

Teamchef Andreas Seidl beteuert: McLaren ist trotz Coronakrise auf Kurs Zoom Download

"Dadurch, dass der Shutdown parallel zu unserer Kurzarbeit gelaufen ist, haben wir nicht wirklich irgendwelche Einbußen in Sachen Performance", sagte Seidl in einer Telefonkonferenz. "Wir haben den Entwicklungsplan für dieses Jahr, den wir im Winter aufgestellt haben, unverändert fortsetzen können nach dem Shutdown."

McLaren werde in der Formel-1-Saison 2020 "regelmäßig Updates bringen", so Seidl weiter. Bereits beim Auftaktrennen in Österreich würden die beiden MCL35 von Lando Norris und Carlos Sainz mit Neuteilen ausgerüstet. "Ich bin zuversichtlich, dass wir hier nicht ins Hintertreffen geraten sind", sagt der Teamchef.

McLaren muss in eigene Infrastruktur investieren

Doch für Seidl geht es nicht nur um den laufenden Betrieb, sondern auch um die künftigen Perspektiven McLarens. Das einstige Topteam will zurück zu alter Stärke finden und wieder siegfähig werden. Ein "sehr wichtiger Bestandteil" dieser Aufgabe sei "ganz klar das Update unserer Infrastruktur", erklärt Seidl.

McLaren arbeite daran, eigene Anlagen wie Windkanal, Simulator und Maschinen auf neuesten Stand zu bringen - allerdings coronabedingt nur verzögert. Seidl: "Hier muss man ganz klar sagen, dass wir zu Beginn der Krise erst einmal einen Stopp all dieser Projekte eingelegt haben, um einfach abzuwarten, wie die finanzielle Situation im Saisonverlauf aussehen wird."

Und: Vorerst liegen diese internen Updates auf Eis, aufgrund der "vielen Unwägbarkeiten" nach dem Formel-1-Comeback mit einer bisher nicht final bestätigten Rennanzahl. Somit ist auch nicht absehbar, welche Einkünfte ein Formel-1-Team wie McLaren erzielen kann.

Racing Point als direkter McLaren-Gegner

Doch Seidl macht Druck, wie er sagt: "Es ist klar, dass das ein Thema ist, das ich sehr pushe. Ich bin in permanentem Austausch mit Zak [Brown], und sobald wir wissen, wie der Rennkalender und die Einkünfte in diesem Jahr wirklich aussehen werden, [planen wir,] dass wir dort dann auch wieder nahtlos anknüpfen werden, wo wir zu Beginn der Krise aufgehört haben."

Auf der Strecke erwarte er einen "extrem engen Kampf im Mittelfeld" und macht vor allem in Racing Point einen Aufsteiger aus. Das Team habe "defintiv einen sehr starken Eindruck gemacht" bei den Testfahrten im Frühjahr, "was nicht überrascht aufgrund ihrer Zusammenarbeit mit Mercedes", meint Seidl. "Es wird eine harte Nuss werden."


Fotos: McLaren, Grand Prix von Österreich


Gleiches gelte für die mittelfristige Perspektive McLarens in der Formel 1. "Ich glaube, der Shift des neuen Reglements auf 2022 ist etwas, was uns natürlich nicht hilft", sagt Teamchef Seidl.

Der Regelaufschub und seine Folgen

"Es ist kein Geheimnis, wir waren starker Unterstützer der Einführung dieser Regularien ab 2021. Gleichzeitig muss man aber auch ehrlich sein: Die Defizite, die wir momentan gegenüber den großen drei Teams haben, sind nicht nur begründet in Regularien oder dem Unterschied der Budgets."

"Wir wissen genau, wo wir ansetzen müssen als Team, wo wir uns verbessern müssen im Bezug auf Organisation, Abläufe, Tools, die wir verwenden, was einfach unabhängig von Regularien ist. Darauf konzentrieren wir uns", erklärt Seidl. Und dieser Plan habe sich gegenüber Februar "im Endeffekt nicht geändert".

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars

Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Wie viele Zielankünfte erzielte Bruno Giacomelli in der Formel 1?

28 3 26 52
Anzeige motor1.com