• 31. Oktober 2018 · 13:59 Uhr

"Lächerlich": Ferrari warnt vor skurrilen Auswüchsen einer Budgetobergrenze

Maurizio Arrivabene hält Kostenersparnisse im Kampf gegen Spielekonsolen und Co. für sinnvoll, wehrt sich jedoch gegen Anleihen aus dem American Football

(Motorsport-Total.com) - Ferrari-Teamchef Maurizio Arrivabene wird mit einer Budgetobergrenze für die Formel 1 weiterhin nicht richtig warm. Auch wenn die Kostenbremse auf Druck von Liberty Media ab der Saison 2021 wohl schrittweise eingeführt werden wird, hat der ehemalige Werbemanager Bedenken. "Wie könnte man Real Madrid verklickern, dass sie nicht mit der besten Mannschaft auflaufen sollen, sondern nur mit einer mittelmäßigen?", fragt Arrivabene und kommt zu dem Schluss: "Das ist lächerlich!"

Foto zur News: "Lächerlich": Ferrari warnt vor skurrilen Auswüchsen einer Budgetobergrenze

Maurizio Arrivabene hat Bedenken, wenn es um die Kostenobergrenze geht Zoom Download

Anderer Meinung ist McLaren-Boss Zak Brown, der nicht an Fußball, sondern an American Football denkt. "Die NFL ist mit dem Modell am erfolgreichsten", sagt er über die nordamerikanische Profiliga, in der strenge Finanzauflagen gelten. "Alle Klubs sind mehr oder weniger gleichwertig. Es gibt die meisten Überraschungen und Sensationsmeister. Das würde auch unserem Sport guttun."

Dass mehr Ausgeglichenheit ihren Reiz hätte und sich so neue Fans gewinnen ließen, bezweifelt auch Arrivabene nicht. "Der Sport lebt zwar von großen Teams. Zu Zeiten Jean Todts und Michael Schumachers hat Ferrari jahrelang gewonnen. Dann kam Red Bull, niemand hat sich beschwert", argumentiert er. In der Zwischenzeit sei das Formel-1-Publikum allerdings in die Jahre gekommen, ohne dass eine neue Generation Fans herangewachsen wäre. Folge: die aktuelle Akzeptanz-Krise.

Arrivabene sieht die Formel 1 im Wettstreit mit Spielekonsolen um die Aufmerksamkeit von Teenagern und jungen Erwachsenen. "Wie schlagen wir also eine Playstation?", sinniert er, ohne sich seine Frage wirklich zu beantworten. Nur so viel: Ansätze, um das Dilemma zu überwinden, müssten in der Unterhaltungsindustrie gesucht werden. Mit dem Ziel, interessanter zu sein als Videospiele.


Fotostrecke: Die ungerechte Geldverteilung der Formel 1

Claire Williams verspricht sich von der Budgetobergrenze in erster Linie die Chance, ihre klamme Mannschaft wieder ernsthaft gegen die großen Werksteams ins Rennen zu schicken. "Sie geben das Doppelte, wenn nicht sogar das Drei- oder Vierfache aus", stöhnt die Teamchefin des gleichnamigen Rennstalls über die Aussichtslosigkeit, die sie seit Jahren plagt. "Ich würde nicht im Traum daran denken, gegen Mercedes, Ferrari und Red Bull ernsthaft um Rennsiege und um Titel zu kämpfen."

Dass Williams' Comeback mit einem Kostenlimit von zum Beispiel 150 Millionen US-Dollar im Jahr gelingt, sieht Arrivabene nicht als gegeben an. Auch wenn er den Mitarbeiterstab von aktuell 800 Leuten deutlich reduzieren müsste, prognostiziert er: "Eine Budgetobergrenze wird auf die Leistung keine Auswirkung haben, weil sie viel mehr von der Qualität der Arbeit, von der Professionalität und von weiteren Faktoren abhängt." Vielleicht würde Ferrari sogar davon profitieren.

Wer sparen muss, muss kreativer und innovativer sein. "Wer talentierte Burschen für das Chassis, die Aerodynamik und die Motoren hat, dem kommt es zugute", findet Arrivabene und sieht auch kein Hemmnis für die Serienentwicklung. "Für einen Autoherstellers ist die Formel 1 ein Investment, speziell was Motoren betrifft. Was wir erforschen und entwickeln, kann übertragen werden."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025
Formel-1-Testfahrten von Pirelli in Monza 2025

Foto zur News: Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monza: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt

Foto zur News: F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?
F1-Datenanalyse: Ist Yuki Tsunoda bei Red Bull noch tragbar?

Foto zur News: Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Vettels V-10-Plan: Was ihn an den F1-Regeln für 2026 nervt!
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Aserbaidschan
Baku
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Singapur
Singapur
Hier Formel-1-Tickets sichern!

USA
Austin
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com