• 08. September 2017 · 17:23 Uhr

Wolff richtet Red Bull aus: "Motoren werden so billig wie nie"

Warum Mercedes-Motorsportchef Toto Wolff die Kritik von Red Bull an zu teuren Antriebseinheiten nicht verstehen kann und der Motor immer billiger werde

(Motorsport-Total.com) - Red Bulls Motorsportkonsulent Helmut Marko kritisiert bei jeder Gelegenheit, dass die Formel-1-Antriebseinheiten viel zu teuer sind, und verlangt beim neuen Reglement ab 2021 eine Änderung. Doch nun reagiert Landsmann Toto Wolff auf die Kritik. "Wir haben uns mit der FIA geeinigt, die Preise für alle Motorenkunden in den kommenden Jahren auf ein Niveau zu reduzieren, das so niedrig ist wie nie zuvor in der Formel 1", verkündet der Österreicher gegenüber 'Motorsport-Total.com'.

Foto zur News: Wolff richtet Red Bull aus: "Motoren werden so billig wie nie"

Toto Wolff versteht den Unmut Red Bulls in der Motorendebatte nicht Zoom Download

"Wir versuchen derzeit, diese Art von Motoren um zwölf bis 14 Millionen US-Dollar (umgerechnet zehn bis 11,6 Millionen Euro) anzubieten. Wenn wir das schaffen, dann habe ich kein Verständnis dafür, wenn jemand behauptet, die Motoren seien zu teuer", richtet er Red Bull aus. "Derzeit machen die Motoren fünf Prozent der Kosten eines großen Teams aus. Fünf Prozent. Und bei den kleineren Teams sind es acht bis zehn Prozent. Ist das bei einem Sport, der sich Motorsport nennt, akzeptabel?"

Marko hatte gegenüber 'Motorsport-Total.com' das aktuelle Reglement hinterfragt: "Wenn ein Team pro Jahr über 20 Millionen Euro für Motoren zahlt, dann ist das ein Irrsinn. Alleine ein Benzin-Update kostet zwei Millionen." Und Red-Bull-Teamchef Christian Horner zweifelt an, dass die Motoren wirklich um so viel billiger werden.

Toto Wolff hält Kritik an Motorenkosten für opportunistisch

"Diesen Opportunismus finde ich nicht korrekt."Toto Wolff
Wolff schießt zurück, ohne sich konkret auf Red Bull zu beziehen: "Manche Teams sind sehr opportunistisch und argumentieren sehr einseitig, dass die Motorenpreise weiter nach unten gedrückt werden müssen, aber auf der anderen Seite geben sie über 200 Millionen Pfund (umgerechnet 219 Millionen Euro) für die Chassis-Entwicklung aus. Das finde ich nicht korrekt."

Dazu kommt, dass die Antriebseinheiten laut Wolff durch das neue Reglement ab 2021 ohnehin noch günstiger werden: "Die Entwicklungskosten der Hersteller werden sinken, indem wir das zukünftige Motorenreglement weniger komplex machen werden. Die Motorenentwicklung kostet viel Geld, und die Motorenabteilungen aller aktueller Hersteller machen Verluste, was nicht der Fall sein sollte. Das wollen wir ändern."

Wolff: Mercedes bemüht sich um Zukunft der Formel 1

Abschließend wehrt er sich noch gegen den Vorwurf, dass Mercedes in Sachen Reglementänderungen eigennützig handle. "Wir haben denke ich bereits bewiesen, dass wir nicht opportunistisch handelt und Reglements vorantreiben, die uns helfen", meint er und gibt ein Beispiel. "Wir waren gegen das aktuelle Chassisreglement, weil wir das Gefühl hatten, dass es zu teuer wird. Und am Ende ist genau das passiert. Wir wussten, dass es eine Änderung braucht, um das Kräfteverhältnis etwas zu enden. Daher war das für uns in Ordnung."

Ähnliche sehe er nun auch die Diskussionen um neue Antriebseinheiten ab 2018, obwohl Mercedes unter dem aktuellen Reglement führend ist: "Ich weiß, dass die aktuellen Motoren Defizite haben. Wir können sie vielleicht weniger komplex machen, damit die Fans wirklich verstehen, die die Energierückgewinnung funktioniert. Vielleicht können wir Systeme weggeben, die einen zu großen Leistungsunterschied zwischen den verschiedenen Konzepten auslösen." Und auch beim Sound wünsche er sich eine Änderung.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
F1: Grand Prix von Aserbaidschan (Baku) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind
Formel-1-Fahrer, die beim 24h-Rennen auf dem Nürburgring gestartet sind

Foto zur News: Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel
Max Verstappen bei seinem NLS-Gastspiel

Foto zur News: Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1
Barrichello, Montoya und Co.: Diese Fahrersöhne wollen in die Formel 1

Foto zur News: Honda-Meilensteine in der Formel 1
Honda-Meilensteine in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Warum Kimi Antonelli für Toto Wolff zum Problem werden könnte I F1 2025
Foto zur News: Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?
Nordschleifen-Debüt: Hat Max Verstappen seinen "Führerschein" bekommen?

Foto zur News: Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?
Max in der "Grünen Hölle": Kann der F1-Champion auch dort gewinnen?

Foto zur News: Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Schumis Tränen in Monza 2000: Was Bruder Ralf heute darüber denkt
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige motor1.com