• 02. April 2013 · 16:13 Uhr

Neuer Formel-1-Deal: Ferrari verdreifacht Einnahmen

Im Zuge eines neuen Abkommens bekommt Ferrari eine gewaltige Preisgelderhöhung und ein Vetorecht für sportliche Änderungen zugesprochen

(Motorsport-Total.com) - Ferrari hat einen Knüller-Deal unterschrieben, der das Preisgeld der Formel 1 auf über 100 Millionen Dollar jährlich verdreifacht. Zudem erlaubt er dem Team, gegen jegliche Änderungen am sportlichen Reglement ein Veto einzulegen.

Foto zur News: Neuer Formel-1-Deal: Ferrari verdreifacht Einnahmen

Der neue Formel-1-Deal sichert Ferrari enorme Zugeständnisse Zoom Download

Zwei Rennen wurden in dieser Saison bereits ausgetragen, obwohl das Concorde-Agreement, das die Teams zu den Rennen verpflichtet, am Ende des Jahres 2012 ausgelaufen war. Dieses wurde von den Teams, der Motorsportbehörde FIA sowie dem Rechteinhaber, der von Bernie Ecclestone angeführt und vom Private-Equity-Unternehmen CVC kontrolliert wird, unterschrieben. Trotzdem sind die Teams zu den Rennen angetreten, denn obwohl sie noch keinen gemeinsamen Vertrag unterschrieben haben, besitzen sie separate Abkommen mit Bernie Ecclestone. Ferraris Abkommen ist dabei das mit Abstand lukrativste.

Das Ausmaß des Einflusses von Ferrari wird im Wertpapierprospekt über den Börsengang der Formel 1 deutlich, der laut CVC hoffentlich im Oktober an der Singapurer Börse stattfinden wird. Im Abschnitt über die Teamvereinbarungen heißt es in der Broschüre, dass "Ferrari vielleicht aufhört, wenn die regeltechnischen Gewährleistungen zwischen der FIA und Ferrari es Ferrari nicht erlauben, gegen jede Regeländerung, die angekündigt oder eingeführt wurde, ein Veto einzulegen".

Es gab lange Zeit Gerüchte, dass Ferrari die Kontrolle über die F1-Regularien hat, doch bis heute wurde es nie bestätigt. Zudem enthüllen der Prospekt und Berichte von Finanzanalysten, dass Ferrari mehr Preisgeld als jedes andere Team bekommt - etwas, das stets als urbane Legende in der Formel 1 galt.

Mehr Boni für Ferrari

Der Preisgeldfundus der Formel 1 beinhaltet 47,5 Prozent ihrer Gewinne und wird den besten zehn Teams abhängig von ihrer Position in der Konstrukteurswertung ausgeschüttet. Bis zum Ende des vergangenen Jahres bekam Ferrari zusätzliche 2,5 Prozent, nun erhöht sich der Anteil auf das Größere von entweder fünf Prozent oder 62,2 Millionen Dollar (rund 48,5 Millionen Euro).


Fotos: Ferrari, Großer Preis von Malaysia


Ferrari bekommt auch einen dritten Bonus, da weitere 7,5 Prozent der Gewinne zwischen den drei Teams mit den meisten Siegen in den vier Jahren vor 2012 aufgeteilt werden. Der Prospekt enthüllt, dass es sich dabei um weitere 100 Millionen Dollar Minimum handelt. Da Ferrari Dritter wurde, bekommt das Team mindestens 30 Millionen Dollar jährlich.

2011, dem Jahr mit den aktuellsten Zahlen, machte die Formel 1 vor Abzug der Steuern einen Gewinn von 1,17 Milliarden Dollar - bei Einnahmen von 1,5 Milliarden Dollar. Dies brachte Ferrari alleine durch seine 2,5 Prozent Profitanteile 29,3 Millionen. In diesem Jahr wird dies auf mindestens 92,2 Millionen verdreifacht, darüber hinaus profitiert Ferrari vom Preisgeld aus dem Topf der 47,5 Prozent Gewinnanteile.

Auch di Montezemolo profitiert

Ferrari bekommt eine Sonderbehandlung, da es das einzige Team ist, das in jedem Jahr seit Bestehen der Formel 1 angetreten ist, und mehr Titel gewonnen hat als jeder Rivale. Zudem ist Ferrari der einzige Autohersteller, der Verträge mit Ecclestone direkt unterschreibt, anstatt eine Tochterfirma dafür zu benutzen. Das gibt Ecclestone direkten Rückhalt vom Mutterkonzern, sollte der Vertrag gebrochen werden. Eine Tochtergesellschaft kann hingegen einfach aufgelöst werden.

Foto zur News: Neuer Formel-1-Deal: Ferrari verdreifacht Einnahmen

Luca di Montezemolo sitzt im Aufsichtsrat der Formel-1-Holding Delta Topco Zoom Download

Ferrari-Boss Luca di Montezemolo profitiert sogar persönlich davon, dass er den Hersteller in der Formel 1 zum Erfolg geführt hat. Ihm wurde eine Option auf 0,25 Prozent Anteil an der Formel 1 garantiert, sobald sie an der Börse notiert ist. Im März vergangenen Jahres wurde er zum Aufsichtsratsmitglied der in Jersey beheimateten Formel-1-Holding Delta Topco ernannt.

Di Montezemolo kann nun die Formel-1-Zukunft mitbestimmen, da er in den Ausschüssen für Gehalt und Ernennung sitzt. Ersteres nickt die Richtlinien ab, die festlegen, wie viel den Direktoren bezahlt wird, letzteres empfiehlt, welche Direktoren wieder eingesetzt werden sollten. Ecclestones Vertrag besitzt keine festgelegte Laufzeit und fällt somit außerhalb des Aufgabengebiets des Ernennungsausschusses. Das zeigt, dass Ferraris Einfluss trotz allem limitiert ist.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Die Partnerinnen der Formel-1-Stars
Foto zur News: Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel
Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Foto zur News: Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1
Karrierekiller Max Verstappen? Seine Teamkollegen in der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel1.de auf YouTube