• 02. März 2010 · 21:43 Uhr

Schumacher strukturiert sein Management um

Willi Weber ist nicht mehr "Mister 20 Prozent", stattdessen kümmert sich Sabine Kehm verstärkt um das Management von Michael Schumacher

(Motorsport-Total.com) - Michael Schumacher geht bei seinem Comeback nicht nur in ungewohnten Farben und für Mercedes statt Ferrari an den Start, sondern auch mit einem umstrukturierten Management. Denn nach über 20 gemeinsamen Jahren ist Willi Weber nicht mehr der "Mister 20 Prozent" des siebenfachen Formel-1-Weltmeisters.

Foto zur News: Schumacher strukturiert sein Management um

Die starke Frau im Hintergrund von Michael Schumacher: Sabine Kehm Zoom Download

Hauptverantwortlich für Schumachers Management ist neuerdings dessen bisherige Medienberaterin Sabine Kehm, eine gelernte Journalistin, die früher unter anderem für die 'Welt' und für die 'Süddeutsche' geschrieben hat. Schumacher hat die Entscheidung getroffen, das Management mit seinem Büro in der Nähe des Genfer Flughafens verstärkt selbst in die Hand zu nehmen. Kehm ist Geschäftsführerin dieses Büros.

Laut 'Sponsor News' saß Kehm schon bei den Verhandlungen mit Mercedes statt Weber am Tisch, später soll sie auch die Sponsoringdeals mit den Modefirmen Jet Set und Navyboot ausgehandelt haben. Weber bleibt weiterhin Bestandteil des Schumacher-Netzwerks, seine Aufgabe scheint sich aber nunmehr auf das Merchandising zu beschränken. Außerdem darf er wie bisher Sponsoren vermitteln und dafür Provision kassieren.

Foto zur News: Schumacher strukturiert sein Management um

Ehefrau Corinna Schumacher mit Managerin Sabine Kehm in Stuttgart Zoom Download

Für Schumacher/Weber bedeutet die Neustrukturierung ihrer Zusammenarbeit das Ende einer Ära. Weber hatte den Rennfahrer 1988 bei einer Talentsichtung am Salzburgring kennengelernt. Der gewiefte Geschäftsmann verhalf dem Nachwuchstalent zu einer professionellen Motorsportkarriere und in die Formel 1, sicherte sich dafür aber 20 Prozent von dessen Einnahmen. So entstand sein Spitzname "Mister 20 Prozent".

Das war ein hochlukratives Geschäft: Laut 'Forbes' soll Schumacher bis zum Ende seiner (ersten) aktiven Karriere im Jahr 2006 rund eine halbe Milliarde Euro verdient haben. Sollte diese Zahl stimmen, dann hätte Weber immerhin 100 Millionen Euro abkassiert. Gleichzeitig machte sich der 67-Jährige einen Namen in der Branche, der ihm Managementverträge mit weiteren Rennfahrern und Persönlichkeiten einbrachte.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Die Zakspeed-Story in der Formel 1
Foto zur News: Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1
Seit 2009: Alle "Sommermeister" der Formel 1

Foto zur News: Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat
Formel-1-Strecken, auf denen nur ein Fahrer gewonnen hat

Foto zur News: Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg
Alle Formel-1-Autos von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
Die Fehler von Oscar Piastri im WM-Kampf 2025
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Oscar Piastri exklusiv: Was die "Papaya-Regeln" genau sagen!
Foto zur News: Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?
Zweistoppstrategie gescheitert: Wurde Piastri von McLaren benachteiligt?

Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
 
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Anzeige InsideEVs