• 25. August 2014 · 11:03 Uhr

Alonso und Räikkönen testen Eco-Challenge

Über 3.000 Kilometer mit einem Liter Sprit - Die Shell Eco-Challenge zielt auf extreme Effizienz ab, wovon sich Fernando Alonso und Kimi Räikkönen überzeugen konnten

(Motorsport-Total.com) - Im Vorfeld des Grand Prix von Belgien hatten die beiden Ferrari-Piloten Fernando Alonso und Kimi Räikkönen die Gelegenheit, an einer extremen Form des Rennsports Hand anzulegen: der Shell Eco-Challenge. In dieser Serie entwickeln Studenten möglichst effiziente Fahrzeuge, die in zwei verschiedenen Klassen antreten: Prototypen, die auf extreme Effizienz abgestimmt sind, sowie Straßenautos, die theoretisch auch in Innenstädten zum Einsatz kommen könnten.

Während ein Formel-1-Auto auf einer sieben Kilometer langen Runde in Spa-Francorchamps drei bis vier Liter Benzin verbraucht, kommen die Boliden der Eco-Challenge mit gerade einmal zwei Millilitern aus. Bei spritsparender Fahrweise lässt sich so eine Distanz von 3.600 Kilometern mit nur einem Liter Kraftstoff überbrücken. Am Donnerstag stellte Ferrari-Sponsor Shell einige Spritspar-Modelle der Eco-Challenge vor - Alonso und Räikkönen durften sich ein Bild machen.

"Es war sehr ruhig, aber gut. Eigentlich war es ein ganz normales Fahren mit hohen Geschwindigkeiten", blickt Räikkönen auf seine Testfahrt zurück. Es gebe viele Dinge, die die Studenten sehr clever angehen: "Es sind komplizierte Autos, auch wenn sie wie kleine, einfache Wagen ausschauen. Sie nutzen viel Technologie, ähnlich zu unseren Systemen. Sie schaffen 3.000 Kilometer mit einem Liter Benzin, das ist enorm. Wir verbrauchen zwar mehr Benzin, fahren aber auch schneller."


Die Shell Eco-Challenge

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Ganz ohne Vorkenntnisse ist Räikkönen jedoch nicht eingestiegen: "Ich habe ein paar Studenten bereits in diesem Jahr getroffen, mir ein bisschen was erklären lassen und den Simulator ausprobiert. Ich hatte also schon ein wenig Erfahrung." Es sei schön, was Shell den Studenten ermöglicht. "Wenn man sich anschaut, wie viel Arbeit die Studenten da hineingesteckt haben, dann ist das schon beeindruckend. Das sind sehr kluge Leute. Die Studenten haben schon in der Vergangenheit gute Arbeit für die Industrie geleistet, das ist für alle eine gute Sache", findet der Finne.

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: 16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
16 Formel-1-Rekorde, die (vermutlich) nie mehr gebrochen werden
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams

Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Hätte McLaren Norris besser draußen gelassen?
Foto zur News: So wird die Formel 1 ab 2026!
So wird die Formel 1 ab 2026!

Foto zur News: Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?
Wird Ocons Dummheit zur Chance für Mick?

Foto zur News: Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
Würde Ferrari Hamilton am liebsten loswerden?
formel-1-countdown
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com