• 15. Februar 2014 · 10:52 Uhr

Ganz ohne KERS: McLaren will in Sotschi Olympiagold

Die Hightech-Fabrik in Woking ist am Olympiaprojekt der britischen Bobpiloten und Skeletoni beteiligt: Arbeitsabläufe wie in der Formel 1

(Motorsport-Total.com) - Der Bobsport wird nicht umsonst auch "Formel 1 des Winters" genannt: Wenn in diesen Tagen die besten Piloten der Welt bei den Olympischen Spielen im russischen Sotschi in die Rinne gehen, ist die Königsklasse gleich mehrfach mit von der Partie. Die McLaren-Unternehmensgruppe tüftelte am Arbeitsgerät der britischen Nationalmannschaft, Ferrari zeichnet für das Material der italienischen Equipe verantwortlich und der frühere NASCAR-Star Goeff Bodine baut die Schlitten seiner US-Amerikaner.

Foto zur News: Ganz ohne KERS: McLaren will in Sotschi Olympiagold

Bei McLaren gibt es viele Standbeine und eine gesunde Portion Patriotismus Zoom Download

In Woking heißt es, es sei eine zusätzliche Motivation für die Mannschaft, dass die Scuderia im Eiskanal ebenfalls mit von der Partie sei. Trotzdem galt es für die am Projekt beteiligten Ingenieure, sich ein anderes Grundverständnis ihrer Arbeit anzugewöhnen: Im Bob ist Gewicht von Vorteil, um auf Geschwindigkeit zu kommen. "Das Design ist von den Regelhütern sehr genau vorgegeben und die Teams müssen identische Komponenten verwenden. So gesehen ist es doch ähnlich zur Formel 1", erklärt Caroline Hargrove, Führungskraft bei McLaren Applied Technologies, der 'Daily Mail'.

Trotzdem müssen auch die Schlitten so leicht bleiben, dass sie vom Piloten bei Geschwindigkeiten von über 140 km/h in der Rinne noch gut zu steuern sind. Die Aerodynamikexperten, denen der Bob der Olympischen Spiele in Vancouver 2010 als Basis diente, konzentrierten sich eher darauf, das bestehende Material zu verbessern, als radikale Neuansätze zu wagen. Ein Prozess ähnlich dem in der Königsklasse, schließlich experimentierte McLaren auch bei diesem Projekt nach intensiver Datenanalyse mit Materialien und Simulationen am Computer sowie im Windkanal.

Ziel war es, den Kontakt zwischen Kufen und Eis möglichst konstant zu gestalten, Vibrationen also so gut es geht zu verhindern. Dass man in Woking sein Handwerk versteht, bewies Elizabeth Yarnold: Die Britin sicherte sich am Freitag Gold im Skeleton, auch in ihrem Schlitten steckte das Fachwissen von McLaren. Trotzdem gibt es im Eiskanal noch mehr als auf der Rennstrecke den Faktor Mensch: "Das Ergebnis hängt stark von den Sportlern ab, sogar stärker als in der Formel 1. Hoffentlich haben wir ihnen so gut geholfen, wie wir ihnen nur helfen konnten", meint Hargrove.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
formel-1-countdown
 
Formel1.de auf YouTube