• 01. September 2012 · 13:51 Uhr

Brawn: Was Schumacher so stark macht

Vor dem 300. Grand-Prix-Einsatz von Michael Schumacher stellt Mercedes-Teamchef Ross Brawn die Stärken des Kerpeners heraus: Talent gepaart mit Hingabe

(Motorsport-Total.com) - Die einzigartige Karriere von Michael Schumacher erreicht an diesem Wochenende einen weiteren Höhepunkt. Der siebenmalige Formel-1-Weltmeister, der in der Königsklasse zahlreiche Rekorde aufgestellt hat, wird seinen 300. Grand Prix in Angriff nehmen - auch wenn es unter Statistikern berechtigte Diskussionen über diese Zahl gibt. Es passt halt alles perfekt: Zum Jubiläum steht so nämlich ausgerechnet das Rennen in Spa-Francorchamps auf dem Programm.

Foto zur News: Brawn: Was Schumacher so stark macht

Michael Schumacher geht an diesem Wochenende in seinen 300. Grand Prix Zoom Download

Der Schauplatz in Belgien nimmt in der Laufbahn des Kerpeners eine ganz besondere Position ein. Dort in den Ardennen begann 1991 seine Formel-1-Karriere, dort erreichte er ein Jahr später seinen ersten Sieg und dort absolvierte er in der Folge viele weitere beeindruckende Rennen. "Er hat dermaßen tolle Rekorde aufgestellt, die allesamt schwierig zu toppen sein dürften. Vielleicht passiert es doch eines Tages - wie bei allen Rekorden", blickt Mercedes-Teamchef Ross Brawn auf die Vita seines Schützlings.

Die Karriere des britischen Ingenieurs und "Superhirns" in der Formel 1 ist eng verknüpft mit jener Schumachers. Die beiden sind seit 1991 enge Wegbegleiter. Nur beim allerersten Einsatz im Jordan 1992 in Belgien und in der Saison 1996 (Brawn wechselte ein Jahr nach Schumacher zu Ferrari) arbeiteten die beiden nicht gemeinsam in einem Team. Der heutige Mercedes-Teamchef war an 88 der insgesamt 91 Grand-Prix-Siege des Rekordchampions direkt beteiligt.

"Seine Leistungen sind kaum zu überbieten, da kommt wohl niemand so schnell heran. Ich hatte das große Glück, dass ich bei fast allen Rennsiegen dabei war. Aus meiner Sicht hat Michael diese Erfolge nicht nur aufgrund seiner fahrerischen Fähigkeiten gefeiert, sondern auch wegen seiner Entschlossenheit und Hingabe", meint Brawn. "Er treibt ein Team an, er liebt es, Teil eines Teams zu sein. Er versteht es genau, diesen Teil des Jobs zu erledingen."

"Michael ist innerhalb eines Team sehr fordernd, aber auf eine angenehme Art und Weise. Er erwartet von den Leuten im Team sehr viel, im Gegenzug stellt er sich vollkommen in den Dienst der Mannschaft", nennt der Brite eine wichtige Eigenschaft des Deutschen. "Er hat die konstant guten Ergebnisse nur deshalb holen können, weil er alle motiviert und mitgerissen hat. Unter diesem Gesichtspunkt halte ich ihn für den komplettesten Piloten meiner Generation."

Benetton B192: Wie alles anfing

"Er überrascht uns noch heute. Schaut euch nur an, wie er in Monaco der schnellste im Qualifying war. Er bringt immer noch außergewöhnliche Leistungen. Ich empfinde es als Privileg, mit ihm arbeiten zu dürfen", so die Lobeshymne des Chefs an seinen prominenten Angestellten. "Das ist eine herausragende Eigenschaft bei Michael: Er sieht schwierige Situation nicht als Problem, sondern er begreift sie als Chance", meint Brawn.

"Ich war bei seinem ersten Rennsieg 1992 dabei. Es ist eine Stärke des Fahrers Michael Schumacher, bei solchen Mischverhältnissen das Maximum herauszuholen. Er arbeitet in solchen Momenten perfekt mit dem Team. Er bringt die benötigten Informationen, auf die man die Entscheidungen an der Boxenmauer aufbaut", erinnert er sich. "Seine ersten Grand-Prix-Siege waren allesamt solche Szenarien. Man hatte nicht das schnellste Auto, hat aber aus den Chancen das Beste gemacht."

"Der Benetton B192 war damals ein ordentliches Auto, aber kein so gutes wie jene, die wir später gebaut haben. Es war der Anfang einer langjährigen Zusammenarbeit von Michael, Rory Byrne und mir, die bei Benetton begann und sich später bei Ferrari fortsetzte. Solche Entwicklungen kannst du nur bringen, wenn Ingenieure und Fahrer fest zusammenbleiben", sagt er. "Als unser Auto im Verlauf der Zeit immer besser wurde, da kamen die Siege in größerer Regelmäßigkeit."

In größter Regelmäßigkeit war Schumacher beim Rennen in Spa-Francorchamps - seinem "motorsportlichen Wohnzimmer" - vorne dabei. Bei 15 Einsätzen auf der belgischen Strecke gab es sechs Siege, drei zweite Ränge und nicht eine Zielankunft außerhalb der Punkte (drei Ausfälle, eine Disqualifikation). "Michael war auf dieser Strecke wirklich oft ganz besonders stark", so Brawn. "Aber man darf nicht seine Konstanz vergessen. Ich denke, man kann die Zahl der eher schlechten Rennen, die Michael pro Jahr mal hatte, an einer Hand abzählen. Das ist nicht bei vielen Fahrern so."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Wie Sauber mit zwei perfekt getimten Entscheidungen Nico Hülkenberg von P19...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Foto zur News: Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg
Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Anzeige motor1.com