• 28. Juli 2025 · 17:24 Uhr

Fahrernoten Spa: Alexander Albon auf dem Podium

Die Ergebnisse der Leserwertung liegen vor: So haben User, Redakteure und Formel-1-Experte Marc Surer die Fahrer beim Belgien-Grand-Prix benotet!

(Motorsport-Total.com) - Oscar Piastri gewinnt nicht nur auf der Strecke, sondern auch im Netz: Der McLaren-Fahrer entschied die Leserwertung von Motorsport-Total.com zum Formel-1-Rennen in Spa-Francorchamps 2025 für sich.

Foto zur News: Fahrernoten Spa: Alexander Albon auf dem Podium

Alexander Albon lächelt in die Kamera Zoom Download

Bewertet wurden Piastri und seine Fahrerkollegen wie immer von Lesern, Redakteuren und Formel-1-Experte Marc Surer. Dabei kam Piastri mit 1,48 auf den besten Notenschnitt und erhielt für den Belgien-Grand-Prix als einziger Fahrer (gerundet) die Traumnote eins.

Surer lobt Piastri: "Er ist ein Siegertyp. Das Reifenmanagement war super und er hatte starke Nerven."

Ebenfalls eine Eins vergab Surer aber auch für Ferrari-Fahrer Charles Leclerc. Begründung: "Er holt alles aus dem Ferrari heraus. Das war ein starkes Wochenende von ihm." Insgesamt kam Leclerc mit einem Notenschnitt von 1,6 auf den zweiten Platz hinter Piastri und schnitt somit eine Position besser ab als in der Realität.

Formel-1-Quiz

Wie viele Rennen bestritt Valtteri Bottas für das Williams-Team?

Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern

Der finale Podestplatz ging mit 2,07 an Alexander Albon im Williams, nachdem er im echten Rennen Platz sechs belegt hatte. Surer meint: "Der Williams ist stark auf solchen Strecken, und er hat es umgesetzt."

Damit ging Pole-Mann Lando Norris im anderen McLaren leer aus, was das virtuelle Podium anbelangt. Denn für Surer war Norris' Auftritt im Grand Prix "eine Enttäuschung". Norris habe sich "zu viele Fehler" geleistet, obwohl er im Vergleich zu Piastri die "besseren Reifen" gehabt habe. Deshalb erhielt Norris von Surer nur die Note Drei und im Schnitt reichte es mit 2,88 gerade mal zu Platz zehn.

Am unteren Ende der Skala fand sich Fernando Alonso für Aston Martin mit 3,95 gerade noch im "ausreichenden" Bereich. "Es lag sicher an der Abstimmung des Autos", sagt Surer. "Doch mit seiner Erfahrung müsste er hier mehr Einfluss nehmen."


Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird

Video wird geladen…

Formel‑1‑Datenexperte Kevin Hermann analysiert, warum in Spa-Francorchamps kaum noch Überholmanöver möglich sind. Weitere Formel-1-Videos

Ausdrücklich "mangelhaft" bewertete die Redaktion neben Franco Colapinto im Alpine (4,88) auch Mercedes-Fahrer Andrea Kimi Antonelli (4,52): "Ich warte noch immer auf ein Highlight von ihm", sagt Surer über Colapinto. Sein Kommentar zu Antonelli: "Es gab eine gute Aufholjagd, aber der Dreher und das Sprintergebnis werfen ihn zurück."

Auch Nico Hülkenberg im Sauber kam diesmal mit einem Notenschnitt von 3,48 nicht besonders gut weg. "Zwar war das wieder eine super Aufholjagd, aber schlussendlich war Nico immer hinter seinem Teamkollegen", meint Surer. Gabriel Bortoleto wiederum überzeugte als Fünfter der Tageswertung. Surer sagt anerkennend: "Man hat das Gefühl, er und sein Auto passen jetzt zusammen."

Piastri baute mit dem Sieg in Belgien seinen Vorsprung in der Leserwertung weiter aus - größere Verschiebungen im Klassement blieben jedoch aus.

Zum Durchklicken: So bewertet Surer die 20 Fahrer!

Wie Marc Surer die übrigen Fahrer benotet, das gibt's in einer erweiterten Fotostrecke detailliert nachzulesen. In dieser Fotostrecke begründen sowohl der Formel-1-Experte als auch die Redaktion für jeden der 20 Fahrer einzeln ihre Noten. Sodass die User hoffentlich ab sofort noch besser nachvollziehen können, wie die Fahrernoten zustande gekommen sind.


Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Übrigens: Viele User wünschen sich von der Redaktion mehr Transparenz bei der Vergabe der Noten. Weshalb wir uns dazu entschieden haben, in einer eigenen Tabelle auch die einzelnen Noten unserer Redakteure zu veröffentlichen. Für die Gesamtredaktionsnote, die die Säule 3 des Systems ausmacht, einigt sich die Redaktion aber in einer Konferenz auf eine gemeinsame volle Note.

In dieser Konferenz, die jeden Montagmorgen nach der Formel 1 ein fester Programmpunkt für uns geworden ist, geht's manchmal hitzig zu, wenn unterschiedliche Meinungen aufeinanderprallen. Und wir sammeln dabei Argumente, die für oder gegen eine bessere oder schlechtere Note sprechen.

Wie wir unsere Noten vergeben

Die Idee hinter unserer Notenvergabe ist, die Leistungen an einem Wochenende und besonders im Rennen mit Noten zu bewerten (1 = Sehr gut, 6 = Ungenügend). Dabei sollen externe Einflüsse, die die Fahrer nicht selbst steuern können, ausgeblendet werden. Und damit nicht nur die Redaktion subjektiv bewertet, wie das bei Fußballmagazinen der Fall ist, haben wir mit den Lesern und dem Experten insgesamt drei gleichberechtigte Säulen geschaffen.

Und so berechnen wir:
Aus der durchschnittlichen Benotung der Motorsport-Total.com-User, der Benotung durch Experte Marc Surer und der Benotung durch unsere Redaktion ermitteln wir den Durchschnitt. Aus diesem Durchschnittswert ergibt sich unser Fahrer-Ranking. Wir bilden nur eine Kommastelle ab, für die Berechnung ziehen wir aber alle Kommastellen heran. Aus diesen teilweise nicht sichtbaren Kommastellen ergibt sich die Reihenfolge des Rankings zweier Fahrer bei vermeintlichem Benotungs-Gleichstand.

Die Noten der einzelnen Redakteure:
Wir werden oft gefragt, wie unsere Redaktionsnoten zustande kommen. Alle Redakteure unseres Formel-1-Teams geben zunächst einzeln ihre Noten ab. In einer Redaktionskonferenz am Morgen nach dem Grand Prix tauschen wir uns dann dazu aus und einigen uns auf gemeinsame Redaktionsnoten, die üblicherweise (aber nicht immer) den Durchschnitt der einzelnen Redakteursnoten abbilden. Beim Festlegen der Redaktionsnoten wird manchmal hitzig diskutiert. Ziel ist, uns auf gemeinsame Fahrernoten zu einigen, mit denen sich jeder Redakteur arrangieren kann.

Award für den Fahrer des Jahres:
Auf Basis der Gesamtnoten eines Rennwochenendes verteilen wir für die Jahreswertung 2025 Punkte. Analog zum Punktesystem in der echten Formel-1-Weltmeisterschaft erhält der Sieger 25 Punkte, der Zweite 18, der Dritte 15 - bis hin zu einem Punkt für Platz 10. Einen Bonuspunkt für die schnellste Runde gibt es nicht. Nach Saisonende wird der punktbeste Fahrer mit dem Motorsport-Total.com-Award für den Fahrer des Jahres 2025 ausgezeichnet.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spa: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Sonntag

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
F1: Grand Prix von Belgien (Spa) 2025
Samstag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Formel Langeweile: Warum in Belgien nicht mehr überholt wird
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher

Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter
DTM - "Hat den richtigen Biss": Porsche lobt Ricardo Feller nach schwierigem Winter

Foto zur News: Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung
WEC - Kostenloser Livestream IMSA Mosport 2025 und TV-Übertragung

Foto zur News: Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg
WRC - Rallye Estland 2025: Oliver Solberg sensationell vor WRC-Premierensieg

Foto zur News: MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
MotoGP - MotoGP 2027: Buenos Aires feiert Comeback mit Mega-Renovierung
Anzeige motor1.com