• 11. Juli 2025 · 10:10 Uhr

Wer ist der FIA-Präsidentschaftskandidat Tim Mayer?

Der 59-jährige frühere Rennkommissar Tim Mayer bringt eine vielfältige Motorsport-Vergangenheit mit - Zudem hat er Kontakte in die Formel 1

(Motorsport-Total.com) - Geboren und aufgewachsen im Vereinigten Königreich als Sohn amerikanischer Eltern, arbeitete Tim Mayer von 2009 bis 2024 für den Automobil-Weltverband FIA. Doch seine Wurzeln im Motorsport reichen noch deutlich weiter zurück: Sein Vater Teddy Mayer, der 2007 verstarb, war ab der Gründung 1963 über fast zwei Jahrzehnte eine treibende Kraft hinter McLaren.

Foto zur News: Wer ist der FIA-Präsidentschaftskandidat Tim Mayer?

Tim Mayer will die FIA-Präsidentschaft gewinnen Zoom Download

Nach dem Tod von Bruce McLaren 1970 übernahm er die Leitung des Teams und brachte juristische Expertise und kaufmännisches Geschick in die Organisation ein. Tim Mayer wurde im Februar 1966 geboren - zu einer Zeit, als McLaren noch auf der Suche nach einem Motorenpartner für den ersten eigenen Formel-1-Rennwagen war.

Mayer besuchte das renommierte Wellington College in Berkshire, das zahlreiche Spitzensportler hervorgebracht hat, bevor er sein Studium in den USA abschloss und sich der Armee anschloss. 1992 kehrte er in den Motorsport zurück: Ex-McLaren-Pilot Emerson Fittipaldi engagierte ihn als persönlichen Business-Manager. Der Reiz für Mayer bestand darin, dass Fittipaldi sich zu dieser Zeit vom aktiven Rennsport zurückzog und sich zunehmend geschäftlich betätigte.

Ehrenamtlich für die FIA

Zwei Jahre später machte sich Mayer selbstständig und gründete die Beratungsfirma G3 Communications, die unter anderem an der internationalen TV-Vermarktung der Champ-Car-Serie beteiligt war. Daraus ergaben sich Führungsaufgaben innerhalb der Serie, später auch eine Position als Geschäftsführer der Sportwagenserie IMSA in den 2000er-Jahren.

Ende des Jahrzehnts kehrte Mayer in die Beratungsbranche zurück und übernahm einen Direktorenposten beim Automobile Competition Committee for the United States (ACCUS), der offiziellen Schnittstelle zwischen FIA und den US-Rennsportorganisationen. Daraus entwickelte sich eine Funktion, in der er für die Organisation aller FIA-Weltmeisterschaftsläufe auf amerikanischem Boden verantwortlich war.

Parallel dazu wurde Mayer in den Kreis der FIA-Rennkommissare aufgenommen - nicht nur in der Formel 1, sondern auch in Serien wie der Langstrecken-Weltmeisterschaft (WEC) und der Tourenwagen-WM (WTCC). Da es sich um ein unbezahltes Ehrenamt handelte, blieb er weiter als Berater tätig - genau das führte letztlich zum Zerwürfnis mit der FIA.

Kritik wegen Konflikten

Im Jahr 2023 war Mayer Teil des Kommissarenteams beim Großen Preis der USA in Austin. Dort wurde dem Veranstalter nach einem unkontrollierten Zuschauereinbruch nach Rennende vorgeworfen, "keine angemessenen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr getroffen zu haben".

Doch Mayer vertrat den Veranstalter kurz darauf - unabhängig von seiner Rolle als Sportkommissar - bei einem Antrag auf Überprüfung der Entscheidung sowie der 500.000-Euro-Geldstrafe. Diese Doppelfunktion sorgte intern für Kritik.

Kurz vor dem Katar-Grand-Prix wurde Mayer schließlich per Textnachricht von einem Funktionär seines Amts enthoben - nicht etwa von FIA-Präsident Mohammed Ben Sulayem persönlich. Intern gilt als bekannt, dass Ben Sulayem Mayers Engagement für den US-GP-Veranstalter als Interessenskonflikt mit seiner neutralen Funktion als FIA-Kommissar betrachtete.

Mehr Transparenz

"Eine Organisation, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen ist, sollte nicht jemanden per SMS feuern, der über viele Jahre einen wichtigen Beitrag geleistet hat. Das spricht nicht für gutes Management", sagt Mayer anschließend.

Vergangene Woche - pünktlich zum Grand Prix in Silverstone - kündigte Tim Mayer offiziell seine Kandidatur für das Amt des FIA-Präsidenten an. Revanche sei dabei nicht sein Antrieb, betonte er - vielmehr wolle er die Politik des Verbands verbessern. Kritiker der aktuellen Führung werfen Ben Sulayem unter anderem Intransparenz und Machtkonzentration vor. "Es geht nicht um Rache", stellt Mayer klar. "Es geht darum, wie wir die FIA voranbringen können."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Christian Horner war schon Formel-1-Teamchef, als ...
Foto zur News: Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten
Die Faktoren, die zu Horners Aus bei Red Bull führten

Foto zur News: Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest
Top 10: Die meisten F1-Starts ohne Podest

Foto zur News: Geschasste Formel-1-Teamchefs
Geschasste Formel-1-Teamchefs

Foto zur News: Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
Die aktuellen Teamchefs der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com