Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29355
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Redaktion » 07.03.2025, 11:23

Günther Steiner spricht über die Identität von Haas und die Bedeutung von Nationalitäten der Teams: Zweiter US-Rennstall ändert laut ihm gar nichts

Günter Steiner ist als Experte immer noch im Paddock anzutreffen

Haas wird sein Alleinstellungsmerkmal in der Formel 1 ab 2026 verlieren. Denn das einzige amerikanische Team im Feld wird man dann nicht mehr sein, wenn Cadillac als elftes Team in den Sport einsteigen wird. Doch das sieht Ex-Teamchef Günther Steiner nicht so eng, weil er Nationalitäten in der Formel 1 für überbewertet hält."Ich glaube nicht, dass es in der Formel 1 wirklich eine Rolle spielt, ob ein Team amerikanisch, deutsch oder sonst etwas ist", sagt der Südtiroler. "Der Sport ist einfach so global, dass die Nationalität eines Teams kaum eine Bedeutung hat. Auch bei Haas habe es keinen großen Unterschied gemacht, dass der Rennstall aus den USA und nicht aus einem anderen Land kam."Das einzige Team, das wirklich stark mit einem Land identifiziert wird, ist Ferrari", betont Steiner. "Alle anderen Teams? Wenn man es sich genau anschaut: Warum sollte das eine Rolle spielen?", fragt er und verweist auf einige Beispiele im aktuellen Feld.Red Bull hat wie viele andere Teams seinen Sitz in England, fährt aber unter österreichischer Lizenz. "Aber wer weiß das schon? Und vor allem: Wen interessiert es?", so Steiner. Gleiches gelte für Mercedes, die laut ihm kaum als deutsches Team wahrgenommen werden, weil sie ebenfalls in England ansässig sind.

Nach Machtkampf: Neues Team kommt in die F1!

Video wird geladen…

Andretti kommt also nicht in die Formel 1 - Cadillac, als GM-Werksteam, aber schon! Weitere Formel-1-Videos

"Es wird einfach als Formel-1-Team gesehen, weil der Sport so global ist. Sponsoren steigen auch nicht bei einem Team ein, weil es aus einem bestimmten Land kommt", sagt er."Red Bull ist ein Team mit Sitz in Großbritannien, österreichischer Lizenz und einem großen amerikanischen Sponsor, Oracle. Das zeigt doch: Unternehmen, die groß in die Formel 1 investieren, interessiert die Nationalität nicht. Sie wollen ihre Botschaft global verbreiten, und die Formel 1 gibt ihnen genau diese Bühne.""Deshalb denke ich, dass die Nationalität in der Formel 1 - abgesehen von Ferrari - kaum eine Rolle spielt. Ferrari ist da die Ausnahme, weil es tatsächlich das italienische Nationalteam ist."

US-Fahrer für Haas nie ein Thema

Cadillac könnte jedoch seine amerikanische Abstammung stärken, indem man einen amerikanischen Fahrer ins Auto setzt. IndyCar-Pilot Colton Herta gilt als heißester Kandidat und wurde von Mario Andretti auch schon an erster Stelle genannt. Damit würde man etwas machen, wovon bei Haas immer wieder geredet wurde, aber nie umgesetzt wurde.

Doch für Steiner kamen die Gerüchte immer nur von außen, für Haas selbst sei das "nie ein Thema" gewesen, wie er betont. "Zu der Zeit hatten, glaube ich, nicht viele Leute eine Superlizenz. Und außerdem waren wir immer der Meinung, dass es nicht gut ist, ein junges Team mit einem Rookie-Fahrer zusammenzubringen, der nicht an Formel-1-Rennen gewöhnt ist."

"Das kann für keinen der beiden gut sein, weil wenn der Fahrer nicht erfolgreich ist, killt man seine Karriere. Und wenn der Fahrer dann noch sauer auf das Team wird, ist das auch nicht gut für das Team", so Steiner.


Fotostrecke: Neue Formel-1-Teams seit der Saison 1990

Ohne Michael Andretti kommt Cadillac jetzt in die Formel 1. Doch das ist gar nicht so leicht! In den vergangenen Jahrzehnten gab es zahlreiche Teamübernahmen und Umbenennungen, doch nur 13 Mannschaften gründeten sich seit dem Jahr 1990 neu. Überlebt haben nur vier Projekte, davon lediglich eines in der ursprünglichen Form. Wir erzählen die Storys dahinter!

Außerdem habe es zu Beginn von Haas' Formel-1-Zeit auch gar kein großes Interesse seitens der USA gegeben. "Es war niemand da, der wirklich in das Team hätte einsteigen und ein Auto übernehmen können", sagt er und glaubt, dass das auch heute noch der Fall ist.

"Es gibt jetzt ein paar, aber wenn es für einen amerikanischen Fahrer nicht erfolgreich ist, in der Formel 1 zu fahren, dann gibt es meiner Meinung nach auch keine großen Vorteile dafür", sagt er und sieht in Logan Sargeant ein gutes Beispiel. Der Amerikaner fuhr 2023 und 2024 anderthalb Jahre für Williams, holte dabei aber nur einen Punkt und wurde im Sommer rausgeschmissen.

"Viele Leute wussten gar nicht, dass er Amerikaner ist, vor allem nicht in Amerika", sagt der Ex-Teamchef.

Lieber den Kuchen durch zehn als durch elf

Steiner selbst ist mittlerweile nicht mehr in der Verantwortung für ein Formel-1-Team, doch seine Meinung bezüglich eines elften Rennstalls hat sich dadurch nicht verändert: "Ich war immer der Meinung, dass es einen Kuchen gibt, den wir durch zehn teilen müssen", meint er."Wenn jetzt ein elftes Team dazukommt und auch ein Stück vom Kuchen will, werden die Stücke kleiner - es sei denn, der Kuchen wird größer. Wenn der Kuchen größer geworden ist, dann war das immer das Ziel des Formel-1-Managements: sicherzustellen, dass die bestehenden Teams keinen Nachteil daraus haben.

Verstappen Rekord und Karrieren wackeln! | Thesen zur F1 2025

Video wird geladen…

Die Formel-1-Saison 2025 steht vor der Tür – Zeit für kühne Vorhersagen! Weitere Formel-1-Videos

Steiner selbst kennt aber die aktuellen Zahlen nicht, wieso Cadillac nach zähem Ringen nun doch angenommen wurde, weil er an den Verhandlungen nicht beteiligt war. "Die Teams waren nie direkt in die Verhandlungen involviert, aber ich habe jetzt keinen Zugriff mehr auf diese Informationen", so der Italiener.Doch als Hersteller-Projekt könne Cadillac dem Sport jetzt mehr bringen als ein Privatier wie Andretti, glaubt er. "Sie bringen hoffentlich viel neues Geld mit. Meiner Meinung nach haben sie das verstanden und den Kuchen jetzt größer gemacht, sodass die Stücke gleich groß bleiben, auch wenn es jetzt elf statt zehn gibt", sagt Steiner."Am Ende, wenn die zehn bestehenden Teams, die schon lange dabei sind, respektiert werden und das Gleiche bekommen wie vorher - warum nicht?"

Link zum Newseintrag Autor kontaktieren

Benutzeravatar
Höckernase
Rookie
Rookie
Beiträge: 1507
Registriert: 09.04.2012, 14:25
Lieblingsfahrer: Vet, Nor, Rai, Rus

Re: Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Höckernase » 07.03.2025, 13:00

Redaktion hat geschrieben: 07.03.2025, 11:23 US-Fahrer für Haas nie ein ThemaCadillac könnte jedoch seine amerikanische Abstammung stärken, indem man einen amerikanischen Fahrer ins Auto setzt. IndyCar-Pilot Colton Herta gilt als heißester Kandidat und wurde von Mario Andretti auch schon an erster Stelle genannt.
Wobei sich Herta auch gut überlegen wird, ob er sich überhaupt darauf einlässt. Er wird dieses Jahr 25 und hat noch keine Indy Meisterschaft und kein Indy-500 gewonnen. Wenn er jetzt einen mehrjährigen erfolglosen Stint im Mittelfeld der Formel 1 hinlegt und erst im Herbst seiner Karriere nach Amerika zurückkehrt, könnte seine gesamte Karriere ohne große Erfolge zu Ende gehen.
Vor 3 Jahren mit 22 bei Alpha Tauri, mit Aussichten auf ein Red Bull Cockpit einzusteigen wäre etwas anderes gewesen.

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39632
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Pentar » 07.03.2025, 13:09

Redaktion hat geschrieben: 07.03.2025, 11:23Doch als Hersteller-Projekt könne Cadillac dem Sport jetzt mehr bringen als ein Privatier wie Andretti, glaubt er.
Ist dem tatsächlich so?
Bringt ein Automobil-Hersteller dem Sport mehr, als ein in der Motorsport-Szene etablierter Privatier :think:


"Sie bringen hoffentlich viel neues Geld mit. Meiner Meinung nach haben sie das verstanden und den Kuchen jetzt größer gemacht, sodass die Stücke gleich groß bleiben, auch wenn es jetzt elf statt zehn gibt", sagt Steiner.
Ach natürlich - daher weht der Wind - wie konnte ich's nur vergessen...


"Am Ende, wenn die zehn bestehenden Teams, die schon lange dabei sind, respektiert werden und das Gleiche bekommen wie vorher - warum nicht?"
Das kommt vermutlich auch darauf an, wo sich Cadillac in der KWM platzieren wird :wink:

Trent
Rookie
Rookie
Beiträge: 1766
Registriert: 20.07.2006, 11:51
Wohnort: Berlin

Re: Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Trent » 07.03.2025, 15:01

Höckernase hat geschrieben: 07.03.2025, 13:00
Redaktion hat geschrieben: 07.03.2025, 11:23 US-Fahrer für Haas nie ein ThemaCadillac könnte jedoch seine amerikanische Abstammung stärken, indem man einen amerikanischen Fahrer ins Auto setzt. IndyCar-Pilot Colton Herta gilt als heißester Kandidat und wurde von Mario Andretti auch schon an erster Stelle genannt.
Wobei sich Herta auch gut überlegen wird, ob er sich überhaupt darauf einlässt. Er wird dieses Jahr 25 und hat noch keine Indy Meisterschaft und kein Indy-500 gewonnen. Wenn er jetzt einen mehrjährigen erfolglosen Stint im Mittelfeld der Formel 1 hinlegt und erst im Herbst seiner Karriere nach Amerika zurückkehrt, könnte seine gesamte Karriere ohne große Erfolge zu Ende gehen.
Vor 3 Jahren mit 22 bei Alpha Tauri, mit Aussichten auf ein Red Bull Cockpit einzusteigen wäre etwas anderes gewesen.
Naja, aber anders herum sieht es doch auch so aus, dass wenn Herta jetzt (bzw. 26) die Gelegenheit nicht ergreift, sie wahrscheinlich dann nicht nochmal wiederkommen wird.
Im Herbst seiner Karriere nach der Formel 1 (egal, wie erfolgreich er dabei ist) zu den Indycars zurückzukehren, heißt jedoch keineswegs, dass er nicht dann da noch Erfolge holen könnte. Es gibt viele Fahrer, die nach einer eher erfolglosen Formel 1-Karriere bei den Indycars noch gute Erfolge einfahren konnten. Zum Beispiel haben Marcus Ericsson, Takuma Sato (2x) und auch Juan Pablo Montoya nach ihrer Formel 1-Karriere das Indy 500 gewonnen (gut, Montoya auch schon davor und er war auch in der Formel 1 durchaus erfolgreich). Montoya war bei seinem zweiten Indy500-Sieg 39 Jahre alt, Sato bei seinen Siegen 40 bzw. 43...

Daniels-World_F1
Simulatorfahrer
Beiträge: 511
Registriert: 24.11.2024, 08:50
Lieblingsfahrer: VER, ALB
Lieblingsteam: Williams F1
YouTube: https://m.youtube.com/@Daniels-World-website/featured
Wohnort: Österreich
Kontaktdaten:

Re: Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Daniels-World_F1 » 07.03.2025, 16:40

Höckernase hat geschrieben: 07.03.2025, 13:00
Redaktion hat geschrieben: 07.03.2025, 11:23 US-Fahrer für Haas nie ein ThemaCadillac könnte jedoch seine amerikanische Abstammung stärken, indem man einen amerikanischen Fahrer ins Auto setzt. IndyCar-Pilot Colton Herta gilt als heißester Kandidat und wurde von Mario Andretti auch schon an erster Stelle genannt.
Wobei sich Herta auch gut überlegen wird, ob er sich überhaupt darauf einlässt. Er wird dieses Jahr 25 und hat noch keine Indy Meisterschaft und kein Indy-500 gewonnen. Wenn er jetzt einen mehrjährigen erfolglosen Stint im Mittelfeld der Formel 1 hinlegt und erst im Herbst seiner Karriere nach Amerika zurückkehrt, könnte seine gesamte Karriere ohne große Erfolge zu Ende gehen.
Vor 3 Jahren mit 22 bei Alpha Tauri, mit Aussichten auf ein Red Bull Cockpit einzusteigen wäre etwas anderes gewesen.
Grade jetzt müsste Herta zuschlagen, falls ihm ein Cockpit angeboten wird. Und auch, wenn er nicht so der Überflieger wird, in die Indy Car gibts als Amerikaner immer einen Weg.

Und wenn du jetzt ein Angebot auf ein Cockpit in der höchsten Rennklasse der Welt erhalten würdest, würdest du auch nicht ablehnen, oder?

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39632
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Wegen Cadillac: Muss Haas jetzt weniger amerikanisch werden, Günther Steiner?

Beitrag von Pentar » 07.03.2025, 21:38

Daniels-World_F1 hat geschrieben: 07.03.2025, 16:40... Und auch, wenn er nicht so der Überflieger wird, in die Indy Car gibts als Amerikaner immer einen Weg. ...
Herta hatte bereits in der Historie Probleme mit fehlenden Superlizenz-Punkten.
Hier habe ich was zur aktuellen Lage diesbezüglich geschrieben...

Antworten