Die Strecke in Interlagos wurde neu asphaltiert
Die Formel-1-Teams und Reifenlieferant Pirelli haben sich für den Großen Preis von Brasilien auf ein unberechenbareres Wochenende als sonst eingestellt. Zwar ist das Layout das gleiche wie in den vergangenen Jahren, verändert hat sich aber der Asphalt, der gegenüber dem Vorjahr komplett erneuert wurde.
Neu verlegter Asphalt sorgt bei Grands Prix für ein hohes Maß an Ungewissheit, da sich die Teams nie sicher sind, welche Auswirkungen dieser auf das Gripniveau haben wird. Vielen ist sicherlich noch das Rennen in der Türkei in Erinnerung, als die Strecke nach der Neuasphaltierung komplett rutschig war und für große Probleme gesorgt hat.
Auf der anderen Seite kann ein neuer Asphalt, der zwar ordentlich Grip bietet, aber noch nicht mit Gummi belegt wurde, ebenfalls dafür sorgen, dass Autos ein wenig stärker rutschen und einen höheren Reifenverschleiß haben.
Wie es in Brasilien aussehen wird, bleibt abzuwarten. Die Antwort werden wir erst am Freitag bekommen, wenn die Fahrer zum ersten Mal auf der Strecke waren.
"An diesem Wochenende gibt es neue Herausforderungen, viele Unbekannte für alle, wenn es um den Zustand des Asphalts und den Reifenabbau geht", sagt Esteban Ocon. "Wie ist es um den Grip bestellt? Wir wissen es nicht."
Was die ersten Daten sagen
Es gibt jedoch einige erste Anzeichen dafür, was zu erwarten ist - und die deuten auf ein besonders spannendes Formel-1-Wochenende hin.Eine erste Analyse des brasilianischen Belags durch die Pirelli-Ingenieure zeigt, dass hinsichtlich des Gripniveaus keine großen Alarmglocken läuten. Es heißt, dass die Mikrorauheit der Oberfläche von Interlagos im Vergleich zum letzten Jahr um 46 Prozent abgenommen hat, während die Makrorauheit um 30 Prozent gesunken ist.Formel-1-Quiz
In welchem Alter holte John Surtees seine ersten F1-Zähler?
Teste Dich jetzt im Formel-1-Quiz und vergleiche Dich mit anderen Usern
Das würde darauf hindeuten, dass die Strecke theoretisch weniger Grip bietet als im vergangenen Jahr, was zu mehr Rutschen und damit zu höheren Reifentemperaturen und einem höheren Abbau führen könnte.
Ein genauerer Blick auf das Gesamtgripniveau, das auf der chemischen Adhäsionsinteraktion zwischen Strecke und Reifen beruht, hat jedoch gezeigt, dass sich die Situation nicht allzu sehr von der in den Vorjahren unterscheidet.
Brasilien ist traditionell kein Ort, der viel Grip bietet, und einige der im Vorfeld des Wochenendes gesammelten Daten deuten darauf hin, dass einige Kurven tatsächlich eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahr darstellen könnten.
Die dunklere Oberfläche
Dieser erste Schnappschuss von Daten deutet darauf hin, dass der neue Belag vielleicht nicht zu einem dramatisch anderen Wochenende führt. Es gibt jedoch noch ein weiteres interessantes Element, das den größten Einfluss auf den Ausgang des Rennens haben könnte - und das ist die Farbe des neuen Asphalts.
Der neue Belag ist sehr schwarz, und das bedeutet, dass er die Sonnenwärme viel stärker absorbiert als der alte, verwaschene graue Belag, der bis zum vergangenen Jahr verwendet wurde.
Pirellis erste Analyse der Temperaturschwankungen auf der Strecke deutet bereits darauf hin, dass die Lage ziemlich drastisch sein wird - am frühen Donnerstagnachmittag wurden bereits Temperaturen um die 60 Grad Celsius gemessen.
F1: Grand Prix von Brasilien (Sao Paulo) 2024 - Pre-Events
Oscar Piastri (McLaren)
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren