McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Kommentiere hier die Berichte rund um die Grands Prix
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29342
Registriert: 12.09.2007, 17:33

McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Redaktion » 05.07.2024, 22:03

Lando Norris dominiert den Trainingsfreitag in Silverstone: Die Konkurrenz sieht McLaren "in einer anderen Liga", doch Max Verstappen lauert in den Longruns

Lando Norris ist der Topfavorit nach dem Trainingsfreitag in Silverstone

Max Verstappen ist erneut schlagbar. Das lassen zumindest die Erkenntnisse des Trainingsfreitages in Silverstone vermuten. Schon auf eine schnelle Runde war kein Fahrer schneller als Lando Norris, und auch in den Longruns am Ende des zweiten Trainings kam Verstappen nicht an den McLaren-Piloten heran. Die Abstände sind jedoch knapp.Bereinigt um verschiedene Reifenmischungen und Stintlängen fuhr Norris mit viel Sprit durchschnittlich um 0,05 Sekunden pro Runde schneller als der Weltmeister. Dahinter lauern die beiden Mercedes-Piloten Lewis Hamilton (+0,17) und George Russell (+0,21). Nach diversen Set-up-Experimenten im ersten Training, war Ferrari mal wieder nur vierte Kraft. Charles Leclerc fehlten im Schnitt drei Zehntel pro Runde auf die Pace von Norris.
Beim Blick auf die Sektorenzeiten verliert Red Bull wie schon in der Qualifyingsimulation im ersten Sektor die meiste Zeit, welcher von Geraden und langsamen Kurven geprägt ist. Auf eine schnelle Runde auf dem Soft konnte Norris beiden Red Bulls dort drei Zehntel abnehmen, bei den Longruns waren es im Schnitt eineinhalb Zehntel.
Während Norris im zweiten und dritten Sektor auf eine schnelle Runde ebenfalls Zeit auf Verstappen gewinnt, sind McLaren und Red Bull mit viel Sprit dort quasi Augenhöhe, eher mit leichten Vorteilen für die Weltmeister. Was die Topspeedwerte angeht, so war McLaren in der Geschwindigkeitsmessung sogar im Schnitt 1,2 km/h schneller als Red Bull.

McLaren für Ferrari "in einer anderen Liga"

Für Ferrari-Pilot Carlos Sainz ist jedenfalls klar, dass sein Team im Spitzenkampf wohl eher nicht eingreifen wird: "McLaren scheint auf jeden Fall einen Schritt voraus zu sein. An den letzten Wochenenden war McLaren immer einen oder zwei Schritte vor uns, und ich habe das Gefühl, dass das auch an diesem Wochenende so sein wird.""Wir versuchen natürlich alles, was wir können, um das Paket zu verstehen und es schneller zu machen, aber McLaren spielt in einer anderen Liga. Heute war ein Tag, an dem wir herausfinden wollten, was in den letzten Rennen passiert ist. Wir haben einige gute Tests absolviert und verschiedene Dinge verstanden, die uns in Zukunft helfen werden."
In Silverstone scheint die Scuderia aber bestenfalls in der Lage zu sein, Sergio Perez im zweiten Red Bull zu schlagen, denn selbst Mercedes schien mit viel Sprit zu schnell für Ferrari zu sein. Besonders das Reifenmanagement am W15 auf den weichen Soft-Reifen konnte sich sehen lassen. Bereinigt um die verschiedenen Reifensorten, hatte Mercedes sogar den geringsten Reifenverschleiß von allen Teams, doch zum Teil wurden auch nur wenige Runden gefahren, weshalb man diese Statistik am Freitag auch nicht zu ernst nehmen darf.

Haas-Update spült Nico Hülkenberg an Spitze des Mittelfelds

Mit gleich sieben neuen performanceverbessernden Teilen ist das Haas-Team mit einem großen Update nach Silverstone gereist. Die Wirkung hat sich aber nicht nur mit einem starken vierten Platz von Nico Hülkenberg im zweiten Training gezeigt, denn auch bei den Longruns war der Emmericher ungewöhnlich schnell.

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Normalerweise ist das amerikanische Team dafür bekannt, am Freitag in der Rennsimulation mit gedrosselter Motorleistung und sehr viel Sprit zu fahren. Vergleicht man im Saisonverlauf die Longruns mit der am Ende tatsächlich gefahrenen Rennpace am Sonntag, so sind die Haas-Rundenzeiten im Grand Prix im Schnitt 1,01 Sekunden langsamer. Damit steht man an Rang zwei dieser Wertung. Nur Red Bull (0,87) schneidet hochgerechnet im Rennen noch besser ab als in den Longruns.
Mut kann daher die starke Rennsimulation von Hülkenberg auf dem Soft machen. Dem Deutschen fehlten im Schnitt 1,14 Sekunden auf Lando Norris, doch damit war er trotz normalerweise schwacher Haas-Longrun-Pace am Freitag drittschnellster Fahrer im Mittelfeld. Nur Alexander Albon (+0,72) und Esteban Ocon (+1,06) waren besser mit viel Sprit. Hochgerechnet könnte Haas aber sehr gute Karten für das restliche Rennwochenende haben.Den Longrun von Williams muss man dafür mit Vorsicht genießen, denn das Team aus Grove zeigt am Freitag üblicherweise am meisten. Im Vergleich zu Haas fällt man bis zum Rennen eine Sekunde zurück, daher sollte Alpine der härteste Gegner im Mittelfeld werden. Die restlichen drei Teams Sauber (+1,26), Aston Martin (+1,32) und Racing Bulls (+1,4) hatten in den Longruns am Freitag generell zu kämpfen.

Reifen im Fokus: Silverstone wohl auch 2024 ein Einstopprennen

Obwohl die Strecke in Silverstone mit den schnellen Kurven als reifenmordender Kurs bekannt ist, auf dem es in der Vergangenheit auch immer wieder zu Reifenschäden kam, wird die Einstoppstrategie am Sonntag wohl der schnellste Weg ins Ziel sein. Bereits im Vorjahr schaffte Max Verstappen den Rennsieg, indem er 19 Runden auf dem Soft und 33 Runden auf dem Medium absolvierte.

Nach den Reifenverschleißdaten vom Freitag sollte die Einstoppstrategie Medium-Hard laut der Hochrechnung des Technologieunternehmens PACETEQ am schnellsten sein. Soft-Medium sowie Soft-Hard sind aber ähnlich schnell. Die schnellste Zweistoppvariante Soft-Medium-Medium ist in der Simulation etwa neun Sekunden langsamer als die Einstoppstrategie.

Eine ausführliche Analyse der Daten des Freitags gibt es um 23 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de, wo neben Host Kevin Scheuren und Chefredakteur Christian Nimmervoll Datenexperte Kevin Hermann seine Eindrücke zum Silverstone-Freitag darlegt und die Frage klärt, ob Lando Norris noch zu stoppen ist.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 05.07.2024, 22:03, insgesamt 4-mal geändert.

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6990
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Old-Guard » 05.07.2024, 22:19

Viel Geschreibsel für Nichts! Gerade im FT wird doch mit verschiedenen Spritmengen usw. gefahren. Daraus irgendein Kräftverhältnis ableiten zu wollen ist einfach amateurhaft von einem Redakteur.
BWOAH! :biggrin:

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Warlord » 06.07.2024, 01:48

Piastri und Perez haben einfach keinen Stich gegen die Nummer 1 Fahrer. 0.4-0.5 Sek pro Runde langsamer.
Schon peinlich

Ich meine.... das kann ja MAL vorkommen. Geht aber schon länger so

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4264
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von _alec » 06.07.2024, 05:11

Warlord hat geschrieben: 06.07.2024, 01:48 Piastri und Perez haben einfach keinen Stich gegen die Nummer 1 Fahrer. 0.4-0.5 Sek pro Runde langsamer.
Schon peinlich

Ich meine.... das kann ja MAL vorkommen. Geht aber schon länger so
Bei Piastri muss man ein Auge zudrücken. Es ist erst die 2. Saison neben einem Norris, der auf der Höhe seines Schaffens zu sein scheint. Man kann nicht erwarten das er Norris schlägt. Wäre das so, wäre Norris nur "Irgendeiner"
..ich finde, er macht einen guten Job und konnte auch Platzierungen herausfahren, die so, nicht ganz selbstverständlich sind. Er wird besser werden (er muss besser werden) und es wird interessant zu sehen sein, wie das Duell in 2 Jahren ausgeht. Die Zeit muss man ihm schon lassen..

Bei Perez ist es eine ganz andere Sache. Er brauchte schon immer ein Auto das ihm entgegenkommt und wenn das nicht der Fall war, kam auch nicht viel. Jetzt, nachdem die Auswirkungen der Budget Strafe zu tragen kommen, inklusive dem Weggang von Newey und den Internen Reibereien im Team, kommt er zum einen mit dem Auto nicht klar und RB hat sich vollkommen auf Max Fokussiert um überhaupt was gewinnen zu kommen. Damit kommt Perez absolut nicht klar. Er ist keiner der auch mal mit stumpfen Waffen Ergebnisse abliefern kann. Max ist eh um 3 Zehntel schneller und sein Resignieren kostet ihm mindestens noch 3 Zehntel dazu. Eine halbe Sekunde pro Runde kommt in der F1 auf Dauer einer Katastrophe gleich. Ein Osterfest mit der Wiederauferstehung eines Heiligen Sergio wird es nicht geben. Jeder wird versuchen im gleichen Auto Perez auf Distanz zu halten, weil nun die Referenz Max ist.
Der Käse ist gegessen, die Nudeln fertig und der Hund schon satt..

Es ist einfach nur traurig mit ansehen zu müssen wie an manchen Fahrern festgehalten wird, die ihre Chancen zu Hauf verstreichen lassen. Ein Bottas gehört da genauso dazu wie Ricciardo, Magnussen, besagter Perez, oder auch Tsunoda und Ocon. Eine Chance nach der anderen über Jahre hinweg und nichts kommt, oder zumindest, nichts mehr kommt dazu. Andere werden schon nach paar Rennen in der 2. Saison in Frage gestellt (Mick) ..und ohne dir nahe treten zu wollen, machst du das gleiche in deinem Post mit Oscar.

Es können nicht alle Hamilton 's und J. Villeneuve 's sein, die in ihrer ersten Saison schon um den Titel kämpfen ..und es sind nicht alle Senna 's, Schumacher 's und Verstappen 's, die schon am Anfang aufblitzen lassen, was noch folgen könnte.

Es gibt keine Formel nach der man berechnen könnte wie lange ein Fahrer brauchen muss um da anzukommen wo jeder hin will (ganz weit nach vorne) ..aber im Normalfall, sollte man einem 2 Jahre Zeit lassen (wenn er nicht gar aus der Reihe tanzt) und in mitten der 3. Saison gibt es dann nur 2 Meinungen ..weiter, oder raus. Ein 4. oder 5. Jahr bringt in der Regel nichts, wenn man keine Verbesserung sieht. Das wären "heutzutage" um die 60 Rennen. Schaut man sich manch einen an, sind es 150 wenn nicht gar 200 Rennen und es wird gemosert und debattiert und im gleichen Moment der nächste 2jahresvertrag unterzeichnet.
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Warlord » 06.07.2024, 07:19

_alec hat geschrieben: 06.07.2024, 05:11
Warlord hat geschrieben: 06.07.2024, 01:48 Piastri und Perez haben einfach keinen Stich gegen die Nummer 1 Fahrer. 0.4-0.5 Sek pro Runde langsamer.
Schon peinlich

Ich meine.... das kann ja MAL vorkommen. Geht aber schon länger so
Bei Piastri muss man ein Auge zudrücken. Es ist erst die 2. Saison neben einem Norris, der auf der Höhe seines Schaffens zu sein scheint. Man kann nicht erwarten das er Norris schlägt. Wäre das so, wäre Norris nur "Irgendeiner"
..ich finde, er macht einen guten Job und konnte auch Platzierungen herausfahren, die so, nicht ganz selbstverständlich sind. Er wird besser werden (er muss besser werden) und es wird interessant zu sehen sein, wie das Duell in 2 Jahren ausgeht. Die Zeit muss man ihm schon lassen..

Bei Perez ist es eine ganz andere Sache. Er brauchte schon immer ein Auto das ihm entgegenkommt und wenn das nicht der Fall war, kam auch nicht viel. Jetzt, nachdem die Auswirkungen der Budget Strafe zu tragen kommen, inklusive dem Weggang von Newey und den Internen Reibereien im Team, kommt er zum einen mit dem Auto nicht klar und RB hat sich vollkommen auf Max Fokussiert um überhaupt was gewinnen zu kommen. Damit kommt Perez absolut nicht klar. Er ist keiner der auch mal mit stumpfen Waffen Ergebnisse abliefern kann. Max ist eh um 3 Zehntel schneller und sein Resignieren kostet ihm mindestens noch 3 Zehntel dazu. Eine halbe Sekunde pro Runde kommt in der F1 auf Dauer einer Katastrophe gleich. Ein Osterfest mit der Wiederauferstehung eines Heiligen Sergio wird es nicht geben. Jeder wird versuchen im gleichen Auto Perez auf Distanz zu halten, weil nun die Referenz Max ist.
Der Käse ist gegessen, die Nudeln fertig und der Hund schon satt..

Es ist einfach nur traurig mit ansehen zu müssen wie an manchen Fahrern festgehalten wird, die ihre Chancen zu Hauf verstreichen lassen. Ein Bottas gehört da genauso dazu wie Ricciardo, Magnussen, besagter Perez, oder auch Tsunoda und Ocon. Eine Chance nach der anderen über Jahre hinweg und nichts kommt, oder zumindest, nichts mehr kommt dazu. Andere werden schon nach paar Rennen in der 2. Saison in Frage gestellt (Mick) ..und ohne dir nahe treten zu wollen, machst du das gleiche in deinem Post mit Oscar.

Es können nicht alle Hamilton 's und J. Villeneuve 's sein, die in ihrer ersten Saison schon um den Titel kämpfen ..und es sind nicht alle Senna 's, Schumacher 's und Verstappen 's, die schon am Anfang aufblitzen lassen, was noch folgen könnte.

Es gibt keine Formel nach der man berechnen könnte wie lange ein Fahrer brauchen muss um da anzukommen wo jeder hin will (ganz weit nach vorne) ..aber im Normalfall, sollte man einem 2 Jahre Zeit lassen (wenn er nicht gar aus der Reihe tanzt) und in mitten der 3. Saison gibt es dann nur 2 Meinungen ..weiter, oder raus. Ein 4. oder 5. Jahr bringt in der Regel nichts, wenn man keine Verbesserung sieht. Das wären "heutzutage" um die 60 Rennen. Schaut man sich manch einen an, sind es 150 wenn nicht gar 200 Rennen und es wird gemosert und debattiert und im gleichen Moment der nächste 2jahresvertrag unterzeichnet.
Hast du gut geschrieben. Mein Kommentar mit Piastri war auch eher nen Schnellschuss von mir. Is ne blöde Angewohnheit von mir.
Ich seh das Ergebnis, denke mir... oh Mann Piastri so weit dahinter. Schreibe was und mach die Seite zu :lol:
In keinster Weise habe ich irgendwas gegen den Burschen. Einen besseren Teamkollegen für Norris kann ich mir eigentlich kaum vorstellen. Piastri ist ein supernetter Kerl, der äußerlich nicht mal ansatzweise einen Hauch von "Ärger" bereitet hat.

Ich würde mir nur gerne wünschen, das im Idealfall Norris vor Verstappen fährt, oder knapp hinter ihm und Piastri ganz in der Nähe ist. So hätte man taktisch einen riesen Vorteil und könnte Verstappen hier und da mal überrumpeln.

Und bei den 2. Fahrern, wenn man sie so nennen mag, bin ich auch bei dir. Für meinen Geschmack hält man auch zu lange an dem einen oder anderen fest. Bottas würde ich nicht behalten, Perez sowieso nicht und Magnussen bringt mir zu viel Unruhe rein irgendwie.
Ocon geht ja dann, aber Tsunoda finde ich eigentlich ganz ok.

Der Longrun von Norris war wohl ganz gut gestern. Obwohl ich ja gehört hatte, das Norris wichtige Teile fehlen. Da bin ich aber nicht auf dem aktuellen Stand, muss ich gestehen. Könnte dann eventuell doch ein spannendes Rennen werden.

:wave:

Benutzeravatar
G.E.
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6775
Registriert: 18.01.2013, 20:55
Wohnort: Almeria, España

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von G.E. » 06.07.2024, 08:16

Ach komm
Zweites Training, bei dem Red Bull mit angezogen er Handbremse fährt.
Das als Gradmesser für einen möglichen Sieg heran zu ziehen ist schon sehr blauäugig.

Bei Red Bull spult man ein Programm ab.
Im Qualifying wird man dann noch locker eineinhalb Sekunden schneller sein.
Wer einen Schreibfehler findet, darf ihn gerne behalten.
Der Zeitgeist treibt dank grenzenloser Verrohung und Verblödung im Internet die schönsten Blüten.
G.E.

bummbuller
Kartfahrer
Beiträge: 169
Registriert: 17.03.2023, 17:33

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von bummbuller » 06.07.2024, 08:54

G.E. hat geschrieben: 06.07.2024, 08:16 Ach komm
Zweites Training, bei dem Red Bull mit angezogen er Handbremse fährt.
Das als Gradmesser für einen möglichen Sieg heran zu ziehen ist schon sehr blauäugig.

Bei Red Bull spult man ein Programm ab.
Im Qualifying wird man dann noch locker eineinhalb Sekunden schneller sein.
Grundsätzlich stimme ich dir zu, nur 1,5 Sekunden schneller ist dann doch etwas zuviel, wenn auch gleich wünschenswert :D

Wenn man sich mal die Interviews von Dr. Marko in Canada, Imola und Co anschaut und das mit dem von gestern vergleicht, kann man schon erahnen dass RBR definitiv besser in Silverstone aufgestellt ist.

Wir werden es spätestens Sonntag wissen. Quali ist ja kein Indikator mehr dafür wo welches Team steht bei den Abständen

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Warlord » 06.07.2024, 09:58

G.E. hat geschrieben: 06.07.2024, 08:16 Ach komm
Zweites Training, bei dem Red Bull mit angezogen er Handbremse fährt.
Das als Gradmesser für einen möglichen Sieg heran zu ziehen ist schon sehr blauäugig.

Bei Red Bull spult man ein Programm ab.
Im Qualifying wird man dann noch locker eineinhalb Sekunden schneller sein.
Wenn softe Reifen drauf usw stimme ich dir zu. Aber beim Longrun Test... Meinste da drosselt Red Bull auch stark? Eventuell ein bisschen, aber nicht ganz so viel. So schätze ich das zumindest ein. Glaub McLaren ist ganz gut unterwegs.

Auf die Hotlaps im Training gebe ich nichts, da bin ich wie gesagt voll bei dir.

major_tom
Nachwuchspilot
Beiträge: 297
Registriert: 15.04.2015, 16:22

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von major_tom » 06.07.2024, 10:09

Warlord hat geschrieben: 06.07.2024, 09:58
G.E. hat geschrieben: 06.07.2024, 08:16 Ach komm
Zweites Training, bei dem Red Bull mit angezogen er Handbremse fährt.
Das als Gradmesser für einen möglichen Sieg heran zu ziehen ist schon sehr blauäugig.

Bei Red Bull spult man ein Programm ab.
Im Qualifying wird man dann noch locker eineinhalb Sekunden schneller sein.
Wenn softe Reifen drauf usw stimme ich dir zu. Aber beim Longrun Test... Meinste da drosselt Red Bull auch stark? Eventuell ein bisschen, aber nicht ganz so viel. So schätze ich das zumindest ein. Glaub McLaren ist ganz gut unterwegs.

Auf die Hotlaps im Training gebe ich nichts, da bin ich wie gesagt voll bei dir.
Allein schon die Motorensituation bei Verstappen wäre ein Indiz dafür, dass die alles an Material so weit es geht schonen. Ich persönlich hab das Gefühl das erklärt auch, warum McLaren gar so knapp herangefahren ist in den letzten Rennen.

Die schnelle Zeit am Freitag Nachmittag ist auch nicht wirklich repräsentativ, Lando ist sie deutlich später gefahren als Verstappen.

Also aus meiner Sicht alles offen und sobald sie den Rennmotor eingebaut haben und im Q3 Gas geben sehen wir das wahre Kräfteverhältnis.

Benutzeravatar
F1-Fan Dodo
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6056
Registriert: 23.11.2015, 21:07
Lieblingsfahrer: Vettel und Verstappen

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von F1-Fan Dodo » 06.07.2024, 10:46

Sehe Norris schon als leichten Favoriten. Der Freitag war sehr überzeugend, die Strecke liegt dem McLaren sowieso und generell hatte man die letzten Rennen bis auf wenige Ausnahmen das stärkste Auto.

Verstappen folgt für mich aber direkt dahinter und ist der einzige, der Norris unter normalen Umständen den Sieg streitig machen kann. Um die restlichen Plätze werden sich wohl beide Mercedes, beide Ferrari sowie Piastri und Perez streiten, wo ich Piastri sowie den beiden Lokalmatadoren im Silberpfeil die größten Chancen einräumen würde.

Benutzeravatar
F1Alonsomaniac
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5817
Registriert: 25.04.2013, 10:54
Lieblingsfahrer: ALO/LEC/PIA
Lieblingsteam: Ferrari/McLaren/AM
Wohnort: Wien

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von F1Alonsomaniac » 06.07.2024, 11:31

Wird es eigentlich jemals aufhören, dass man irgendwas anderes als Q3 und das eigentliche Rennen hernimmt als Gradmesser? Longruns haben vielleicht Aussagekraft ab dem Mittelfeld, weil die nichts davon hätten, irgendwas zu schonen. Aber die ersten 2-3 Teams können es sich leisten, da zu schonen.
"Winning is the most important. Everything is consequence of that" - Ayrton Senna

Benutzeravatar
Forza_Ferrari
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5644
Registriert: 25.07.2010, 19:23
Lieblingsfahrer: M. Schumacher; Der Spanier
Lieblingsteam: Die Mythosmarke aus Maranello
Wohnort: Modena

Re: McLaren "in einer anderen Liga": Was sagen die Longrun-Daten vom Freitag?

Beitrag von Forza_Ferrari » 06.07.2024, 14:51

F1Alonsomaniac hat geschrieben: 06.07.2024, 11:31 Wird es eigentlich jemals aufhören, dass man irgendwas anderes als Q3 und das eigentliche Rennen hernimmt als Gradmesser? Longruns haben vielleicht Aussagekraft ab dem Mittelfeld, weil die nichts davon hätten, irgendwas zu schonen. Aber die ersten 2-3 Teams können es sich leisten, da zu schonen.
Nein. Ist wie mit den Testfahrten. Jedes Jahr das gleiche Prozedere, jedes Mal die gleichen Weisheiten und dennoch: man versucht überall irgendwas rein zu interpretieren. :biggrin: :rotate:
Bild

Antworten