Lando Norris ist der Topfavorit nach dem Trainingsfreitag in Silverstone
McLaren für Ferrari "in einer anderen Liga"
Für Ferrari-Pilot Carlos Sainz ist jedenfalls klar, dass sein Team im Spitzenkampf wohl eher nicht eingreifen wird: "McLaren scheint auf jeden Fall einen Schritt voraus zu sein. An den letzten Wochenenden war McLaren immer einen oder zwei Schritte vor uns, und ich habe das Gefühl, dass das auch an diesem Wochenende so sein wird.""Wir versuchen natürlich alles, was wir können, um das Paket zu verstehen und es schneller zu machen, aber McLaren spielt in einer anderen Liga. Heute war ein Tag, an dem wir herausfinden wollten, was in den letzten Rennen passiert ist. Wir haben einige gute Tests absolviert und verschiedene Dinge verstanden, die uns in Zukunft helfen werden."Haas-Update spült Nico Hülkenberg an Spitze des Mittelfelds
Mit gleich sieben neuen performanceverbessernden Teilen ist das Haas-Team mit einem großen Update nach Silverstone gereist. Die Wirkung hat sich aber nicht nur mit einem starken vierten Platz von Nico Hülkenberg im zweiten Training gezeigt, denn auch bei den Longruns war der Emmericher ungewöhnlich schnell.Normalerweise ist das amerikanische Team dafür bekannt, am Freitag in der Rennsimulation mit gedrosselter Motorleistung und sehr viel Sprit zu fahren. Vergleicht man im Saisonverlauf die Longruns mit der am Ende tatsächlich gefahrenen Rennpace am Sonntag, so sind die Haas-Rundenzeiten im Grand Prix im Schnitt 1,01 Sekunden langsamer. Damit steht man an Rang zwei dieser Wertung. Nur Red Bull (0,87) schneidet hochgerechnet im Rennen noch besser ab als in den Longruns.Reifen im Fokus: Silverstone wohl auch 2024 ein Einstopprennen
Obwohl die Strecke in Silverstone mit den schnellen Kurven als reifenmordender Kurs bekannt ist, auf dem es in der Vergangenheit auch immer wieder zu Reifenschäden kam, wird die Einstoppstrategie am Sonntag wohl der schnellste Weg ins Ziel sein. Bereits im Vorjahr schaffte Max Verstappen den Rennsieg, indem er 19 Runden auf dem Soft und 33 Runden auf dem Medium absolvierte.
Nach den Reifenverschleißdaten vom Freitag sollte die Einstoppstrategie Medium-Hard laut der Hochrechnung des Technologieunternehmens PACETEQ am schnellsten sein. Soft-Medium sowie Soft-Hard sind aber ähnlich schnell. Die schnellste Zweistoppvariante Soft-Medium-Medium ist in der Simulation etwa neun Sekunden langsamer als die Einstoppstrategie.
Eine ausführliche Analyse der Daten des Freitags gibt es um 23 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de, wo neben Host Kevin Scheuren und Chefredakteur Christian Nimmervoll Datenexperte Kevin Hermann seine Eindrücke zum Silverstone-Freitag darlegt und die Frage klärt, ob Lando Norris noch zu stoppen ist.
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren