Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29345
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von Redaktion » 08.06.2024, 04:00

Mercedes erhofft sich von seinem neuen Frontflügel die Lösung für ein altes Problem - wie diffizil das Wettrüsten ist, zeigt nach Meinung der Silberpfeile sogar Red Bull

Mercedes kann sich etwas Schadenfreude über Red Bull nicht verkneifen

Das Entwicklungsrennen in der Formel 1 kennt weder Freund noch Feind, am Ende ist es jedoch einfach gnadenlos ehrlich - mit guten oder schlechten Resultaten auf der Strecke als ureigener und ganz schnöder Ausdrucksform:Während McLaren und Ferrari mit ihren Upgrades zuletzt deutliche, und eben auch in den Ergebnissen messbare, Fortschritte erzielten, schien Klassenprimus und Langzeit-Dominator Red Bull in der Hackordnung erstmals seit Jahren etwas zurückzufallen.Bei Mercedes hofft man in Bezug auf den ungeliebten Nachfolger als Dauersieger in der Königsklasse, dass sich dabei ein Trend abzeichnet - und die Spitze damit wieder greifbarer wird. Zumindest hat Technikdirektor James Allison die leise Hoffnung, dass sich die Bullen mit ihrem jüngsten Upgrade vergaloppiert haben...
"Es sieht so aus, als wäre ihr Upgrade ein Downgrade gewesen. Also drücken wir mal die Daumen, dass ihnen das übel mitspielt", zeigt Allison wenig Mitleid mit dem großen Konkurrenten - im knallharten Wettbewerb der Formel 1 sei dafür kein Platz: "Jeder liebt in dieser Phase das Leid der Anderen", so Allison.

Wenn die Zeit zum "schlimmsten Feind" wird

Dabei weiß der Mercedes-Mann, nach Jahren der Misere im eigenen Team, wovon er spricht, erklärt in Bezug auf das Rätselraten über Upgrades, wie nun im Fall von Red Bull: "Es macht das Leben schwer, denn in dem Moment, wo du aufhörst deinen Werkzeugen zu vertrauen, musst du alles zurückverfolgen."

Die Konsequenz daraus: "Dadurch verlierst du eine Menge Zeit, und Zeit ist eigentlich dein bester Freund. Wenn du sie verlierst, wird sie zu deinem schlimmsten Feind."

Zuletzt in Monte Carlo konnten die Silberpfeile es mit Verstappen aufnehmen

Die gute Nachricht aus Mercedes-Sicht: Beim eigenen jüngsten Upgrade, scheinen die Silberpfeile, anders als offenbar Red Bull, ins Schwarze getroffen zu haben: Im Zentrum steht vor allem der neue Frontflügel am W15, den das Team in Monte Carlo am Auto von George Russell präsentierte und den in Montreal beide Piloten im Einsatz haben.

Mit der Überarbeitung der Frontpartie will Mercedes endlich seinen großen Hemmschuh in den Griff kriegen: das geringe Arbeitsfenster des Autos, vor allem in Bezug auf die verschiedenen Kurventypen. Performt der W15 in den schnellen Ecken gut, ist er dafür umso unberechenbarer in den langsamen - und umgekehrt.

Reicht die Bettdecke endlich für oben und unten?

Chefingenieur Andrew Shovlin hatte die Problematik unlängst mit einer zu kurzen Bettdecke verglichen: Entweder seien die Füße bedeckt, dafür aber der Oberkörper frei - sei hingegen oben alles bedeckt, werde es dafür untenrum zugig.

Konkret heißt das mit Blick auf die Balance des Autos: Schaffen die Ingenieure es durch ein gutes Set-up das Untersteuern in langsamen Passagen zu eliminieren, übersteuert das Auto dafür in schnellen Kurven umso schlimmer.

Um dieser Problematik Herr zu werden, hat Mercedes versucht der aerodynamischen Balance in den verschiedenen Geschwindigkeitsbereichen mehr Konstanz einzuhauchen - und zwar mit einer umfangreichen Neugestaltung des Frontflügels.

Mercedes-Technikdirektor James Allison sieht sein Team auf dem richtigen Weg

Dieser Weg dient für die Mercedes-Ingenieure auch deshalb als Generallösung, weil er insgesamt weniger Feinabstimmung und potenzielle Fehlerquellen für die Fahrer beinhaltet als die diffizile Tüftelei an den verschiedenen Abstimmungsmöglichkeiten, bei den sich Hamilton und Co. in der jüngeren Vergangenheit schon zu oft verzettelt haben.

"Man kann auch Dinge mit der mechanischen Balance machen, die helfen, um die innewohnende Tendenz zwischen langsamem Untersteuern und schnellem Übersteuern zu bekämpfen. Je extremer man das macht, desto schwieriger wird das Auto aber zu fahren", erklärt Allison die Problemstellung.

Neuer Flügel soll Balance stabilisieren

Deshalb hat Mercedes lieber gleich ein paar Schritte früher angesetzt und entsprechend umgebaut: "Wenn du diese aerodynamische Unzufriedenheit sozusagen wegnimmst", sagt der Mercedes-Technikboss, "dann kannst du eine weniger extreme Verschiebung der mechanischen Balance im Auto haben, das sich konstanter und berechenbarer für die Fahrer anfühlt".

Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Mit dem neuen Frontflügeldesign soll sichergestellt sein, dass sich die Aero-Balance bei hohen Geschwindigkeiten nicht so stark nach vorne verschiebt. "Diese Autos sind alle gerne nahe am Boden", erklärt Allison mit Blick auf die Ground-Effect-Generation der Formel 1: "Die Frontflügel dieser Autos sind sehr groß, und auch sie sind bestenfalls besonders nah am Boden.""Das führt aber dazu, dass das Auto nervöser wird, je schneller es wird, weil hauptsächlich und auch proportional mehr Balance auf die Vorderachse geht, als man sich das wünschen würde", sagt Allison, der erklärt: "So kämpfen wir mit diesen Regeln.""Je mehr Downforce man nahe des Bodens findet, desto schlimmer wird es. Als diese Regeln 2022 begannen, waren alle noch nicht so nah am Boden wie jetzt - deswegen haben wir auch dieses damit verbundene Verhalten noch nicht so bekämpfen müssen. Und der Flügel hilft uns dabei einfach."

Technik im Detail: Mehr Flexibilität

Doch wo genau liegt nun die Veränderung? Mit bloßem Auge fällt vor allem auf, dass das Flügelprofil insgesamt deutlich gerader wirkt, außerdem verfügt der obere Flap über mehr Spannweite, wohingegen der innere, unbewegliche Teil neben der Nase deutlich kleiner geworden ist.

Der neue Frontflügel oben, der alte unten - farblich markiert die Änderungen

Damit generieren die Techniker im wahrsten Sinne des Wortes mehr Flexibilität - und die ist in der modernen Formel 1 der Schlüssel, wie Allison verrät, jedoch regeltechnisch auch ein schmaler Grat, wenn man die Biegsamkeit der Materialien im Auge behalten muss:

"Es ist definitiv etwas, womit man das beschriebene Verhalten bekämpfen kann", sagt Allison in Bezug auf die Flexi-Wings. Allerdings müssen diese auch den FIA-Belastungstests standhalten, die in der Boxengasse stattfinden: "Sie laden Gewicht drauf und man darf sich nicht mehr als ein bestimmtes Maß bewegen", erklärt Allison das Prozedere im Umgang mit den Wunderwaffen der Teams.

Ob diese allerdings streckenspezifisch in Montreal ihre ganze Wirkung entfalten können, sprich der Flügel Mercedes schon am Wochenende selbige verleiht, diesbezüglich hat Allison noch so seine Bedenken: Der Circuit Gilles Villeneuve hat viele mittelschnelle Kurven, dient somit nicht als perfekter Gradmesser für die durch das neue Teil beabsichtigte Verbesserung einer der Kernschwachstellen des Teams.

"Es ist sicher hilfreich", glaubt der Brite dennoch, "aber man bekommt eben nicht den ganzen Vorteil, im Vergleich zu einer Strecke mit einem breiteren Spektrum an Kurvengeschwindigkeiten". Etwas Geduld könnte bei den Silberpfeilen also noch gefragt sein, bis sich die Änderung auch im Ergebnis konsolidiert - wenngleich ein derartiges Upgrade ohnehin nie kurzfristig gedacht ist.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren

Benutzeravatar
Old-Guard
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6990
Registriert: 21.03.2023, 20:28

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von Old-Guard » 08.06.2024, 06:41

Wenn ein erfolgreicheres Team mit ihrer Weiterentwicklung einen Fehlgriff macht, haben andere Teams die Möglichkeit, aufzuschliessen bzw. dieses Team sogar zu überholen.

Man sollte sich aber halt eher bedeckt halten, wenn man diese Fehlgriffe schon seit 2,5 Jahren macht. :wink2:
BWOAH! :biggrin:

Benutzeravatar
Sven_06
Nachwuchspilot
Beiträge: 472
Registriert: 02.02.2024, 04:55

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von Sven_06 » 08.06.2024, 08:34

Nee, nee, nur extreme Setups :D

D-Zug
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 11159
Registriert: 18.03.2019, 19:14

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von D-Zug » 08.06.2024, 08:48

Ist klar, dass jetzt umgekehrt die Spitzen von AMG Richtung RBR gehen...

comeback
Nachwuchspilot
Beiträge: 432
Registriert: 19.03.2015, 17:06

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von comeback » 08.06.2024, 11:14

Finde ich erfrischend seine Ehrlichkeit.

garsoli
Rookie
Rookie
Beiträge: 1862
Registriert: 25.09.2021, 15:05
Lieblingsfahrer: MSC, Alonso, Mansell
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Hamburg

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von garsoli » 08.06.2024, 12:44

Downgrade- hin oder her. Ich will jetzt nicht behaupten der RB ist eine Diva, aber vom Handling her haben die Fahrer seit 2-3 Rennen deutlich mehr Probleme. Perez fehlt der Speed, ich denke mal er "fühlt" das Auto derzeit nicht und Max hat einige knifflige Situationen.

Selbst wenn der RB in Barcelona, Österreich und Silverstone wieder gut läuft, ich glaube der RB wird diese Saison auf einigen Strecken zu schlagen sein.

Benutzeravatar
ReneLE1984
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5640
Registriert: 01.09.2022, 15:30
Lieblingsfahrer: Michael Schumacher
Lieblingsteam: Benetton
Wohnort: Leipzig

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von ReneLE1984 » 08.06.2024, 13:29

"Es sieht so aus, als wäre ihr Upgrade ein Downgrade gewesen. Also drücken wir mal die Daumen, dass ihnen das übel mitspielt", zeigt Allison wenig Mitleid mit dem großen Konkurrenten - im knallharten Wettbewerb der Formel 1 sei dafür kein Platz: "Jeder liebt in dieser Phase das Leid der Anderen", so Allison.
Wie unsympathisch will jemand sein? FairPlay und Sportsgeist scheinen ihm ein Fremdwort zu sein. Wenn man selber seit 2 Jahren nichts gebacken bekommt und sich aus der Reihe der Topteams verabschiedet hat und nun bei den Mittelfeldteams angekommen ist, dann erfreut man sich lieber an dem vermeintlichen Leid anderer. Mal abgesehen davon, dass Monaco nun nicht gerade als Referenz gilt.

Und das dann im Artikel auch noch behauptet wird, dass Mercedes in Monaco mit RB mithalten konnte ist dann noch die Krönung. Jeder hat gesehen das die Autos nicht annähernd an ihre Leistungsgrenzen gegangen sind.
:)

Benutzeravatar
FrankyDanky
Simulatorfahrer
Beiträge: 539
Registriert: 21.02.2024, 19:46
Lieblingsfahrer: ANT
Lieblingsteam: Mercedes-AMG

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von FrankyDanky » 08.06.2024, 14:25

ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 13:29
Und das dann im Artikel auch noch behauptet wird, dass Mercedes in Monaco mit RB mithalten konnte ist dann noch die Krönung. Jeder hat gesehen das die Autos nicht annähernd an ihre Leistungsgrenzen gegangen sind.
Mhmm... Wie war denn das Quali? Oh, ups :stressed:
EILMELDUNG:
Ralf Schumacher weiß nicht wieviel sein Auto wert ist!

Benutzeravatar
ReneLE1984
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5640
Registriert: 01.09.2022, 15:30
Lieblingsfahrer: Michael Schumacher
Lieblingsteam: Benetton
Wohnort: Leipzig

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von ReneLE1984 » 08.06.2024, 14:39

FrankyDanky hat geschrieben: 08.06.2024, 14:25
ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 13:29
Und das dann im Artikel auch noch behauptet wird, dass Mercedes in Monaco mit RB mithalten konnte ist dann noch die Krönung. Jeder hat gesehen das die Autos nicht annähernd an ihre Leistungsgrenzen gegangen sind.
Mhmm... Wie war denn das Quali? Oh, ups :stressed:
In der Quali hatte Max einen individuellen Fehler gemacht. Und selbst wenn nicht ist Monaco keine Strecke wo man Aerodynamikelemente bewerten kann.
:)

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39619
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von Pentar » 08.06.2024, 14:41

Ich fand die Erläuterung Surers nicht schlecht - sinngemäß:
Es gibt einen mechanischen und einen aerodynamischen Schwerpunkt am Auto.
In langsamen Kurven überwiegt der Mechanische - in schnellen Kurven der Aerodynamische.
Liegen die beiden Punkte nicht beisammen, verhält sich das Auto in langsamen Kurven anders, als in Schnellen.
Dies für den Piloten zufriedenstellend zu kompensieren, ist für die Setup-Ingenieure eine echte Herausforderung...

Benutzeravatar
FrankyDanky
Simulatorfahrer
Beiträge: 539
Registriert: 21.02.2024, 19:46
Lieblingsfahrer: ANT
Lieblingsteam: Mercedes-AMG

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von FrankyDanky » 08.06.2024, 17:27

ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 14:39
FrankyDanky hat geschrieben: 08.06.2024, 14:25
ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 13:29
Und das dann im Artikel auch noch behauptet wird, dass Mercedes in Monaco mit RB mithalten konnte ist dann noch die Krönung. Jeder hat gesehen das die Autos nicht annähernd an ihre Leistungsgrenzen gegangen sind.
Mhmm... Wie war denn das Quali? Oh, ups :stressed:
In der Quali hatte Max einen individuellen Fehler gemacht. Und selbst wenn nicht ist Monaco keine Strecke wo man Aerodynamikelemente bewerten kann.
Hast du nicht selbst Monaco als Referenz genommen? :wink: :think:
EILMELDUNG:
Ralf Schumacher weiß nicht wieviel sein Auto wert ist!

Benutzeravatar
ReneLE1984
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5640
Registriert: 01.09.2022, 15:30
Lieblingsfahrer: Michael Schumacher
Lieblingsteam: Benetton
Wohnort: Leipzig

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von ReneLE1984 » 08.06.2024, 17:35

FrankyDanky hat geschrieben: 08.06.2024, 17:27 Hast du nicht selbst Monaco als Referenz genommen?
Nein.
ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 13:29 Mal abgesehen davon, dass Monaco nun nicht gerade als Referenz gilt.
:)

Benutzeravatar
Hank
Rookie
Rookie
Beiträge: 1072
Registriert: 28.02.2013, 22:08
Lieblingsfahrer: VET

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von Hank » 08.06.2024, 20:27

Interessant find ich , dass es bei Red Bull seit Neweys Kündigung nicht mehr zu laufen scheint. Die Saison fing doch eigentlich ziemlich gut an und seit der Kündigung ist gefühlt die Luft raus.
Ich hätte nicht gedacht, dass das so schnell geht. Mal gucken, vielleicht bekommen sie die Wendung noch hin, falls nicht, lag der Erfolg an Newey, oder wäre es auch mit ihm an Board nach unten gegangen?

Scheint noch eine spannende Saison zu werden, von daher ist das doch zu begrüßen. Auch den sicheren Titel 2025 für RB sehe ich nun nicht mehr in Stein gemeißelt.

Benutzeravatar
FrankyDanky
Simulatorfahrer
Beiträge: 539
Registriert: 21.02.2024, 19:46
Lieblingsfahrer: ANT
Lieblingsteam: Mercedes-AMG

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von FrankyDanky » 09.06.2024, 11:59

ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 17:35
FrankyDanky hat geschrieben: 08.06.2024, 17:27 Hast du nicht selbst Monaco als Referenz genommen?
Nein.
ReneLE1984 hat geschrieben: 08.06.2024, 13:29 Mal abgesehen davon, dass Monaco nun nicht gerade als Referenz gilt.
Doch

ReneLE1984 hat geschrieben: ↑
Und das dann im Artikel auch noch behauptet wird, dass Mercedes in Monaco mit RB mithalten konnte ist dann noch die Krönung. Jeder hat gesehen das die Autos nicht annähernd an ihre Leistungsgrenzen gegangen sind.
EILMELDUNG:
Ralf Schumacher weiß nicht wieviel sein Auto wert ist!

Benutzeravatar
ReneLE1984
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5640
Registriert: 01.09.2022, 15:30
Lieblingsfahrer: Michael Schumacher
Lieblingsteam: Benetton
Wohnort: Leipzig

Re: Mercedes: "Sieht so aus, als wäre Red Bulls Upgrade ein Downgrade gewesen"

Beitrag von ReneLE1984 » 09.06.2024, 12:06

FrankyDanky hat geschrieben: 09.06.2024, 11:59Doch
Wenn ich schreibe, dass die Autos nicht an ihre Leistungsgrenze gegangen sind, dann ist das doch deutlich so zu verstehen, dass man nicht Monaco als Referenz für die Leistungsfähigkeit eines Auto heranziehbar ist. :shrug:
:)

Antworten