McLaren hat in Monza einen angepassten Heck- und Frontflügel dabei
McLaren startet beim Italien GP im königlichen Park von Monza mit einer ganzen Reihe an Änderungen, die eine bessere Höchstgeschwindigkeit auf den langen Geraden ermöglichen sollen. In der Sommerpause hatte sich das Team auf die Entwicklung neuer Teile mit höherem Abtrieb konzentriert, weshalb ein separates Paket mit geringem Luftwiderstand bislang fehlte.
Das führte in Spa dazu, dass der MCL60 auf den langen Geraden viel zu langsam war und sich Lando Norris und Oscar Piastri nicht gegen die Konkurrenz wehren und auch selbst keine Überholmanöver starten konnten. Eine Wiederholung in Monza, wo der Vollgasanteil noch höher und die aerodynamische Effizienz daher noch wichtiger ist, möchte McLaren daher unbedingt vermeiden.
Doch anstatt ein komplett neues Monza-Paket zu entwickeln, hat sich das Team aus Woking dafür entschieden, erhebliche Änderungen an dem bisherigen Auto mit geringerem Abtrieb vorzunehmen, um ein konkurrenzfähiges Paket für die langen Geraden zu haben.
McLaren: Änderungen an Heck- und Frontflügel
Zu den wichtigsten Änderungen gehört das überarbeitete Heckflügel-Layout, das deutlich beschnitten wurde, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Der untere, löffelförmige Teil des Heckflügels wurde entfernt. Wie in der offiziellen Erklärung an die FIA vermerkt, hat McLaren eine "Heckflügelbaugruppe mit geringerem Luftwiderstand, einer entlasteten Hauptebene und Klappe" geliefert.Darüber hinaus fährt McLaren in Monza mit einem modifizierten, vorderen Bremskanal, der die aerodynamische Last an der Vorderachse erhöhen soll, ohne dabei die Kühlung der Bremse zu beeinträchtigen.
Fast alle Teams mit anderen Flügeln
Auch die Konkurrenz von McLaren war nicht untätig und bringt in Italien verschiedene Upgrades an den Start, mitunter allerdings nur Kleinigkeiten: Weltmeister Red Bull hat die Hinterkante seines Front- und Heckflügels verkleinert, um den Luftwiderstand zu verringern, anstatt ein völlig neues Design zu entwickeln.
Ferrari fährt mit einem maßgeschneiderten Monza-Flügelpaket, das einen besonders geringen Luftwiderstand aufweist. Mercedes hat einen neuen Heckflügel und einen neuen "Beam-Wing", also das Flügelelement zwischen Diffusor und dem eigentlichen Heckflügel, entwickelt. Die beiden Flügel weisen eine kürzere Spannweite auf, um den Luftwiderstand zu verringern.
Viele Teams haben veränderte Front- und Heckflügel mitgebracht
Alpine hat den Beam-Wing unter dem Heckflügel ebenfalls modifiziert, um den Luftwiderstand zu reduzieren. Die Änderungen bei Aston Martin beschränken sich auf ein neues Element am Heckflügel, mit einer reduzierten Spannweite.
Nur Haas ohne Monza-Änderungen
Alfa Romeo geht noch einen Schritt weiter und überarbeitet sowohl die Hauptebene des Heckflügels als auch die Endplatten. Auch die Geometrie der Vorderradaufhängung wurde verändert, um den Luftstrom zum Heck des Autos effizienter zu gestalten.Es brodelt beim Mercedes Formel-1-Team!
Video wird geladen…
Die Fans konnten dem "wahren König" Max bei seiner erneuten Triumphfahrt bejubeln. Weitere Formel-1-Videos
Link zum Newseintrag Autor kontaktieren