gewollte Motoraussetzer
gewollte Motoraussetzer
Hallo, ich bin neu hier, auch nicht so speziell vertraut mit der F1. Ich bitte fachliche und sprachliche Fehler zu entschuldigen.
In welchen Saisons gab es diesen Krachenden, Krächzenden Motorsound durch gewollte Motoraussetzer?
Das war beim Bremsen / Runterschalten besonders deutlich.
Was hat es gebracht und warum wurde es verboten?
Grüsse Max
In welchen Saisons gab es diesen Krachenden, Krächzenden Motorsound durch gewollte Motoraussetzer?
Das war beim Bremsen / Runterschalten besonders deutlich.
Was hat es gebracht und warum wurde es verboten?
Grüsse Max
- reiskocher_gtr_specv
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 36902
- Registriert: 07.06.2012, 14:19
Re: gewollte Motoraussetzer
blown diffusor bei Red Bull?maxl hat geschrieben: ↑16.05.2022, 10:59 Hallo, ich bin neu hier, auch nicht so speziell vertraut mit der F1. Ich bitte fachliche und sprachliche Fehler zu entschuldigen.
In welchen Saisons gab es diesen Krachenden, Krächzenden Motorsound durch gewollte Motoraussetzer?
Das war beim Bremsen / Runterschalten besonders deutlich.
Was hat es gebracht und warum wurde es verboten?
Grüsse Max
'25 wird meine 46. F1 Saison in Folge. Ich war auch schon mal jünger.
Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael
Such reiskocher, such.

Hier könnte Ihre Werbung stehen. Zielgruppe: Rollator/Sauerstoffgeräte.
#KeepFightingMichael
Such reiskocher, such.

Re: gewollte Motoraussetzer
jaa, da muss ich laut lachen, was für ein brutaler Sound. Jetzt habe ich schonmal das Stichwort "blown diffusor" - Danke sehr.
Hatten das nur Red Bull?
Hatten das nur Red Bull?
Re: gewollte Motoraussetzer
Das hatten fast alle 2011 - 2010 hatte es nur Red Bull.
Am besten klang es finde ich beim Lotus.
Das wurde verboten, weil Abgase an den Diffusor geleitet worden sind, was nicht im Sinne des Reglements war. Leider. (Dirty Air)
Re: gewollte Motoraussetzer
au-jaa! schön, überwältigend.
Matt Sommerfield: " Der Weltverband war nicht glücklich darüber, dass der Motor technisch gesehen ohne Einfluss des Fahrers etwas tat."
Matt Sommerfield: " Der Weltverband war nicht glücklich darüber, dass der Motor technisch gesehen ohne Einfluss des Fahrers etwas tat."
Re: gewollte Motoraussetzer
Ganz kapiere ichs nicht: Den Sound machen umgeleitete Abgase und anströmende Luft? Das hat nichts mit Motoraussetzern zu tun?
....das klingt doch wie Motoraussetzer, äh?
....das klingt doch wie Motoraussetzer, äh?
- turbocharged
- Rennsportlegende
- Beiträge: 16069
- Registriert: 04.10.2009, 11:06
- Wohnort: Bayern
Re: gewollte Motoraussetzer
Es sind Fehlzündungen.
In diesen Jahren hat man den Diffusor mit Abgasen angeblasen, dadurch hat man mehr Abtrieb generiert. Wenn der Fahrer aber vor einer Kurve vom Gas ging, hat der Motor natürlich keine Abgase mehr produziert und man hat Abtrieb verloren. Also hat man spezielle Motormappings eingesetzt. Man hat die Zündung ausgesetzt, aber weiterhin Benzin eingespritzt, welches sich dann im heißen Auspuff entzunden hat (Hot Blowing). Im Grunde nichts anderes als das Anti Lag was man aus Rallyeautos kennt.
Hot Blowing gab es hauptsächlich 2011. Und der Renaultmotor hatte bauartbedingt das größte Potenzial und konnte die aggressivsten Mappings fahren. Die anderen Motorenhersteller konnte nicht reagieren, da die Motoren eingefroren waren. Man konnte es nur Softwareseitig lösen. 2012 wurde es dann verboten und man durfte nur noch "kalt" anblasen.
Beim Cold Blowing wurde kein Benzin eingespritzt, die Drosselklappe blieb aber offen und man nutzte den Motor quasi als Luftpumpe.
In diesen Jahren hat man den Diffusor mit Abgasen angeblasen, dadurch hat man mehr Abtrieb generiert. Wenn der Fahrer aber vor einer Kurve vom Gas ging, hat der Motor natürlich keine Abgase mehr produziert und man hat Abtrieb verloren. Also hat man spezielle Motormappings eingesetzt. Man hat die Zündung ausgesetzt, aber weiterhin Benzin eingespritzt, welches sich dann im heißen Auspuff entzunden hat (Hot Blowing). Im Grunde nichts anderes als das Anti Lag was man aus Rallyeautos kennt.
Hot Blowing gab es hauptsächlich 2011. Und der Renaultmotor hatte bauartbedingt das größte Potenzial und konnte die aggressivsten Mappings fahren. Die anderen Motorenhersteller konnte nicht reagieren, da die Motoren eingefroren waren. Man konnte es nur Softwareseitig lösen. 2012 wurde es dann verboten und man durfte nur noch "kalt" anblasen.
Beim Cold Blowing wurde kein Benzin eingespritzt, die Drosselklappe blieb aber offen und man nutzte den Motor quasi als Luftpumpe.
Re: gewollte Motoraussetzer
Habe mir das Anti Lag im Ralleysport angeschaut - ja, auch sehr, sehr schön.
Das Geräusch, etwas weniger umfangreich, weniger dicht und gewaltig - als könnte man es noch begreifen - schön.
https://www.youtube.com/watch?v=gCjubttEvWo
Das Geräusch, etwas weniger umfangreich, weniger dicht und gewaltig - als könnte man es noch begreifen - schön.
https://www.youtube.com/watch?v=gCjubttEvWo
Re: gewollte Motoraussetzer
Motorendrehzahlen - dieses leider nicht mehr aktuelle typische Kreischen der F1-Motoren kam ja durch die hohe Drehzahl der Saugmotoren. Bei V12 am heftigsten.
Ab 2025 sollen die Motorendrehzahlen wieder angehoben werden - vielleicht erreicht man dadurch wieder schöne Geräusche.

Absolut brachial einfach nur! Man hört den Motor kreischen weit bevor man das Auto sieht:
- Senninha
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 20068
- Registriert: 05.10.2006, 14:28
- Lieblingsfahrer: Schumacher, Senna
- Wohnort: Bliesgau
Re: gewollte Motoraussetzer
Der Ferrari von 1995 ist in der Tat ein brachiales Monster. Einfach Hammer.
Ganz vorne mit dabei ist aber auch der hier, gefällt mir fast noch ein Stück weit besser. Der schreit auf eine andere Art…
Ganz vorne mit dabei ist aber auch der hier, gefällt mir fast noch ein Stück weit besser. Der schreit auf eine andere Art…

- Pentar
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 39619
- Registriert: 01.02.2015, 20:58
- Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY
Re: gewollte Motoraussetzer
Ich fand, der BMW-V10 (gefahren von RSC) hatte einen super-geilen Sound - nicht nur im TV - auch live an der Rennstrecke...
- daSilvaRC
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 33566
- Registriert: 06.02.2010, 22:04
- Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
- Wohnort: Niedersachsen
Re: gewollte Motoraussetzer
Das sagte ich Eingangs.
ich bezweifle das die Motoren lauter werden.
Die maximale effizienz bei einem Turbo Motor liegt bei 12.500Umin. Danach wird die leistung nicht soviel mehr, aber der Spritverbrauch steigt stark an.
Aber, wer weiss was die hersteller sich so alles einfallen lassen.
Auf wieviel wird die Durchflussmenge denn angehoben?
Das habe ich aktuell nicht im Kopf.
Damit wir uns den 15k annähern müsste da gewaltig mehr eingespritzt werden, und, es muß ja auch vorhanden sein, es gibt ja immer noch nen Tank, und ich vermute der wird nicht größer werden, eher kleiner.
Zuletzt geändert von daSilvaRC am 21.05.2022, 09:51, insgesamt 1-mal geändert.
Sag ja zu Sauber und Minardi!
- Pentar
- Formel1.de-Legende
- Beiträge: 39619
- Registriert: 01.02.2015, 20:58
- Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY
Re: gewollte Motoraussetzer

Jo - einer der Punkte, in denen sich die Turbos von den Saugern unterscheiden.
------------------
Beim Sound sollte man zudem zwischen Lautstärke & Klang differenzieren:
Für mich persönlich ist die Lautstärke nicht das entscheidende Kriterium.
Mag sie an der Rennstrecke vor Ort noch von Belang sein - am TV ist sie wohl eher sekundär.
Der Klang hingegen ist für mich das primäre Kriterium.
Und diesbezüglich sind die aktuellen IndyCars (2,2 Liter V6 - BiTurbo) einfach klasse.
Mit dem neuen F1-Motoren-Reglement & dem Wegfall der MGU-H (Gott sei Dank) wird sich definitiv ein besseres Klangbild einstellen - auch, wenn weiterhin ein Single-Turbo & ein Auspuffstrang zum Einsatz kommt...