20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29357
Registriert: 12.09.2007, 17:33

20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Redaktion » 02.11.2021, 13:55

Daniel Ricciardo fürchtet einen sehr anstrengenden Tripleheader, bei dem die Formel 1 in zwei Wochen 20.000 Reisekilometer zurücklegt und neun Zeitzonen durchquert

Nicht nur die Crew von Daniel Ricciardo hat anstrengende Wochen vor sich

Die Formel 1 hat in den vergangenen Jahren schon einige Tripleheader absolviert. Doch der nun anstehende setzt dem Ganzen noch einmal die Krone auf. Denn während Spa, Zandvoort und Monza geografisch noch einigermaßen nah beisammen sind, kann man das von den kommenden drei Strecken nicht behaupten.Los geht es an diesem Wochenende mit dem Rennen in Mexiko. Nur eine Woche später steigt der Grand Prix von Sao Paulo in Brasilien. Das mag auf den ersten Blick zwar nicht so weit weg erscheinen, ist aber ein knapp zehnstündiger Flug über 8.000 Kilometer und durch drei Zeitzonen.Und als wäre das nicht genug, geht es anschließend direkt nach Katar, was noch einmal rund 12.000 Reisekilometer und 14 Reisestunden sind - mit sechs Stunden Zeitverschiebung zwischen beiden Orten."Der nächste Tripleheader wird der körperlich anstrengendste des gesamten Jahres", weiß Daniel Ricciardo. "Nichts liegt auch nur annähernd nah aneinander. Von Mexiko nach Brasilien fliegt man zehn Stunden, von Brasilien nach Katar noch einmal mehr", sagt er. "Das wird wirklich sehr anstrengend."Hinzu kommt, dass Katar für alle Fahrer Neuland ist und niemand weiß, was auf einen zukommt. Die Umgebung ist neu, genau wie die Strecke. "Wir müssen alle voll fokussiert sein, eine neue Strecke zu lernen und noch etwas härter zu arbeiten", so Ricciardo. "Wir werden sehen, wie jeder damit umgehen wird."

Logistik: So reist die Formel 1 um die Welt

Eine Formel-1-Saison ist lang. Bei Williams erklärt man uns, wie so eine Reise um die Welt abläuft. Weitere Formel-1-Videos

Dabei darf man vor allem die Arbeit der vielen Helfer nicht vergessen. Während die Fahrer theoretisch von Sonntagabend bis Mittwoch eine Auszeit haben, sind viele Mitarbeiter der Teams nach dem Rennen länger da und bauen ab - und sie müssen am neuen Ort schon früher da sein und alles wieder aufbauen. Eine Mammutaufgabe.Nach dem Tripleheader haben die Formel-1-Beteiligten eine kleine Pause, bevor zwei Wochen später noch einmal der finale Doubleheader in Saudi-Arabien und Abu Dhabi stattfinden wird. Dann haben wir den 12. Dezember, doch Schluss ist danach immer noch nicht: Anschließend finden noch zwei weitere Testtage auf dem Yas Marina Circuit statt, bevor endgültig die Winterpause eingeläutet wird.

Link zum Newseintrag Autor kontaktieren

Benutzeravatar
Felix1311
Nachwuchspilot
Beiträge: 299
Registriert: 14.08.2020, 13:34
Lieblingsfahrer: Sir Lewis Hamilton
Lieblingsteam: Mercedes AMG
Wohnort: Dinslaken

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Felix1311 » 02.11.2021, 15:09

Also ich finde es ja prima wenn 3 Mal in Folge Formel 1 läuft. Öfter am Stück muss es vllt. aber auch nicht sein.

Finde es gut, dass man sich innerhalb von 3 Wochen auf verschiedenen Kontinenten bewegt. Das zeigt wie schnell die Formel 1 ist und wenn man dann noch ein paar Klimazertifikate kauft hat man praktisch nicht mal Co2 ausgestoßen.

Schade, dass die Formel 1 der der Formel E in Sachen Klimaschutz so weit hinterher fährt. Sobald man eine grüne Abdeckung über die Diesel Aggregate legt, die dort die Batterien aufladen ist es auch so schon komplett ohne Ausstoß :o

sophistico
Nachwuchspilot
Beiträge: 317
Registriert: 11.06.2018, 08:47

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von sophistico » 02.11.2021, 15:57

Felix1311 hat geschrieben: 02.11.2021, 15:09 ...Formel E ...Sobald man eine grüne Abdeckung über die Diesel Aggregate legt, die dort die Batterien aufladen ist es auch so schon komplett ohne Ausstoß :o
Ich möchte die Formel E bezüglich ihres negativen Betrags zum Klimawandel etc. nicht in Schutz nehmen, weise aber trotzdem darauf hin, dass, so weit ich weiß, die Aggregate Glycerin betrieben sind. Diese sollen CO2 neutral arbeiten.

Der Overtaker
F1-Fan
Beiträge: 47
Registriert: 19.11.2020, 13:24
Lieblingsfahrer: Sergio Perez
Lieblingsteam: Alpine

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Der Overtaker » 02.11.2021, 16:26

Und ich verstehe immer noch nicht, warum es keinen amerikanischen Tripleheader gab...

Benutzeravatar
eifelbauer
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4993
Registriert: 16.02.2009, 14:06

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von eifelbauer » 02.11.2021, 16:29

Kein Wort zu COVID19?
Ach ja schön das man in Katar fahren kann sonst würden wir Maxico und Brasilien wieder nicht sehen

Kimi DER GELÄUTERTE
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2232
Registriert: 27.09.2020, 17:16
Lieblingsfahrer: Senna, Kimi, Häki, Fisi, Ville
Lieblingsteam: Williams, McLaren, Mercedes

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Kimi DER GELÄUTERTE » 02.11.2021, 17:41

Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
"Den Besten machen Mindgames nichts aus!"
Toto Wolff

Benutzeravatar
nando14
Nachwuchspilot
Beiträge: 369
Registriert: 12.09.2021, 07:03
Lieblingsfahrer: Montoya, Alonso, Kimi, Kubica
Lieblingsteam: BMW Wiliiams/Sauber

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von nando14 » 02.11.2021, 17:49

Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Im Artikel steht doch das es fast 8.000km sind und das sind knappe 10 Stunden mit dem Flugzeug. Brasilien ist riesig und Sao Paulo ganz weit unten.
"We've seen a deer on the circuit."
J.P. Montoya: Oh deer...
"Yeah a deer, like a horse with horns."
J.P. Montoya: OH DEER... :lol: :lol: :lol:

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14737
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Calvin » 02.11.2021, 17:53

Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Lass dich von der Mercator-Projektion unserer Erde nicht in die irre führen. Da ist in der Mitte alles zusammengedrückt und im Norden/Süden gestreckt. Von daher sieht die Distanz Mexico/Brasilien auf der uns bekannten Karte kleiner aus als Sie tatsächlich ist. ;)

Benutzeravatar
Red Baron
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3922
Registriert: 02.08.2014, 19:11
Lieblingsfahrer: Ich selbst
Lieblingsteam: Formel 1
Wohnort: Mittelamerikanische Republik

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Red Baron » 02.11.2021, 17:59

Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Ich nehme mal an, weil es laut Bericht etwa 8000 Kilometer sind und ein komerzielles Reiseflugzeug eine Reisegeschwindigkeit von rund 900 Km/h hat :?: :shrug:

Wobei Start- und Landungsanflug ja noch langsamer sind.

So erkläre ich es mir als Luftfahrt-Laie. :biggrin: :mrgreen:
ICE invites all foreign tourists to a free stay at “Beauty Ranch Alligator Alcatraz.”

Difference “White House” vs. “Nuthouse”’
White Hose is white.
Nuthouse is for milder cases.

Kimi DER GELÄUTERTE
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2232
Registriert: 27.09.2020, 17:16
Lieblingsfahrer: Senna, Kimi, Häki, Fisi, Ville
Lieblingsteam: Williams, McLaren, Mercedes

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Kimi DER GELÄUTERTE » 02.11.2021, 18:12

Calvin hat geschrieben: 02.11.2021, 17:53
Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Lass dich von der Mercator-Projektion unserer Erde nicht in die irre führen. Da ist in der Mitte alles zusammengedrückt und im Norden/Süden gestreckt. Von daher sieht die Distanz Mexico/Brasilien auf der uns bekannten Karte kleiner aus als Sie tatsächlich ist. ;)
Ja 8000 Km sind schon ein Stück, aber ich hätte gedacht, dass das in unter Zehn Stunden machbar wäre. Falls ein Direktflug möglich ist sollte das mit einem normalen Flugzeug in ca Achteinhalb Stunden machbar sein.

Edit : es sind im Direktflug knapp zehn Stunden, hätte ich nicht gedacht.
Zuletzt geändert von Kimi DER GELÄUTERTE am 02.11.2021, 18:23, insgesamt 1-mal geändert.
"Den Besten machen Mindgames nichts aus!"
Toto Wolff

Kimi DER GELÄUTERTE
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2232
Registriert: 27.09.2020, 17:16
Lieblingsfahrer: Senna, Kimi, Häki, Fisi, Ville
Lieblingsteam: Williams, McLaren, Mercedes

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Kimi DER GELÄUTERTE » 02.11.2021, 18:17

Red Baron hat geschrieben: 02.11.2021, 17:59
Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Ich nehme mal an, weil es laut Bericht etwa 8000 Kilometer sind und ein komerzielles Reiseflugzeug eine Reisegeschwindigkeit von rund 900 Km/h hat :?: :shrug:

Wobei Start- und Landungsanflug ja noch langsamer sind.

So erkläre ich es mir als Luftfahrt-Laie. :biggrin: :mrgreen:
Hab ich gerade gegoogelt 9 Stunden und 50 min Nonstop.
"Den Besten machen Mindgames nichts aus!"
Toto Wolff

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39634
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Pentar » 02.11.2021, 18:31

In "unserem Forums-Rennkalender" habe ich bereits Mitte Oktober die "Distanzen" von Ort zu Ort (Luftlinie) hinzugefügt.
Ich habe darunter auch schon den 2022er-Kalender hinterlegt - ebenfalls mit den Distanzen von Ort zu Ort.
Für etwaiges Personal, das "zwischendurch nach Hause fliegt", sind die Distanzen natürlich noch einmal erheblich größer...

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39634
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Pentar » 02.11.2021, 18:44

Calvin hat geschrieben: 02.11.2021, 17:53
Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Lass dich von der Mercator-Projektion unserer Erde nicht in die irre führen. Da ist in der Mitte alles zusammengedrückt und im Norden/Süden gestreckt. Von daher sieht die Distanz Mexico/Brasilien auf der uns bekannten Karte kleiner aus als Sie tatsächlich ist. ;)
:thumbs_up:
Eben.
Eine Kombination aus Kanada/Montreal, USA/Texas/Austin, Mexiko/Mexiko-Stadt & Brasilien/Sao-Paulo/Interlagos erscheint auf den ersten Blick als die logistisch mit Abstand sinnvollste Reihenfolge.
Tatsächlich ist aber auch diese Strecke kein Zuckerschlecken.
Und es sind viele andere Dinge zu berücksichtigen - wie beispielsweise das jeweilige Klima Vor-Ort zu gegebener Jahreszeit.

draine
Testfahrer
Beiträge: 750
Registriert: 11.07.2013, 20:33

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von draine » 02.11.2021, 19:04

Bei Strecken die dicht beisammen liegen macht das ja durchaus Sinn aber hier verstehe ich es nicht. Da wäre Austin/Mexiko/Brasilien doch besser gewesen und dann 1 Woche Pause bevor es nach Katar geht. Mexiko und Brasilien sind zwar auch viele Kilometer aber zeitzonentechnisch gibt es da wenig Jetlag.

Benutzeravatar
Yukky1986
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3465
Registriert: 25.03.2011, 20:17
Lieblingsfahrer: L. Hamilton Newgarden Ky Busch
Wohnort: Erfurt/Thüringen

Re: 20.000 Kilometer und neun Zeitzonen: Formel 1 vor brutalem Tripleheader

Beitrag von Yukky1986 » 02.11.2021, 19:58

Calvin hat geschrieben: 02.11.2021, 17:53
Kimi DER GELÄUTERTE hat geschrieben: 02.11.2021, 17:41 Warum braucht man von Mexico nach Brasilien Zehn Stunden mit dem Flugzeug?
Lass dich von der Mercator-Projektion unserer Erde nicht in die irre führen. Da ist in der Mitte alles zusammengedrückt und im Norden/Süden gestreckt. Von daher sieht die Distanz Mexico/Brasilien auf der uns bekannten Karte kleiner aus als Sie tatsächlich ist. ;)
Deswegen wirkt Grönland auch größer als Südamerika und Afrika obwohl es mit 2,166 Mio km² zwar fast 7 mal größer ist als Deutschland. Aber Grönland ist wiederum rund 15 mal kleiner als Afrika, und rund 8 mal kleiner als Südamerika.

Antworten