Tomek333 hat geschrieben: ↑19.09.2021, 00:29
Larson hat geschrieben: ↑18.09.2021, 21:48
Warum sollte Ferrari Sainz aus heutiger Sicht austauschen? Er fährt doch solide Ergebnisse ein und ist von der Pace nicht sehr weit von Leclerc entfernt, den viele als kommenden Weltmeister sehen. Selbst ein Punktesieg von Sainz ist alles andere als unwahrscheinlich am Ende der Saison.
Man müsste da noch 18-25 Punkte für Leclerc Monaco dazurechnen
Aber ok
Ich glaube Leclerc hatte viel Pech diese Saison
Sainz ist 3/10 hinter Leclerc
Es gab keine Rennen wo er stärker war als Leclerc
Er war von anfang an dran aber seit dem keine postive Entwicklung
Seit Monaco der Wurm drin
Sainz ist ein guter Fahrer
Ein Wasserträger alle Bottas
Aber Ferrari ist weit von Mercedes Verhältnissen entfernt und braucht 2 Fahrer die das Maximum herausholen
Nach 22 endet der Vetrag von Sainz und von Ricciardo
Falls bei Ricciardo der Knopf aufgegangen ist, wäre Ricciardo eine Verbesserung
Keine Ahnung wie es bei Verstappen ist
Villeicht macht er den Schumacher
Titel mit Red Bull und dann Ferrari aufbauen als Leclerc Teamkollege
Ich sehe Sainz nicht fest im Sattel
1.) Bahrain: Leclerc Q3: 1:29.678 - Sainz Q3: 1:30.215 (+0,6 aufgerundet)
2.) Imola: Leclerc Q3: 1:14.740 - Sainz in Q2 ausgeschieden mit einer 1:15.199 (+0,4-0,5)
3.) Portimao: Leclerc Q3: 1:19.306 - Sainz Q3: 1:19.039 (das erste Mal besser obwohl Sainz neu im Team ist/war -0,3)
4.) Barcelona: Leclerc Q3: 1:17.510 - Sainz Q3: 1:17.620 (+ 0,1)
5.) Monaco: Leclerc Q3 Pole: 1:10.346 aber durch Unfall konnte sich keiner verbessern - Sainz Q3: 1:10.611 (+0,3)
6.) Baku: Leclerc Q3 Pole: 1:41.218 - Sainz Q3: 1:41.576 (+0,3)
7.) Le Castellet: Leclerc Q3: 1:30.987 - Sainz Q3: 1:30.840 (-0,1 und das zweite Mal Leclerc geschlagen)
8.) Spielberg: Leclerc Q3: 1:04.472 - Sainz Q2: 1:04.800 (+0,4 und nicht so gutes Qualifying)
9.) Spielberg: Leclerc Q2: 1:04.600 - Sainz Q2: 1:04.559 (fast zeitgleich aber sagen wir mal -0,1 und Leclerc geschlagen)
10.) Silverstone: Leclerc Q3: 1:26.828 - Sainz Q3: 1:27.007 (+0,2)
11.) Budapest: Leclerc Q3: 1:16.496 - Sainz DNF in Q2
12.) Spa: Leclerc Q2: 1:57.721 - Sainz Q2: 1:58.137 (+0,4)
13.) Zandvoort: Leclerc Q3: 1:09.527 - Sainz Q3: 1:09.537 (man kann sagen fast zeitgleich)
14.) Monza: Leclerc 1:20.510 - Sainz Q3: 1:20.462 (-0,1 und das vierte Mal Leclerc geschlagen)
Punktetechnisch steht es 104 zu 97,5 für Leclerc.
Leclerc ist 3 mal nicht in die Punkte gekommen (Gründe sind egal) und Sainz 4 mal nicht in die Punkte gekommen.
Du meintest, dass es kein Rennen gab wo Sainz stärker als Leclerc war, doch in Monaco, Spielberg 1 (Steiermark), Spielberg 2 und in Spa holte er mehr Punkte als Leclerc. Zu behaupten, dass nach Monaco der Wurm drin war obwohl er ab da mehr Punkte als Leclerc geholt hat in manchen Rennen ist eine sehr gewagte Aussage. Nun vergleich das mal mit den Teams bzw. Fahrern, die ebenfalls diese Saison in ein neues Team gekommen sind (Vettel, Ricciardo, Perez und Alonso). Da sieht es nämlich ganz anders aus.
Ich denke nicht, dass Ricciardo jetzt demnächst schon wieder das Team wechseln wird, selbst wenn McLaren für nächste Saison eine Gurke baut. Ob Verstappen wechselt hängt wohl auch davon ab ob er diese Saison Weltmeister wird oder nicht (Stichwort Klauseln im Vertrag). Nächste Saison wird er dann eventuell abwarten und schauen, wer einen guten Wagen gebaut hat und dann für 2023 abwägen welche Optionen sich bieten könnten.