Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29342
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Redaktion » 11.08.2021, 10:43

Ferrari erlebt in der laufenden Formel-1-Saison einen deutlichen Aufschwung - Teamchef Mattia Binotto erklärt die Zahlen, die den Fortschritt belegen

Ferrari erlebt in der Saison 2021 einen deutlichen Aufschwung

Nach dem historischen Absturz in der vergangenen Saison befindet sich Ferrari in der laufenden Formel-1-Saison wieder im Aufwind. Die Scuderia kämpft mit McLaren um Rang drei in der Konstrukteurs-WM, davon waren die Italiener im Vorjahr noch weit entfernt. Wie deutlich der Schritt ist, den Ferrari in verschiedenen Bereichen gemacht hat, lässt sich dabei an einigen Zahlen ablesen.

Zu allererst lohnt natürlich der Blick auf den WM-Stand. Nicht nur die Platzierung ist im Vergleich zu Rang sechs im Vorjahr klar besser. Auch die Punkteausbeute spricht eine deutliche Sprache. Nach elf Rennen steht Ferrari dank der beiden Fahrer Charles Leclerc und Carlos Sainz bereits bei 163 Punkten.

Zum Vergleich: Im Vorjahr sammelte Ferrari in den 17 Rennen der verkürzten Corona-Saison insgesamt 131 Punkte. Nach elf Rennen standen die Roten sogar erst bei 80 Punkten. "Es ist mehr als das Doppelte bei derselben Anzahl an Rennen. Wenn wir uns das gesamte Feld ansehen, sind wir diejenigen, die sich am meisten verbessert haben", stellt Teamchef Mattia Binotto zufrieden fest.

Ferrari: Rückstand zur Spitze halbiert

Nun kommen solche Fortschritte in der Punktetabelle nicht von ungefähr, sondern sind auch ein Indikator dafür, dass sich die Leistung des Autos deutlich verbessert haben muss. Hier liefert Binotto einige Kennzahlen.

Die größten Überraschungssieger der Formel 1 seit 1996

Grand-Prix-Siege, die eigentlich unmöglich waren: Hier sind die Überraschungssieger der jüngsten drei Jahrzehnte in der Formel 1 und ihre Storys! Weitere Formel-1-Videos

"Wenn wir auf die pure Performance der Autos blicken - nehmen wir also das Qualifying, denn dort sind wir alle am Maximum -, und uns den Durchschnitt ansehen, dann waren wir 1,4 Sekunden weg", so Binotto mit Blick auf 2020: "Heute sind wir 0,7 Sekunden weg."Zwar sei sich Ferrari bewusst, dass auch 0,7 Sekunden noch immer eine Menge sind. "Aber wir haben die Lücke zu den Besten halbiert. Das macht uns Mut, denn es zeigt, dass die Richtung stimmt", stellt er klar.

Deutliche Verbesserung bei den Boxenstopps

Ein weiterer Faktor, bei dem Ferrari laut Binotto deutliche Fortschritte erzielt habe, seien die Boxenstopps. Hier gehe es nicht nur darum, schnell zu sein, sondern konstant. "Ich sage immer, ein Boxenstopp unter drei Sekunden ist im grünen Bereich", so der 51-Jährige.

"Drei Sekunden klingt viel, aber ich sage immer, für die Strategie ist es wichtig, konstant zu sein. Nicht nur schnell, sondern konstant. Oftmals ist es so, wenn man ein Problem hat und der Stopp fünf oder sechs Sekunden dauert, dann wird es schwierig", erklärt er.


Fotostrecke: Der Startcrash des Ungarn-Grand-Prix 2021 in Bildern

Beim Start zum Großen Preis von Ungarn geht es heiß her! Nach einem schlechten Start verpasst Valtteri Bottas den Bremspunkt für Kurve 1 und rauscht ins Heck von Lando Norris, der sein Auto aus der Kontrolle verliert.

Also sei wichtig, bei so vielen Stopps wie möglich unterhalb der Drei-Sekunden-Marke zu liegen. Und auch da sei die Verbesserung signifikant. "Bislang sind es 84 Prozent, im vergangenen Jahr waren es 48 Prozent", rechnet Binotto vor.

Binotto: Rückstand noch in verschiedenen Bereichen

Dies sei ein Beleg für eine verbesserte Qualität der Boxenstopps, auch im Vergleich zu den anderen Teams. "Wenn wir auf diesen Prozentsatz der Boxenstopps unter drei Sekunden blicken, dann waren wir im vergangen Jahr auf Platz acht, sieben Teams haben es also besser gemacht. Heute sind wir auf Platz zwei. Also nur ein Team war beim Prozentsatz der Stopps unter drei Sekunden besser", stellt er klar.Vom eigenen Anspruch, um den Titel mitzufahren, ist Ferrari aber noch immer ein Stück entfernt - laut Binotto ebenjene 0,7 Sekunden. "Ich denke, diese 0,7 Sekunden kommen nicht nur aus einem Bereich, es ist die Summe aus verschiedenen Bereichen. Es ist die Summe aus Aerodynamik, Powerunit und anderen Systemen des Autos", sagt er. Für die Powerunit soll noch im Saisonverlauf ein großes Update folgen.

Carlos Sainz sen.: Carlos weiß, was er zu tun hat

Carlos Sainz sen. spricht über die erste Saison seines gleichnamigen Sohnes bei Ferrari und gibt Einblick in seine Gedanken über die Karriere des Spaniers. Weitere Formel-1-Videos

Doch auch in dieser deutlich stärkeren Saison als noch im Vorjahr blieb Ferrari nicht von Rückschlägen verschont. In Frankreich erlebte die Scuderia ein Horrorrennen und fiel aufgrund eines viel zu hohen Reifenverschleißes mit beiden Fahrern aus den Punkten. Danach folgte eine gründliche Analyse.

Gründliche Analyse nach Frankreich-Desaster

"Wir haben in Maranello versucht, uns der Frage zu nähern: Haben wir ein Problem an unserem Auto, das zu diesem Reifenverschleiß führt?", sagt Binotto. Die Analyse auch der Rennen zuvor habe gezeigt, dass Ferrari grundsätzlich einen höheren Verschleiß an der Vorderachse habe als viele andere Teams. Nur der Grund war nicht klar.

"Wir haben damals versucht, die Parameter des Fahrzeugkonzepts, wie Aufhängungsgeometrie, Gewichtsverteilung oder was auch immer, zu verändern", schildert Binotto. Zahlreiche Simulationen folgten.

"Dann haben wir an der Abstimmung gearbeitet. Man hat also ein Auto, das so ist, wie es ist, was die Abstimmung in Bezug auf das Design und dergleichen angeht, aber man kann auch verändern, was man kann: Spur, Sturz, Steifigkeit, Gewichtsverteilung, Gewichtsbalance, Aerobalance, um zu sehen, ob man irgendwie versuchen kann, die Situation in Bezug auf den Reifenverschleiß zu kopieren", so Binotto.


Fotostrecke: Die 14 dramatischsten Teamduelle um den Titel

1950: Die erste Saison in der Geschichte der Formel-1-Weltmeisterschaft sieht auch gleich das erste Duell zweier Teamkollegen um den WM-Titel. Die beiden Alfa-Romeo-Piloten Juan Manuel Fangio und Giuseppe Farina gewinnen von den sieben Saisonläufen je drei. Als nach dem Finalrennen in Monza zusammengezählt wird, ist der Italiener Farina mit drei Punkten Vorsprung auf den Argentinier Fangio der erste Formel-1-Weltmeister der Geschichte.

Schlussendlich fand Ferrari heraus, dass das Set-up, das das Team wählte, um die Hinterreifen zu schonen, zu Untersteuern führte. "In den folgenden Rennen haben wir versucht, eine bessere Balance zwischen Über- und Untersteuern zu finden. Wir haben versucht, vorne weniger zu rutschen und die Reifen in dieser Hinsicht zu schonen", erklärt er. Der Erfolg war sichtbar: die Probleme aus Frankreich traten nicht mehr auf.

Leclerc und Sainz als perfekte Paarung

Doch welche Rolle spielt die Fahrerbesetzung für den Erfolg? Während Leclerc geblieben ist, musste Sebastian Vettel das Team verlassen und wurde durch Sainz ersetzt. Für Binotto ein ganz wichtiger Schachzug. Für ihn habe Ferrari nun die beste Fahrerpaarung im Feld.

"Sie sind beide sehr jung, was großartig ist, weil wir versuchen, eine solide Grundlage für die Zukunft zu schaffen. Aber sie haben auch bereits eine gewisse Erfahrung", hebt Binotto die Mischung hervor, die beide mitbringen würden.

Leclerc habe "großes Potenzial", das er jedoch noch gar nicht vollends abgerufen habe. "Carlos hat sich sehr gut in die Mannschaft integriert. Und ich denke, dass die Integration der Fahrer untereinander, sowohl was die Stimmung angeht, als auch die Integration auf der Rennstrecke und der Ingenieure in Maranello, sehr gut funktioniert", meint Binotto.

Dass beide in der WM nahezu gleichauf liegen, sei für die kommenden Jahre ein gutes Zeichen, betont Binotto. "Ich habe immer gesagt, dass man für den Gewinn des Konstrukteurstitels eine gute Leistung beider Fahrer braucht. Und ich denke, dass wir genau das jetzt zeigen", sagt er.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren

Benutzeravatar
Rockpad
Rookie
Rookie
Beiträge: 1413
Registriert: 12.05.2021, 11:05

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Rockpad » 11.08.2021, 15:24

Das ist so eine traurige Gurkentruppe. Obwohl man sie mit Geld bewirft, kriegen die nichts hin, Edit Sie haben Fahrer wie Alonso und Vettel verbrannt und Schuld sind immer nur die anderen. Dazu pflegen sie einen ganz ganz schlechten Stil....
Von der Sache her ist das natürlich eine einzige Lachnummer. "Rückstand halbiert"... "auf dem richtigen Weg"...
Ersteres ist "sich schön relativieren". Für den Headcount und das Budget ist der Output einfach plamabel.
Letzteres ist völlig irrelevant, denn der Weg endet nach dieser Saison und das neue Auto hat mit dem hier nicht mehr das geringste zu tun.
Binotto.... so ein Schwätzer.
Er macht sich Gedanken um den Gewinn der Konstrukteurs-WM... :rofl:
Humor hat er ja.

Ich habe das jetzt noch relativ liberal editiert, weil du deine Kritik im Beitragsverlauf immerhin begründest. Die Art und Weise deiner Formulierungen ist aber allemal grenzwertig und der editierte Satz war eine klare Grenzüberschreitung. Bitte arbeite daran, deine Kritik sachlicher zu verpacken, da ich ansonsten in Zukunft den Beitrag einfach lösche. - VT
Zuletzt geändert von Vitello Tonnato am 11.08.2021, 15:56, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Provokation editiert.
Piastri came, his spins a joy to see,
Last race's stint, car felt like a spree.
Understanding came, but oh, too late,
Now he's in sync—but on the wrong date!

Benutzeravatar
Forza_Ferrari
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5644
Registriert: 25.07.2010, 19:23
Lieblingsfahrer: M. Schumacher; Der Spanier
Lieblingsteam: Die Mythosmarke aus Maranello
Wohnort: Modena

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Forza_Ferrari » 11.08.2021, 15:32

Edit, bereits der Moderation gemeldet.
Bild

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Warlord » 11.08.2021, 16:38

Ich kann dem Team auch überhaupt nichts mehr abgewinnen.
Was die da schon an Fahrern verbrannt haben, ist unglaublich. Fahrer wie Alonso und Vettel konnten keine Titel holen mit der Ferrari Truppe.
Edit
Zuletzt geändert von Vitello Tonnato am 11.08.2021, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Verkneift euch doch einfach mal diese Sticheleien...

Benutzeravatar
Aldo
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 26982
Registriert: 25.09.2012, 22:15
Lieblingsfahrer: Fernando Alonso
Lieblingsteam: Ferrari, Sauber

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Aldo » 11.08.2021, 16:51

Edit

Umso mehr freut es dann, dass Ferrari dieses Jahr die Wende geschafft hat und entgegen a‘la Prognosen, man werde den Grünen Autos in den Auspuff schauen, haben sie wiedermal bewiesen, dass man sie nicht unterschätzen sollte. Man hat langsam das Gefühl, dass es aufwärts geht und jedes Update Hand und Fußbhat.

Da kann man sie oft Gurkentruppe nennen, wie man mag. Ich bin mir sicher, dass Ferrari auch die nächsten Jahre vorne fahren wird. :)
Zuletzt geändert von Vitello Tonnato am 11.08.2021, 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Userdiskussion editiert.
"I'm a pure racer, I always was and I always will be."

- Fernando Alonso

2x F1 World Champion
1x WEC Champion
2x Le Mans
1x Daytona

—-
Lest jetzt meine Kolumne zum Ungarn GP 2024:
viewtopic.php?t=83996

Benutzeravatar
Shogun
Mehrfacher Champion
Mehrfacher Champion
Beiträge: 10146
Registriert: 09.01.2012, 22:25
Lieblingsfahrer: A. Senna, Alo, Ham, Ric,
Lieblingsteam: McLaren
Wohnort: Tokyo

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Shogun » 11.08.2021, 17:50

Also was 2020 war und wie es jetzt läuft ist schon meiner Meinung nach einen großen Schritt gemacht wurden.

War ja klar dass wegen 2022 nicht alle Energie ins neue Auto gesteckt wird

Nächste Saison ein starker Ferrari und dazu McLaren und die neue Ära kann beginnen

MIM
Simulatorfahrer
Beiträge: 691
Registriert: 09.08.2020, 07:42
Lieblingsfahrer: LEC, PIA, MSC
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von MIM » 11.08.2021, 20:40

Im Sport tut man gut daran nicht zu sehr darüber nachzudenken was sein müsste. Ferrari hat nach dem letzten Jahr die richtigen Schlüsse gezogen und die Richtung kann einen schon positiv stimmen. Wer erwartet hat dass man nach der letzten Saison um die WM kämpft hat von der F1 keine Ahnung und Platz 3 war das Maximum was ich mir erwartet habe.

Meine persönliche Meinung (vermutlich habe ich die auch eher exklusiv) ist, dass Binotto auch nicht der schlechteste Mann ist. Klammert man die Motorenaffäre aus, dann waren alle Entscheidungen schon nachvollziehbar. Wer schlussendlich der Hauptverantwortliche für das mit dem Motor war (und was genau da gelaufen ist) weiß niemand. Gefallen hat man sich damit aber keinen getan!

Und das mit Vettel kann man von zwei Seiten sehen. Ich verstehe alle Vettelfans, welche das als nicht so sauber bezeichnen. Umgekehrt hat Vettel die letzten Jahre nicht die erwartete Leistung gebracht und Leclerc war einfach stärker. Und bzgl. Ablöse, ich fand das AM gegenüber Perez viel schmutziger war als Ferrari gegenüber Vettel. Auch hier hätte sich Binotto geschickter verhalten können/sollen, die Entscheidung war aber schon nachvollziehbar. Und man hat Vettel mehr als genug Zeit gegeben sich ein anderes Team zu suchen. Binotto wird aber immer noch zerrissen, während es bei allen anderen OK ist. Und wie bezeichnet man das mit Bottas dann? Der wird nicht mehr viel Zeit haben, Perez hatte fast keine.

Manche sollten sich überlegen ob Ferrari wirklich so schlimm ist, oder ob sie einfach etwas gemacht haben was den eigenen Empfindlichkeiten nicht ganz so gepasst hat.

Benutzeravatar
Vasko265
Testfahrer
Beiträge: 949
Registriert: 13.07.2011, 12:12
Lieblingsfahrer: viele
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Bayern

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Vasko265 » 11.08.2021, 21:09

Wie konnte nur Kimi WM mit dieser "Gurkentruppe" werden ???
In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Abend. :checkered:
Reporter: Kimi, was sagen Sie zum fünften Platz in der Startaufstellung?" Kimi: "Es ist der fünfte Platz in der Startaufstellung."

Benutzeravatar
avanti
Simulatorfahrer
Beiträge: 518
Registriert: 20.02.2012, 18:06
Lieblingsfahrer: Avanti Fer, AVANTI!
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von avanti » 11.08.2021, 21:16

Warlord hat geschrieben: 11.08.2021, 16:38 Ich kann dem Team auch überhaupt nichts mehr abgewinnen.
Was die da schon an Fahrern verbrannt haben, ist unglaublich. Fahrer wie Alonso und Vettel konnten keine Titel holen mit der Ferrari Truppe.
Edit
Alonso hätte ich gerne im 2017er und 2018er Ferrari gesehen. Da hat man bei Ferrari leider aufs falsche Pferd gesetzt. Den Fehler hat man dieses Jahr korrigiert, man konnte sich sogar auf Platz 3 der KM kämpfen.

Benutzeravatar
Warlord
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6072
Registriert: 17.03.2012, 14:39
Lieblingsfahrer: Sebastian Vettel, Lando Norris
Lieblingsteam: McLaren ("bald" auch Audi)
Wohnort: Nordhessen

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Warlord » 12.08.2021, 00:39

avanti hat geschrieben: 11.08.2021, 21:16
Warlord hat geschrieben: 11.08.2021, 16:38 Ich kann dem Team auch überhaupt nichts mehr abgewinnen.
Was die da schon an Fahrern verbrannt haben, ist unglaublich. Fahrer wie Alonso und Vettel konnten keine Titel holen mit der Ferrari Truppe.
Edit
Alonso hätte ich gerne im 2017er und 2018er Ferrari gesehen. Da hat man bei Ferrari leider aufs falsche Pferd gesetzt. Den Fehler hat man dieses Jahr korrigiert, man konnte sich sogar auf Platz 3 der KM kämpfen.
Kann sein, kann aber auch nicht sein.
Das Fahrer mit einigen WM Titeln, mit Ferrari keinen Titel geholt haben, ist schon krass finde ich.

Benutzeravatar
Spocki
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 13394
Registriert: 01.08.2014, 11:26
Lieblingsfahrer: RUS

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Spocki » 12.08.2021, 07:42

avanti hat geschrieben: 11.08.2021, 21:16 Alonso hätte ich gerne im 2017er und 2018er Ferrari gesehen. Da hat man bei Ferrari leider aufs falsche Pferd gesetzt. Den Fehler hat man dieses Jahr korrigiert, man konnte sich sogar auf Platz 3 der KM kämpfen.
Welches falsche Pferd soll das gewesen sein?
Und welchen Fehler soll man dieses Jahr korrigiert haben?

Ich nehme dir eins bereits vorweg: Falls du Vettel meinst, ist das genau so absurd, wie wenn ich mich für 2015 hingestellt hätte und behauptet hätte, man habe den Fehler Alonso mit Vettel korrigiert. In so einem Fall spar dir die Antwort bitte einfach.

Benutzeravatar
avanti
Simulatorfahrer
Beiträge: 518
Registriert: 20.02.2012, 18:06
Lieblingsfahrer: Avanti Fer, AVANTI!
Lieblingsteam: Scuderia Ferrari

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von avanti » 12.08.2021, 08:44

Spocki hat geschrieben: 12.08.2021, 07:42
avanti hat geschrieben: 11.08.2021, 21:16 Alonso hätte ich gerne im 2017er und 2018er Ferrari gesehen. Da hat man bei Ferrari leider aufs falsche Pferd gesetzt. Den Fehler hat man dieses Jahr korrigiert, man konnte sich sogar auf Platz 3 der KM kämpfen.
Welches falsche Pferd soll das gewesen sein?
Und welchen Fehler soll man dieses Jahr korrigiert haben?

Ich nehme dir eins bereits vorweg: Falls du Vettel meinst, ist das genau so absurd, wie wenn ich mich für 2015 hingestellt hätte und behauptet hätte, man habe den Fehler Alonso mit Vettel korrigiert. In so einem Fall spar dir die Antwort bitte einfach.
Ich persönlich glaube, dass Alonso und Hamilton so abgebrüht sind, dass Sie diesen Kampf hätten anders gestalten können. Eine Hypothese, die man nur schwer beweisen kann. Bei Vettel gab es irgendwann ein Ereignis, nachdem er dann in der Zeit bei Ferrari nicht mehr derselbe war. Über die Fähigkeiten von Vettel braucht man nicht zu diskutieren, man wird nicht einfach so viermal Weltmeister. Aber für Ferrari ist die Kombination Leclerc/Sainz aktuell ein Fortschritt.

Benutzeravatar
Rockpad
Rookie
Rookie
Beiträge: 1413
Registriert: 12.05.2021, 11:05

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Rockpad » 12.08.2021, 08:52

Vasko265 hat geschrieben: 11.08.2021, 21:09 Wie konnte nur Kimi WM mit dieser "Gurkentruppe" werden ???
In diesem Sinne wünsche ich allen einen schönen Abend. :checkered:
Nun ja, ist ein paar Jährchen her und ich denke, Gurkentruppe bezeichnet den Zustand des Teams heute und in der jüngeren Vergangenheit. Zumindest ist es von meiner Seite aus so. Obwohl mich eine echte Statistik über Budget vs Pace der letzten 50 Jahre auch mal interessieren würde. Leider gibt es sowas nicht. Sehr schade.

Was Binotto meint mit "auf dem richtigen Weg" kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Den einzigen Aufschwung der letzten Jahre (diesmal achte ich auf die Formulierung :-)) hat man ausschließlich mit dem wahrscheinlich stattgefundenen Motorenbetrug geschafft. Die möglichen Gründe für die Geheimhaltungsvereinbarung kann sich jeder selbst denken. Ganz sicher reden wir hier über etwas, das wohl keine zwei Meinungen zulässt wie ein Flexiwing zum Beispiel.
Wer mal herzlich lachen möchte:
ETHICS

We are aware of the fact that we are part of a unique reality, known and respected all over the world and we are committed to representing it in all our relations, keeping a discreet, honest, coherent and correct behaviour.
Aber irgendwann kommt alles raus. Irgendwann, wird einer in seinen Memoiren reinen Tisch machen.
Sei's drum.
Was ich von Ferrari wahrnehme, lässt mich auf eine schwache Führung schließen. Daraus resultieren alle anderen Probleme. Schwache Unternehmensstruktur, schwaches Personal, schwache Infrastruktur, schwache PR, schlechter Stil.
Mir ist klar, dass man manche Dinge aus bestimmtem Gründen bei Ferrari nicht ändern kann. Aber wenn alles bleibt, wie es ist, dann ist man halt die Nummer 2, 3 oder 4 und kann bzgl. Personal nicht aus dem Vollen schöpfen. Man sitzt im kleinen Maranello, spricht italienisch und engagiert stereotypes Personal. Ferrari braucht mehr Diversity, denn mit "passione italiana" gewinnt man offenkundig nicht.
Zuletzt geändert von Rockpad am 12.08.2021, 09:35, insgesamt 1-mal geändert.
Piastri came, his spins a joy to see,
Last race's stint, car felt like a spree.
Understanding came, but oh, too late,
Now he's in sync—but on the wrong date!

Benutzeravatar
Pimperator Alpatine
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4963
Registriert: 28.03.2005, 21:39
Lieblingsfahrer: Max Verstappen
Lieblingsteam: RBR, Ferrari, Sauber

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Pimperator Alpatine » 12.08.2021, 09:51

Es freut mich sehr, dass in dem "Laden" so etwas wie Ruhe eingekehrt ist. Die letzten Jahre waren geprägt von zig Wechseln, ob im Konzern oder Team.

An Binotto festzuhalten war also die bessere Entscheidung, als ihn erneut zu ersetzen (was auch ich vllt. mal ab und zu mal gewünscht hätte, aber nicht zum Wohle des Teams). Man hatte zuletzt den Eindruck, Ferrari würde Fahrer und Teamchefs schneller verschleißen als Unterwäsche.

Was mich immer noch skeptisch macht ist der ominöse FIA Deal, aber ich glaube das Thema ist auch ausgelutscht. Ich finde das schade und hätte mir gewünscht, dass die Konkurrenz da deutlich stärker auf Transparenz pocht.

Und ja, auch ich sage immer wieder: Fortschritte zu 2020 sind Pflicht gewesen, andererseits zählt nur der Blick nach vorne.
Möge der Saft mit Euch sein!
:checkered: :checkered: :checkered: :checkered: Max Verstappen @ Red Bull Racing :checkered: :checkered: :checkered: :checkered:

Benutzeravatar
Rockpad
Rookie
Rookie
Beiträge: 1413
Registriert: 12.05.2021, 11:05

Re: Ferrari: So deutlich ist der Aufschwung in diesem Jahr wirklich

Beitrag von Rockpad » 12.08.2021, 10:26

Ich möchte noch ergänzen, dass ich Ferrari in einer Chancen-Risiken-Analyse ziemlich weit hinten im Feld ansiedeln würde.
Neues Auto + weiterhin Budgetdeckel, das gilt es zu meistern.
- Tiefgreifende Regeländerungen habe ich nicht wirklich als Ferrari-Stärke ausgemacht.
- Mit Geld noch und nöcher hat man nicht gewonnen. Jetzt muss man auch noch mit dem gleichen Budget auskommen wie andere.
Piastri came, his spins a joy to see,
Last race's stint, car felt like a spree.
Understanding came, but oh, too late,
Now he's in sync—but on the wrong date!

Antworten