Vettel: So kann die F1 "peinliches" Streckenposten-Problem lösen

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 29355
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Vettel: So kann die F1 "peinliches" Streckenposten-Problem lösen

Beitrag von Redaktion » 13.11.2020, 18:46

Dass es 2020 noch keine Software gibt, die überrundeten Fahrzeugen virtuell eine Runde aufaddiert, findet Sebastian Vettel peinlich: Daran würde er arbeiten
Sebastian Vettel, Lewis Hamilton

Überrundete Fahrzeuge dürfen sich hinter dem Safety-Car zurückrunden

Das vergangene Rennen in Imola hat deutlich gezeigt, dass in der Formel 1 noch einige Sicherheitsprobleme existieren. Die Fahrer werden so gut es geht geschützt, doch in Imola durften Streckenposten die Unfallstelle von George Russell säubern, als Lance Stroll mit voller Geschwindigkeit um eine blinde Ecke kam und Glück hatte, keinen Streckenposten zu erwischen.

Das Problem ist dabei hausgemacht. Denn obwohl Safety-Car-Bedingungen herrschten und sich Arbeiter an der Unfallstelle auf der Strecke befanden, durfte Stroll völlig legal mit Renntempo um die Piste rauschen. Denn der Kanadier war überrundet und wurde vom Safety-Car vorbeigelassen, um wieder in der Führungsrunde zu sein und zum Feld aufzuschließen.

Und das machte Stroll natürlich so schnell wie möglich, weil er wieder den Anschluss schaffen wollte, bevor das Rennen wieder freigegeben wird. Noch vor einigen Jahren ließ man die Überrundeten einfach wo sie waren, doch um direkte Zweikämpfe nicht zu zerstören, wurde ihnen schließlich erlaubt, sich zurückzurunden, sobald sich alle Fahrer hinter dem Safety-Car versammelt haben.

Nun mag sich der ein oder andere fragen: Wäre es nicht einfacher, wenn man die Überrundeten ans Ende des Feldes fallen lassen würde und ihnen einfach virtuell eine Runde addiert? Genau das fragt sich nämlich auch Sebastian Vettel, hat aber auch gleich den Grund parat, wieso das nicht passiert.


Fotostrecke: Zehn kuriose und interessante Formel-1-Regeln, die fast niemand kennt

In der Formel 1 wird nichts dem Zufall überlassen. Für alles gibt es Regeln. Während die wichtigsten Vorschriften dabei allgemein bekannt sind, haben wir uns einmal durch das komplette sportliche Reglement gegraben und einige - teils kuriose - Regeln gefunden, die so nicht jeder auf dem Schirm haben dürfte ...

In der Formel 1 wird nichts dem Zufall überlassen. Für alles gibt es Regeln. Während die wichtigsten Vorschriften dabei allgemein bekannt sind, haben wir uns einmal durch das komplette sportliche Reglement gegraben und einige - teils kuriose - Regeln gefunden, die so nicht jeder auf dem Schirm haben dürfte ...

Dabei geht es aber nicht darum, dass sie dann noch mehr Sprit oder eine Runde frischere Reifen im Vergleich zu ihrer direkten Konkurrenz hätten. "Der Grund, warum wir uns physisch zurückrunden, ist, weil wir keine Software entwickeln können, die uns einfach resettet", sagt er. "Darum müssen wir die Zusatzrunde fahren, was ziemlich peinlich klingt, aber der Wahrheit entspricht, glaube ich."Ginge es nach dem Ferrari-Piloten, dann würde er versuchen, eine entsprechende Software zu entwickeln, damit sich überrundete Fahrzeuge nicht physisch zurückrunden müssen, sondern einfach eine Runde aufaddiert bekommen würden. "Das wäre die Lösung", so Vettel.

Sicherheitstraining: Fahrer bergen

Mercedes gibt einen Einblick in die Streckenposten-Schulung, wie ein verunfallter Fahrer aus dem Cockpit geborgen werden muss Weitere Formel-1-Videos

Das würde zumindest verhindern, dass Fahrer bei neutralisierter Strecke im Renntempo dem Feld hinterherjagen oder sogar verunfallen, wie schon in anderen Rennserien gesehen. "Das kann nicht sicher sein, wenn man unter Full-Course-Yellow losfährt und crasht.""Zudem arbeiten Leute auf der Strecke und tun uns damit einen Gefallen, indem sie das Auto bergen und die Strecke säubern", sagt er. "Diese beiden Dinge stehen im Gegensatz zueinander, und wir sollten uns einfach auf die Lösung fokussieren, die nur mit der Software zusammenhängt. Und wenn man bedenkt, dass wir 2020 haben, sollte das doch machbar sein."

Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 13.11.2020, 18:46, insgesamt 3-mal geändert.

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Vettel: So kann die F1 "peinliches" Streckenposten-Problem lösen

Beitrag von Woelli38 » 13.11.2020, 19:32

Das ist eben die Königsklasse... mit dem Besten vom Schlechtesten... :mrgreen:

Gestern standen wir vor dem Abgrund, Morgen werden einen großen Schritt (Sohlen von Pirelli) nach vorne machen... :lol:

Fragt mal z.B. bei der Nascar... die können sowas (schon)... :wink2:
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

Benutzeravatar
Pentar
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 39632
Registriert: 01.02.2015, 20:58
Lieblingsfahrer: MS7|ALO|HAK|MOY

Re: Vettel: So kann die F1 "peinliches" Streckenposten-Problem lösen

Beitrag von Pentar » 14.11.2020, 12:27

Redaktion hat geschrieben: 13.11.2020, 18:46... Dabei geht es aber nicht darum, dass sie dann noch mehr Sprit oder eine Runde frischere Reifen im Vergleich zu ihrer direkten Konkurrenz hätten. "Der Grund, warum wir uns physisch zurückrunden, ist, weil wir keine Software entwickeln können, die uns einfach resettet", sagt er. "Darum müssen wir die Zusatzrunde fahren, was ziemlich peinlich klingt, aber der Wahrheit entspricht, glaube ich."
Ich denke, da liegt VET daneben.
Wäre an der Zeit, dass sich FIA & Rennleitung mal dazu äußern...

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14737
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: Vettel: So kann die F1 "peinliches" Streckenposten-Problem lösen

Beitrag von Calvin » 14.11.2020, 14:00

Pentar hat geschrieben: 14.11.2020, 12:27 Ich denke, da liegt VET daneben.
Wäre an der Zeit, dass sich FIA & Rennleitung mal dazu äußern...
Das es an der Software liegt hört man schon seit Jahren.

Antworten