Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Kommentiere hier unsere Artikel rund um das Formel-1-Business
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28307
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Redaktion » 22.01.2020, 15:19

Die Formel 1 und die FIA unterzeichnen die Initiative "Sports for Climate Action Framework" der Vereinten Nationen - Damit will man das Klimaziel 2030 erreichen
Chase Carey, Jean Todt

Chase Carey und Jean Todt verpflichten ihre Organisationen zu mehr Klimaschutz

Die Formel 1 und der Automobil-Weltverband (FIA) haben im Kampf gegen die Erderwärmung und Klimakrise ein weiteres Zeichen gesetzt. Wie am Mittwoch bekannt wurde, haben sich beide Organisationen der Initiative "Sports for Climate Action Framework" der Vereinten Nationen verschrieben. Mit ihrer Unterschrift wollen die Sportverantwortlichen den ambitionierten Klimaplan bekräftigen.

Die Rahmenbedingungen der UN wurden am Rande der Weltklimakonferenz im Dezember 2018 in Polen veröffentlicht. Seither haben sich dutzende internationale Verbände, wie auch die Formel E, der internationale Skiverband (FIS) oder die nordamerikanische Basketball-Liga (NBA), angeschlossen und das Papier unterschrieben.

"Die globale Erwärmung gefährdet unseren Planeten und künftige Generationen. Die Bewältigung der Herausforderung erfordert Maßnahmen aller Sektoren, einschließlich des Sportsektors, um die Ziele des Pariser Abkommens zum Klimawandel zu erreichen", steht in der Einleitung geschrieben.

Fünf Prinzipien des UN-Klimapakts

Die Formel 1 hat bereits im November des Vorjahres ambitionierte Klimapläne publik gemacht. Das Hauptziel des Sports besteht darin, bis 2030 CO2-neutral zu werden. Mit der Unterschrift des UN-Papiers hat sich die Königsklasse außerdem weitere fünf Prinzipien auferlegt.

Die Formel 1 muss zukünftige systematische Anstrengungen unternehmen, um das Umweltbewusstsein bei den Fans zu steigern. Außerdem muss der Sport seine gesamten Auswirkungen auf das Klima reduzieren und sich dem Klimaschutz verschreiben. Auch einen nachhaltigen und verantwortungsbewussten Konsum fördern, sich für mehr Klimaschutz einsetzen und dies auch kommunizieren.

"Im Vorjahr hat die Formel 1 ihre erste Nachhaltigkeitsstrategie veröffentlicht, in der unsere wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel festgeschrieben ist", betont Formel-1-Boss Chase Carey. Er ist davon überzeugt, dass die Initiative den ökologischen Fußabdruck des Sports verkleinern werde.

FIA bekräftigt Einsatz der Hybridmotoren

"Wir freuen uns sehr, die Bemühungen der Vereinten Nationen in diesem Bereich zu unterstützen. Wir werden eng mit der FIA, den Teams und unseren Partnern zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass wir unsere Pläne erfüllen und sinnvolle Veränderung passieren wird."

FIA-Präsident Jean Todt betont, dass sich die FIA mit ihren 244 Mitgliedern in 140 Ländern dem Umweltschutz verschreibt. Die Unterschrift des UN-Paktes würde das "Momentum" innerhalb der Organisation nur noch bekräftigen.

"Von der Einführung der Hybridmotoren in der Formel 1 bis zur Schaffung der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommission investiert die gesamte FIA viel Zeit, Energie und finanzielle Ressourcen, um Umweltinnovation zu fördern." Die FIA strebe danach, größere Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und als Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit zu agieren.


Link zum Newseintrag

Benutzeravatar
turbocharged
Rennsportlegende
Rennsportlegende
Beiträge: 15999
Registriert: 04.10.2009, 11:06
Wohnort: Bayern

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von turbocharged » 22.01.2020, 18:27

:puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke:

Die Dummheit kennt keine Grenzen.

Beim Hybridmotor musste ich dann aber doch schmunzeln.

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4024
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von _alec » 23.01.2020, 02:33

..auf Wasserstoff Hybrid läuft es mMn hinaus.
Wenn die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sauberen Quellen kommt,
passt alles. Null Emission. Eine Saubere F1 mit guten Motoren.

Wasserstoff ersetzt den Verbrenner und den Rest wäre Aktueller E Motor.
Von der Leistung gibt es sich nicht viel.
In wiki heißt es, die Leistung liegt zwischen Diesel und Benziner.
Bisschen weniger Gewicht und schon ist man bei den Aktuellen Zeiten pro Runde.

Letztendlich muss man weg vom verbrennen Fossiler Stoffe.
Eine FE gibt es schon. Rein Elektro schließe ich somit aus.
Da bleibt dann nicht mehr sehr viel

..Privat würde ich mir einen Luft betriebenen Motor als Hybrid wünschen.
Kompressoren ließen sich an Tankstellen schnell Installieren
und der E Motor bringt mich noch bis zum nächsten :D

Möglich ist viel. Wasserstoff Motoren sind den jetzigen sehr ähnlich
und Kompatibel mit der jetzigen Technologie in der F1

Die Konzerne werden die Aktuelle Technologie nicht über Bord werfen,
weil die F1 andere Motoren fordert.
Der Verbrenner kostet im Vergleich zum Rest des Antriebsstrangs einen Bruchteil.
Der lässt sich ersetzen. Der Rest macht die Sache erst richtig teuer.

Die Konzerne waren es die diese Hybrid Motoren forderten.
Die großen Motoren passten nicht mehr in die Zeit.
Mercedes wäre ohne Hybrid Technologie gegangen und Renault deutete das auch an.
Nun sind alle dabei und verkaufen Hybrid und E Autos.
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Andy.2709
Nachwuchspilot
Beiträge: 402
Registriert: 04.10.2016, 13:21
Lieblingsfahrer: Verstappen, Vettel, Alonso, Ra
Lieblingsteam: Red Bull, Aston Martin

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Andy.2709 » 23.01.2020, 10:49

turbocharged hat geschrieben: 22.01.2020, 18:27 :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke: :puke:

Die Dummheit kennt keine Grenzen.

Beim Hybridmotor musste ich dann aber doch schmunzeln.
Warum soll dies Dummheit sein?

Hast du was gegen Umweltschutz?

Ich finde es gut und da dort wirklich paar schlaue Köpfe mit fast unendlichen Ressourcen arbeiten, denke ich das denen doch was gutes einfallen wird.

Wie der Vorredner schon schrieb, Wasserstoff finde ich als sehr gute Alternative.

Wenn jedes Gebäude in Deutschland eine Photovoltaikanlange hätte und den Überschuss ins Netz einspeisen würde, dann könnte man daraus sauberen Wasserstoff herstellen und diesen dann für den benötigten Strom nachts verwenden in Form von Verbrennen (müssten halt neue Kraftwerke geschaffen werden).
Dann könnten wir bestimmt genug Wasserstoff produzieren für die Heizungen, Strom und Autos. Und all das Klimaneutral. Die Herstellung der Photovoltaikanlangen und Windkraftanlagen sollte dann halt auch Klimaneutral hergestellt werden. Ist bestimmt alles machbar. Und das Problem ist den Regierungen doch nicht erst seit den paar Jahren bekannt... :rotate:

EffEll
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4581
Registriert: 09.04.2014, 12:00

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von EffEll » 23.01.2020, 13:31

_alec hat geschrieben: 23.01.2020, 02:33 ..auf Wasserstoff Hybrid läuft es mMn hinaus.
Wenn die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sauberen Quellen kommt,
passt alles. Null Emission. Eine Saubere F1 mit guten Motoren.

Wasserstoff ersetzt den Verbrenner und den Rest wäre Aktueller E Motor.
Von der Leistung gibt es sich nicht viel.
In wiki heißt es, die Leistung liegt zwischen Diesel und Benziner.
Bisschen weniger Gewicht und schon ist man bei den Aktuellen Zeiten pro Runde.

Letztendlich muss man weg vom verbrennen Fossiler Stoffe.
Eine FE gibt es schon. Rein Elektro schließe ich somit aus.
Da bleibt dann nicht mehr sehr viel

..Privat würde ich mir einen Luft betriebenen Motor als Hybrid wünschen.
Kompressoren ließen sich an Tankstellen schnell Installieren
und der E Motor bringt mich noch bis zum nächsten :D

Möglich ist viel. Wasserstoff Motoren sind den jetzigen sehr ähnlich
und Kompatibel mit der jetzigen Technologie in der F1

Die Konzerne werden die Aktuelle Technologie nicht über Bord werfen,
weil die F1 andere Motoren fordert.
Der Verbrenner kostet im Vergleich zum Rest des Antriebsstrangs einen Bruchteil.
Der lässt sich ersetzen. Der Rest macht die Sache erst richtig teuer.

Die Konzerne waren es die diese Hybrid Motoren forderten.
Die großen Motoren passten nicht mehr in die Zeit.
Mercedes wäre ohne Hybrid Technologie gegangen und Renault deutete das auch an.
Nun sind alle dabei und verkaufen Hybrid und E Autos.
Das wäre dann allerdings nichts anderes als die Formel E, nur dass der Strom nicht aus einer großen Batterie kommt, sondern aus einer kleinen Pufferbatterie und aus einer Brennstoffzelle, die H2 in Strom umwandelt.
Und weil die FE bis 2035 die einzige FIA Formel Rennserie sein kann, die vollelektrisch angetrieben ist (nichts anderes wäre auch deine Idee), bleibt das auszuschließen. Lediglich der direkte Einsatz von H2 im ICE wäre möglich - das ist aber alles andere als fortschrittlich und zukunftsorientiert.
Bild
Bild

Benutzeravatar
Dr_Witzlos
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6351
Registriert: 18.06.2016, 19:38
Lieblingsfahrer: VET, RAI, MSC, VES, ALO, LEC
Lieblingsteam: Ferrari, RedBull
Wohnort: irgendwo im tiefsten Osten der Republik

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Dr_Witzlos » 23.01.2020, 16:09

Fangen wir Mal im Rennkalender an und streichen Mal nach den Europa-Auftakt den Umweg nach Montreal. Australien kann man mit Singapur, Japan und China zusammenlegen. Damit würde schon viel erreicht

Benutzeravatar
BruderimHerrn
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7220
Registriert: 30.06.2011, 16:40
Lieblingsfahrer: W. Röhrl; The Stig; Kimi;
Lieblingsteam: JPS-Lotus; Tyrrell; Sauber

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von BruderimHerrn » 23.01.2020, 16:36

_alec hat geschrieben: 23.01.2020, 02:33 ..auf Wasserstoff Hybrid läuft es mMn hinaus.
Wenn die Energie zur Erzeugung von Wasserstoff aus Sauberen Quellen kommt,
passt alles. Null Emission. Eine Saubere F1 mit guten Motoren.

Wasserstoff ersetzt den Verbrenner und den Rest wäre Aktueller E Motor.
Von der Leistung gibt es sich nicht viel.
In wiki heißt es, die Leistung liegt zwischen Diesel und Benziner.
Bisschen weniger Gewicht und schon ist man bei den Aktuellen Zeiten pro Runde.

Die Energiedichte von Wasserstoff ist ca 3:1 zu Benzin also bräuchte man ca 36 kg Wasserstoff.
Stand der Technik ist zur Zeit, dass man Wasserstoff bei 700 bar speichern kann, da hat dann 1kg Wasserstoff so 16 Liter Volumen.
Ein leichterer Formel1 Wagen hat dann also einen 576 Liter großen Wasserstofftank an Bord.
Danke Legende ***

Benutzeravatar
Typ17 GTI
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3866
Registriert: 25.02.2015, 14:01

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Typ17 GTI » 23.01.2020, 16:53

BruderimHerrn hat geschrieben: 23.01.2020, 16:36 Stand der Technik ist zur Zeit, dass man Wasserstoff bei 700 bar speichern kann, da hat dann 1kg Wasserstoff so 16 Liter Volumen.
Ein leichterer Formel1 Wagen hat dann also einen 576 Liter großen Wasserstofftank an Bord.
Also ich würde ja mal behaupten, daß der Tank mehr wiegt als der Inhalt. Von der Größe wollen wir gar nicht reden. :wink:

Benutzeravatar
BruderimHerrn
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 7220
Registriert: 30.06.2011, 16:40
Lieblingsfahrer: W. Röhrl; The Stig; Kimi;
Lieblingsteam: JPS-Lotus; Tyrrell; Sauber

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von BruderimHerrn » 23.01.2020, 17:25

Typ17 GTI hat geschrieben: 23.01.2020, 16:53
BruderimHerrn hat geschrieben: 23.01.2020, 16:36 Stand der Technik ist zur Zeit, dass man Wasserstoff bei 700 bar speichern kann, da hat dann 1kg Wasserstoff so 16 Liter Volumen.
Ein leichterer Formel1 Wagen hat dann also einen 576 Liter großen Wasserstofftank an Bord.
Also ich würde ja mal behaupten, daß der Tank mehr wiegt als der Inhalt. Von der Größe wollen wir gar nicht reden. :wink:
Richtig, die 700 bar müssen ja irgendwie zusammengehalten werden.
Danke Legende ***

Formula_1
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5046
Registriert: 24.06.2019, 02:10
Lieblingsfahrer: VET, MSC, HAM, VER, BOT

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Formula_1 » 23.01.2020, 17:51

Redaktion hat geschrieben:"Von der Einführung der Hybridmotoren in der Formel 1 bis zur Schaffung der Umwelt- und Nachhaltigkeitskommission investiert die gesamte FIA viel Zeit, Energie und finanzielle Ressourcen, um Umweltinnovation zu fördern." Die FIA strebe danach, größere Aufmerksamkeit auf das Thema zu lenken und als Vorbild in Sachen Nachhaltigkeit zu agieren.
Top! :thumbs_up: Mit diesem Absatz ist eigentlich alles gesagt und mir ist ehrlich gesagt unverständlich, warum man etwas dagegen haben könnte. Oder geht es wieder um das übliche, dass die jetzigen Bemühungen etwas zu ändern nicht ideal wären und man daher lieber gar nichts macht und jeden verhöhnt, der bereit ist etwas für den Schutz der Umwelt zu tun?

Ich finde es entscheidend, dass die Formel 1 erstmal überhaupt zum Bewusstsein für die Umwelt beiträgt und so letztendlich die Zuschauer für das Thema sensibilisiert. Dass das nicht ausnahmslos bei allen funktioniert und schon gar nicht sofort ist logisch und kann man an den Kommentaren hier teilweise auch sehen...

Benutzeravatar
turbocharged
Rennsportlegende
Rennsportlegende
Beiträge: 15999
Registriert: 04.10.2009, 11:06
Wohnort: Bayern

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von turbocharged » 23.01.2020, 18:53

Andy.2709 hat geschrieben: 23.01.2020, 10:49 Warum soll dies Dummheit sein?
Weil es dumm und heuchlerisch ist. Der Ausstoß der Formel 1 Autos ist verschwindend gering verglichen mit dem des ganzen Zirkus. Man holt sich ständig gegenseitig einen runter, weil man ja jetzt mit Hybrid fährt und die Autos ja nun so effizient sind. Gleichzeitig fliegt man aber das gesamte Jahr permanent mit zig Fliegern um den Globus, weil man muss ja auch bei jedem Rennen das eigene rießige Motorhome dabei haben. Schließlich muss man den anderen ja auch zeigen, dass es einem gut geht. Und wenn mal Not am Mann ist, dann wird halt auch mal wegen eines Ersatzteiles ein Flug gebucht, dass man das noch schnell zwischen Samstag und Sonntag um die halbe Welt fliegen kann. Wenn man Glück hat, tun sich vielleicht doch mal ein paar Fahrer und Teamchefs zusammen und fliegen im selben Privatjet. Selbst wenn die Autos gar nichts mehr verbrauchen würde, würde das absolut nicht ins Gewicht fallen. Und dann stellt man sich hin und feiert diese Scheiße auch noch, welche den Motorsport kaputt macht.

Die Verlegung des Kanada GP weg von den Europarennen hin zu den Nord- und Mittelamerikarennen hätte in einem Jahr wahrscheinlich größere Auswirkungen als es die Hybridmotoren seit 2014 haben.

Ich habe nichts gegen den "Lebensstil" der Formel 1. Aber diese Heuchlerei ertrage ich nicht. Und wenn sie es wirklich glauben, dann ist es halt tatsächlich dumm.
Andy.2709 hat geschrieben: 23.01.2020, 10:49 Hast du was gegen Umweltschutz?
Haarscharf analysiert. Totschlagargument #1.

Benutzeravatar
Calvin
Rekordchampion
Rekordchampion
Beiträge: 14309
Registriert: 15.09.2014, 12:31
Lieblingsfahrer: RAI, VET, HAK, NOR

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Calvin » 23.01.2020, 20:00

Der CO2-Ausstoss der Rennwagen macht 0.7% des gesamten Zirkus aus. Von daher hätte man den Hebel irgendwo anders ansetzen sollen anstatt die F1 mit den Hybrid-Motoren zu kastrieren und unattraktiver zu machen.

Benutzeravatar
Mithrandir
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4776
Registriert: 11.05.2008, 16:24

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Mithrandir » 23.01.2020, 20:21

turbocharged hat geschrieben: 23.01.2020, 18:53 Der Ausstoß der Formel 1 Autos ist verschwindend gering verglichen mit dem des ganzen Zirkus.
Es sind 0,7%, was kürzlich veröffentlicht wurde und auch im Artikel nochmal verlinkt ist. Dessen ist man sich also völlig bewusst und man verfolgt ein wesentlich umfassenderes Konzept um klimaneutral zu werden.
Aber ist natürlich alles scheiße und heuchlerisch für die ganzen Dummköpfe die nicht direkt eine vernichtende Kritik drunter setzen. Gut, dass solchen naiven Leute ständig mitgeteilt wird, dass jeglicher Ansatz irgendetwas zu verbessern sowieso dumm und nutzlos ist. Man sollte sich erst garnicht der Utopie einer besseren Zukunft hingeben :thumbs_up:

Calvin hat geschrieben: 23.01.2020, 20:00 Von daher hätte man den Hebel irgendwo anders ansetzen sollen anstatt die F1 mit den Hybrid-Motoren zu kastrieren und unattraktiver zu machen.
Für mich ist die Formel1 mit den Motoren attraktiver als zuvor, obwohl sie letztlich wohl auf Druck der Hersteller eingeführt wurden.
Diese kastrierten Motoren sind stärker als die nicht kastrierten, die Autos sind schneller. Ich würde zu gern mal sehen, was so ein Triebwerk ohne Begrenzungen zu leisten im Stande wäre. Die würden sämtliche Zehn- und Zwölfzylinder der Geschichte so extrem verblasen.
Wie gesagt, letztlich sind die Motoren der kleinste Teil der Umweltproblematik, was auch absolut kein Geheimnis ist. Aber es ist ein bemerkenswertes Stück Technik mit einer bemerkenswert schlechten Lobby. Dazu erschien gerade ein passender Bericht.
Folgt mir, ich komm nach...

Benutzeravatar
_alec
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4024
Registriert: 02.09.2012, 19:33
Lieblingsfahrer: gilles villeneuve
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Nürnberg

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von _alec » 24.01.2020, 00:43

Typ17 GTI hat geschrieben: 23.01.2020, 16:53
BruderimHerrn hat geschrieben: 23.01.2020, 16:36 Stand der Technik ist zur Zeit, dass man Wasserstoff bei 700 bar speichern kann, da hat dann 1kg Wasserstoff so 16 Liter Volumen.
Ein leichterer Formel1 Wagen hat dann also einen 576 Liter großen Wasserstofftank an Bord.
Also ich würde ja mal behaupten, daß der Tank mehr wiegt als der Inhalt. Von der Größe wollen wir gar nicht reden. :wink:
..warum macht ihr euch nicht erst mal schlau bevor ihr das denken und behaupten anfängt ?

Es gibt bereits Wasserstoff Autos und ich hab keins gesehen das 2 Badewannen getankt hat.

Mann kann Konventionelle Motoren mit fast allem fahren.. Frittenöl funktioniert genauso wie Raps

..wichtig ist aber das wir wegkommen davon, das wir Sachen anbauen
und enorm viele Ressourcen verschwenden um sie dann zu verbrennen.
Das ergibt keinen Sinn. Wasserstoff ist da anders. den müssen wir nicht anbauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Wassersto ... nungsmotor

..unter anderem steht da auch geschrieben:
"Der Wasserstoffverbrennungsmotor ist nicht zu verwechseln mit dem Antriebssystem Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle und Elektromotor, er steht dazu in Konkurrenz."

Somit hat sich das mit dem rein Elektro auch erledigt..
..die kürzeste Verbindung zwischen 2 Punkten ist ein Tunnel..

Benutzeravatar
Typ17 GTI
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3866
Registriert: 25.02.2015, 14:01

Re: Klimaziel 2030: Formel 1 und FIA unterzeichnen UN-Aktionsplan

Beitrag von Typ17 GTI » 24.01.2020, 06:44

_alec hat geschrieben: 24.01.2020, 00:43 ..warum macht ihr euch nicht erst mal schlau bevor ihr das denken und behaupten anfängt ?
Man sollte nicht nur denken, sondern auch nachdenken!
_alec hat geschrieben: 24.01.2020, 00:43 Es gibt bereits Wasserstoff Autos und ich hab keins gesehen das 2 Badewannen getankt hat.
Hast du auch schon einen Benzin-Pkw mit einem 150 L Tank gesehen? Denn mit soviel Benzin gehen die F1 ins Rennen. Es ist auch Fakt, daß selbst flüssiger Wasserstoff eine geringere Energiedichte hat, bezogen auf das Volumen. 1 Liter flüssiger Wasserstoff entspricht 0,27 Liter Benzin. Hier ein paar Fakten zur Wasserstoffspeicherung.https://www.energie-lexikon.info/wasser ... icher.html
Zuletzt geändert von Typ17 GTI am 24.01.2020, 10:20, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten