Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Kommentiere hier die aktuellen News aus der Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28307
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von Redaktion » 30.09.2019, 20:23

Pierre Gasly oder Alexander Albon? Dieser Frage muss sich Red Bull in den kommenden Wochen stellen - Was für und was gegen den Franzosen spricht

Zwei Grands Prix müssen Pierre Gasly und Alexander Albon noch zittern. Denn nach dem Rennen in Mexiko Ende Oktober will sich die Red-Bull-Führung entscheiden, wer im kommenden Jahr Teamkollege von Max Verstappen im Topteam wird. Der Franzose hofft auf eine "faire" Entscheidung.

"Ich habe aufgehört, alles darüber zu lesen, was darüber gesagt wurde. Ich fokussiere mich auf mich selbst. Aber sie haben mit Alex und mir darüber gesprochen. Hoffentlich wird es eine faire Entscheidung geben", kommentiert Gasly seine Pläne für 2020.

Der Franzose erlebte in diesem Jahr das Kwjat-Schicksal, er wurde während der laufenden Saison aufgrund ausbleibender Ergebnisse vom Topteam Red Bull zum Juniorteam Toro Rosso degradiert. Seit Belgien steht er wieder für die Jungbullen am Start, bislang fuhr er zweimal (Belgien, Singapur) in die Top 10.

Gasly: "Mein Leben ist die Formel 1"

In der ersten Saisonhälfte war ein vierter Platz in Silverstone sein bestes Ergebnis, auf das Podium schaffte er es im RB15 nicht - während Teamkollege Max Verstappen Rennen gewinnen konnte. "Ich weiß, dass ich Verantwortung dafür trage, was passiert ist."

Wie legt er es in den letzten fünf Saisonrennen an? "Das Einzige, was ich jetzt machen kann, ist, mich zu verbessern und aus dieser Erfahrung für die Zukunft zu lernen. Und sichergehen, dass ich nicht noch einmal in eine solche Situation gerate."

Es sei "schade" gewesen, dass er durch diese harte Schule geschickt wurde, um daraus zu lernen, bedauert Gasly den raschen Wechsel. "Ich will einfach noch bessere Ergebnisse abliefern, das wird sich auf meine Zukunft auswirken. Perfektion existiert nicht und ich kann immer besser werden."

Eines steht für den 23-Jährige fest: "Mein Leben ist die Formel 1, das will ich nicht ändern." Er will auch 2020 in der Königsklasse bleiben und dem Red-Bull-Kader nicht den Rücken kehren. "Sie sagen, dass sie zwischen Alex und mir entscheiden werden. Das ist das Einzige, was außer Frage steht."

Nachsatz: "Mein Ziel ist es, Rennen zu fahren und zwar in den nächsten 15 Jahren meines Lebens, in diesem Paddock zu sein. Jetzt bin ich erst 23 Jahre, ich bin voll fokussiert auf die Formel 1." Die Frage bleibt nur offen, wo er in den kommenden Jahren ein Cockpit finden wird.

Bei Toro Rosso scheint er sich von der Schock-Degradierung ein wenig erholt zu haben. Der STR14 verhalte sich zum Großteil so, wie er das möchte. "Das war bei Red Bull nicht so, aber ich denke nicht, dass das der Hauptgrund für meine Schwierigkeiten war", betont er auch.

Konstrukteurs-WM war Argument für Fahrerwechsel

Der Unterschied sei, dass er den Toro Rosso in das richtige Arbeitsfenster bringen kann, das Fahrverhalten fühle sich "natürlich" an. Besonders in Russland habe er "noch einen Schritt" gemacht, freut er sich. Konkret geht es bei der Fahrweise darum, später bremsen zu können, verrät Gasly.

"Ich habe zwar noch ein wenig zu viel Untersteuern für meinen Geschmack, aber das versuchen wir mit dem Set-up in den Griff zu kriegen." Beim Red Bull habe er eine Verschiebung der Balance gespürt, die erst mit den Entwicklungen in der Saison besser wurde.

Dennoch konnte der Franzose im Topauto nicht an die Performance von Max Verstappen herankommen. Daraus ergibt sich die Frage, ob der Niederländer, der mit dem RB15 in Österreich und Deutschland siegen konnte, das Auto durch seine Ergebnisse besser aussehen lässt, als es tatsächlich ist?


Fotos: Grand Prix von Russland

Lewis Hamilton (Mercedes), Valtteri Bottas (Mercedes), Charles Leclerc (Ferrari), Max Verstappen (Red Bull) und Carlos Sainz (McLaren)

"Ich denke, Max performt extrem gut mit dem Auto. Er fühlt sich darin einfach wohl. Doch der Red Bull ist auch konkurrenzfähig - mehr oder weniger, das hängt von der Strecke ab", antwortet Gasly. Das Ziel des Teams sei es, Ferrari in der Konstrukteurs-WM zu schlagen. "Das war auch das Argument für den Fahrertausch."

Doch nach dem 16. von 21 Saisonrennen könnte man nicht weiter davon entfernt sein: Ferrari hat seit dem Fahrerwechsel in Belgien 121 Punkte gesammelt, Red Bull 67. Insgesamt fehlen 98 Zähler auf die Roten.

Zum Vergleich: Gaslys durchschnittliche Position in den elf Rennen für Red Bull, in denen er ins Ziel kam war 7,7. Albon steht nach zwei Aufholjagden vom Ende des Feldes mit zwei fünften und zwei sechsten Plätzen bei einer durchschnittlichen Position von 5,5 in seinen bisherigen vier Rennen für das Topteam. Einmal landete er bislang vor Teamkollegen Verstappen im Ziel.

Verstappen "der beste Fahrer auf dem Grid"

Auch im Duell zwischen Verstappen und Gasly stand es bis Ungarn 11:1 für den Niederländer. "Er ist in den ersten sechs Monaten einfach gefahren wie ein Toppilot. Okay, er ist jetzt schon ein paar Jahre in der Formel 1, aber er ist auch einfach ein wirklich schneller, talentierter Fahrer."

Deshalb verspührt er auch keinen Ärger, Gasly erkennt Verstappens Leistungen an. "Er schneidet sehr gut damit ab, was ihm das Team zur Verfügung stellt. Er ist einer der besten, wenn nicht der beste Fahrer auf dem Grid." Der zwei Jahre jüngere Holländer habe ihm einiges beigebracht, ist der Franzose dankbar.

"Verstappen ist sehr gut", weiß auch Sky-Experte und Ex-Formel-1-Fahrer Martin Brundle. Im exklusiven Interview analysiert er die Dynamik bei den Bullen: "Es gibt immer sehr gute Fahrer [in der Formel 1]. Das ist mir auch in meiner eigenen Karriere aufgefallen. Ich traf auf Häkkinen, Schumacher und Senna."


Fotostrecke: Red-Bull-Junioren in der Formel 1

Christian Klien (2004-2010): Mit Unterstützung von Red Bull debütiert der Österreicher 2004 bei Jaguar in der Formel 1. Nach der Übernahme des Rennstalls durch den Engergy-Drink-Hersteller fährt Klien auch 2005 und 2006 bei den meisten Grands Prix für das nun Red-Bull-Racing genannte Team an der Seite von David Coulthard. Ende 2006 scheidet Klien nach Streitigkeiten über einen Wechsel in die ChampCar-Serie aus dem Red-Bull-Kader aus. Später ist der Österreicher Testfahrer für Honda und BMW-Sauber und fährt 2010 drei Rennen für HRT.

Christian Klien (2004-2010): Mit Unterstützung von Red Bull debütiert der Österreicher 2004 bei Jaguar in der Formel 1. Nach der Übernahme des Rennstalls durch den Engergy-Drink-Hersteller fährt Klien auch 2005 und 2006 bei den meisten Grands Prix für das nun Red-Bull-Racing genannte Team an der Seite von David Coulthard. Ende 2006 scheidet Klien nach Streitigkeiten über einen Wechsel in die ChampCar-Serie aus dem Red-Bull-Kader aus. Später ist der Österreicher Testfahrer für Honda und BMW-Sauber und fährt 2010 drei Rennen für HRT.

In seiner aktiven Karriere (1984 bis 1996) lernte der Brite: "Irgendjemand ist immer da, der dir in die Quere kommt. Du musst die großen Fahrer schlagen. Die beste Art und Weise, um das fertigzubringen, ist, das gleiche Material zu haben."

Genau an diesem Punkt ist Gasly allerdings vorläufig gescheitert. Ob er noch eine Chance erhält, gegen Verstappen antreten zu dürfen, ist fraglich. Doch auch Albon muss in den kommenden Rennen überzeugen. Bislang hat er recht ähnliche Ergebnisse wie sein Widersacher um das Cockpit eingefahren.

Der Unfall im Qualifying in Russland war keine positive Bewerbung seiner Fähigkeiten. "Er schlägt sich passabel", findet Brundle. "Er befindet sich in der komfortablen Position, dass er selbst an einem schlechten Tag auf P6 ins Ziel kommen sollte. Er muss in dieser Region unterwegs sein und Verstappen unter Druck setzen."

Brundle: "Der Durck war Gaslys Problem"

Zumindest beeindruckte der Brite in seinen ersten Rennen im Red Bull mit sehenswerten Überholmanövern. "Er hat schon ein paar beeindruckende Szenen gezeigt. Ich denke, er braucht die nächsten sechs Rennen. Ob er mit dem Druck umgehen kann? Das war das Problem von Gasly."

Ohne Druck bei Toro Rosso habe der Franzose aus der Sicht des Experten zu alter Stärke gefunden. Dennoch hat es Albon aus Brundles Sicht selbst in der Hand. "Er leistet richtig gute Arbeit und kommt Verstappen sehr nahe." Red Bull muss sich derweil klar werden, was man haben möchte.


Link zum Newseintrag Autor kontaktieren
Zuletzt geändert von Redaktion am 30.09.2019, 20:23, insgesamt 8-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER

NobileRosso
Rookie
Rookie
Beiträge: 1066
Registriert: 30.09.2019, 12:30
Lieblingsfahrer: M. Schumacher, S. Vettel
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von NobileRosso » 30.09.2019, 20:40

Für mich sieht es bisher stark nach Albon aus.
Wenn Albon bis Saisonende zu weit von Verstappen weg ist, kann ich mir alternativ nur vorstellen, dass Red Bull mal bei Honda nett nachfragt, ob man sich nicht doch Alonso noch einmal vorstellen könnte.
Dass man Gasly (insbesondere schon nach einem halben Jahr) wieder in den Red Bull setzt, kann ich mir nicht vorstellen.

Benutzeravatar
afa1515
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4191
Registriert: 16.02.2010, 16:48
Lieblingsfahrer: Alonso, Leclerc
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Österreich

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von afa1515 » 30.09.2019, 20:49

NobileRosso hat geschrieben:Wenn Albon bis Saisonende zu weit von Verstappen weg ist, kann ich mir alternativ nur vorstellen, dass Red Bull mal bei Honda nett nachfragt, ob man sich nicht doch Alonso noch einmal vorstellen könnte.
Ich bezweifle das man nach Alonso fragt.
Nicht wegen der generellen Problematik, sondern weil man eine Situation wie bei Ferrari aktuell verhindern möchte.
Auch Vettel wird nach 2020 keinen neuen Vertrag bei Ferrari bekommen, weil man die Problematik in den Griff kriegen möchte und dem wird man auch nicht neben Verstappen setzen um diese Probleme zu importieren.

Für Red Bull ist's am besten wenn man auf Albon setzt.

Benutzeravatar
Ferrari Fan 33
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 22458
Registriert: 10.06.2009, 21:07
Lieblingsteam: Ferrari natürlich!!
Wohnort: Niederkassel bei Köln

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von Ferrari Fan 33 » 30.09.2019, 21:05

Ich habe zwar keine Glaskugel, aber ich setzte dagegen das Pierre Gasly noch 15 Jahre Formel 1 fahren wird.

Ich denke immer noch das Alexander Albon das Red Bull-Cockpit 2020 bekommen wird.
Bild

NobileRosso
Rookie
Rookie
Beiträge: 1066
Registriert: 30.09.2019, 12:30
Lieblingsfahrer: M. Schumacher, S. Vettel
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von NobileRosso » 30.09.2019, 21:05

afa1515 hat geschrieben:
NobileRosso hat geschrieben:Wenn Albon bis Saisonende zu weit von Verstappen weg ist, kann ich mir alternativ nur vorstellen, dass Red Bull mal bei Honda nett nachfragt, ob man sich nicht doch Alonso noch einmal vorstellen könnte.
Ich bezweifle das man nach Alonso fragt.
Nicht wegen der generellen Problematik, sondern weil man eine Situation wie bei Ferrari aktuell verhindern möchte.
Auch Vettel wird nach 2020 keinen neuen Vertrag bei Ferrari bekommen, weil man die Problematik in den Griff kriegen möchte und dem wird man auch nicht neben Verstappen setzen um diese Probleme zu importieren.

Für Red Bull ist's am besten wenn man auf Albon setzt.
Kann man so pauschal nicht sagen.
Die Grundfrage ist zunächst mal, ob Albon schnell genug ist, in einem Topteam die Nummer zwei zu sein. Wenn der zweite Fahrer der Konkurrenz keine Punkte wegnimmt und (angesichts des aktuellen Kräfteverhältnisses) immer Sechster wird, bringt es nicht viel.

Auch zwei Topfahrer können in einem Team funktionieren, beispielsweise zwischen Hamilton und Button gab es nie ernsthafte Differenzen. Auch wenn Hamilton grundsätzlich der schnellere war, lagen Sie punktemäßig schlussendlich nie weit auseinander. Wichtig ist, dass kein Senna/Prost oder Alonso/Hamilton Szenario eintritt.

Marketingmäßig könnte RB sowieso abgesehen von einem WM-Titel nichts Besseres als Alonso geschehen.

Ob Honda natürlich zustimmt - gegen deren Willen wird das sicher nicht geschehen - ist dann die zweite Sache neben der Performance Albons, halte ich aber nicht für unwahrscheinlich.

Andere Alternativen sehe ich nicht. Zwar ist Hülkenberg auf dem Markt, aber der wurde ja schon ausgeschlossen.

Vettel zu RB tritt wenn überhaupt erst ein, wenn Verstappen bei einem möglichen Hamilton-Rücktritt (den ich mir die nächsten zwei Jahre nicht vorstellen kann) zu Mercedes wechselt. Ansonsten wird Vettel bleiben, vorausgesetzt es eskaliert nicht mit Leclerc.

Benutzeravatar
afa1515
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4191
Registriert: 16.02.2010, 16:48
Lieblingsfahrer: Alonso, Leclerc
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Österreich

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von afa1515 » 30.09.2019, 21:19

NobileRosso hat geschrieben:Auch zwei Topfahrer können in einem Team funktionieren, beispielsweise zwischen Hamilton und Button gab es nie ernsthafte Differenzen. Auch wenn Hamilton grundsätzlich der schnellere war, lagen Sie punktemäßig schlussendlich nie weit auseinander. Wichtig ist, dass kein Senna/Prost oder Alonso/Hamilton Szenario eintritt.

Vettel zu RB tritt wenn überhaupt erst ein, wenn Verstappen bei einem möglichen Hamilton-Rücktritt (den ich mir die nächsten zwei Jahre nicht vorstellen kann) zu Mercedes wechselt. Ansonsten wird Vettel bleiben, vorausgesetzt es eskaliert nicht mit Leclerc.
Button und Hamilton befanden sich allerdings nie in einem ernsthaften WM-Kampf gegeneinander bzw. hat Button 2010 Hamilton gegen Ende hin auch unterstützt.

Unterstützten würde man sich im Fall der Fälle wohl auch bei Ferrari am Ende der Saison. Das Problem ist aber der Weg bis dahin. Und während bei Red Bull und Mercedes ein durchaus klares 1-2 Verhältnis gegeben ist, würden sich die Ferrari von Beginn an die Punkte gegenseitig wegnehmen. Beide sind Hitzköpfe und köcheln tut's jetzt schon - eigentlich hat man die gleiche Situation wie bei Alonso/Hamilton.

Und ich denke Vettel wird das gleiche Schicksal wie Alonso widerfahren. Die Topteams zwar interessant, aber situationsbedingt nicht möglich.

Benutzeravatar
Woelli38
Weltmeister
Weltmeister
Beiträge: 9320
Registriert: 25.10.2010, 14:05
Lieblingsfahrer: MSC, SCH, RUS
Lieblingsteam: Ferrari

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von Woelli38 » 01.10.2019, 07:58

Redaktion hat geschrieben:Zum Vergleich: Gaslys durchschnittliche Position in den elf Rennen für Red Bull, in denen er ins Ziel kam war 7,7. Albon steht nach zwei Aufholjagden vom Ende des Feldes mit zwei fünften und zwei sechsten Plätzen bei einer durchschnittlichen Position von 5,5 in seinen bisherigen vier Rennen für das Topteam.
Es ist in meinen Augen Blödsinn, einen Team-Neuling mit einem F1-Rookie so zu vergleichen. Und wenn, dann bitte ab den jeweils 1. Rennen im RB. Dann sieht die Rechnung für Gasly nämlich noch düsterer aus.

Dann werden aus den 7,7 nämlich 8,33 (Rennen 1-4 bei GAS, ab Belgien für ALB).
"Das ist eine Scheißkiste. Ich fass es nicht!
Ihr habt`s doch alle Möglichkeiten und dann baut ihr so eine Schrottkiste."

Lauda über seinen Ferrari :wink2: :biggrin:

Easycoolix
F1-Fan
Beiträge: 36
Registriert: 01.10.2019, 10:15

Re: Pierre Gasly über ungewisse Zukunft: "Will noch 15 Jahre Formel 1 fahren"

Beitrag von Easycoolix » 01.10.2019, 16:10

Ferrari Fan 33 hat geschrieben:Ich habe zwar keine Glaskugel, aber ich setzte dagegen das Pierre Gasly noch 15 Jahre Formel 1 fahren wird.

Ich denke immer noch das Alexander Albon das Red Bull-Cockpit 2020 bekommen wird.
Dem kann ich nur zustimmen :thumbs_up:

Antworten