Lewis Hamilton hatte beim Start keine Chance gegen die Ferraris - Mit härteren Reifen und ohne Windschatten fiel er zwischenzeitlich sogar bis auf Rang vier zurück © LAT Lewis Hamilton lag nach dem Start sogar kurz hiner Carlos Sainz Lewis Hamilton gewann den Großen Preis von Russland am Sonntag, doch das Rennen begann für den späteren Sieger alles andere als gut. Beim Start fiel er von Platz zwei kurzzeitig bis auf Rang vier zurück. "Ich bekam keinen Windschatten, weil [Leclerc] links blieb und Seb [Vettel] den Windschatten gab. Ich wollte mich hinter Seb einreihen, aber da war ein McLaren", berichtet Hamilton.
"Daher hatte ich in Kurve 1 keinen Wundschatten und verlor fast noch eine Position", so der Weltmeister, der sich in Kurve 2 aber zumindest wieder vor Carlos Sainz schieben konnte. "Danach habe ich versucht, mit [den Ferraris] mitzuhalten, aber ich musste versuchen, permanent Qualifyingrunden zu fahren, um an ihnen dranzubleiben, weil sie so schnell waren", erklärt er.
Das sei eine "massive Herausforderung" für ihn gewesen. Denn zum einen waren die Ferraris in Sotschi ohnehin schnell. Zum anderen hatten sie im ersten Stint den Vorteil der weichen Reifen, während Hamilton und Teamkollege Valtteri Bottas auf den Mediums gestartet waren. Laut Hamilton war das - neben dem fehlenden Windschatten - auch "teilweise" ein Grund für seinen schlechten Start.Weiche Reifen "viel stärker" als erwartet"Als wir in die Startaufstellung gefahren sind, hatte ich nicht viel Grip", berichtet er und gesteht, dass er sich "ein bisschen Sorgen" gemacht habe. Ohnehin rechnete sich Mercedes vor dem Rennen nicht die größten Siegchancen aus. "Ich glaube nicht, dass wir besonders zuversichtlich waren", gesteht Hamilton und erklärt: "Wir haben uns für eine etwas andere Strategie entschieden.""Ich habe gehofft, dass uns das eine Möglichkeit geben würde, [...] mit ihnen zu kämpfen", so der Weltmeister. Doch zunächst sah es danach aus, dass Ferrari auf das richtige Pferd gesetzt habe. Denn die weichen Reifen seien laut Hamilton "viel stärker" als erwartet gewesen und hätten viel länger gehalten. Bei Mercedes entschied man sich daraufhin, den eigenen Stint zu verlängern.
Dadurch erhoffte man sich, am Ende des Rennens die besseren und frischeren Reifen zu haben und Ferrari so noch einmal attackieren zu können. Doch das war gar nicht mehr nötig. Weil der Ausfall von Sebastian Vettel eine virtuelle Safety-Car-Phase auslöste, wurden Hamilton und Bottas auf die Positionen eins und zwei gebracht, ohne ein anderes Auto auf der Strecke überholen zu müssen.Anfangsphase: Hamilton am "Limit""Wir wussten an diesem Wochenende, dass wir mehr aus dem Auto herausholen müssen, und dass es noch Potenzial gab. Wir wussten aber nicht, wo es ist. Ich denke, wir sind an diesem Wochenende etwas näher an Ferrari herangekommen. Es war gerade genug, um vor sie zu kommen", atmet Hamilton nach dem Rennen durch, und auch Teamkollege Bottas ist zufrieden. Fotostrecke: Russland: Fahrernoten der Redaktion © Motorsport Images Kimi Räikkönen (5): Für den Fehlstart gibt's keine technische, sondern nur eine menschliche Erklärung. Räikkönen fährt nicht mehr in der gleichen Form wie am Saisonbeginn. Dazu kommt, dass er Giovinazzi teamintern nicht im Griff hat. Gut, wenn 2019 zu Ende geht. "Wenn man einen längeren ersten Stint fährt, dann hofft man an gewissen Punkten auf ein VSC oder Safety-Car - und heute kam eins", erklärt Bottas, für den es daher rückblickend die "richtige" Entscheidung war, auf den härteren Reifen zu starten. Eine Spazierfahrt war es aber keinesfalls. Hamilton erklärt, dass er in seinem ersten Stint am "Limit" gewesen sei, um mit den Ferraris mitzuhalten.
"Sie sind sofort weggezogen", erinnert er und erklärt, dass es erst später im Stint leichter wurde, die Ferrari-Pace mitzugehen, "weil ihre Reifen etwas abbauten." Anschließend habe er ein bisschen vom Vorsprung der Roten abknabbern können. Wie das Rennen ohne Safety-Car ausgegangen wäre, wird sich jetzt aber nicht mehr klären lassen.
Link zum Newseintrag
Chancenlos ohne Windschatten: Wie Hamilton den Sotschi-Start erlebt hat
Chancenlos ohne Windschatten: Wie Hamilton den Sotschi-Start erlebt hat
Zuletzt geändert von Redaktion am 17.10.2019, 17:49, insgesamt 7-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER
Grund: EXT TRIGGER
-
- Pole-Sitter
- Beiträge: 3358
- Registriert: 28.11.2016, 00:12
- Lieblingsfahrer: Einige
- Lieblingsteam: Einige
Re: Chancenlos ohne Windschatten: Wie Hamilton den Sotschi-Start erlebt hat
Hamilton war auch chancenlos weil er auf härteren Reifen und der "dreckigen" Seite gestartet ist. Ansonsten wäre er ggf. 10m weiter vorn gewesen und hätte Vettel nicht die Chance auf einen LEC Windschatten gegeben, sondern den selbst genutzt.
Ich habe leider vergangene Schätzungen der Meter-Zahl nicht mehr gefunden, die ein vermeintlich härterer Reifen an Verlust bringt, aber es waren ganz sicher mehrere Meter, 6-8. Das kann aber auch nicht mehr aktuell sein, und ist von den gewählten C1-C5-Mischungen abhängig, die ggf. sehr verschieden sind.
Ich fand den alten Artikel von damals insofern interessant, als dass er verschiedene Griparten benennt. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. https://www.motorsport-magazin.com/form ... schneller/
Ich habe leider vergangene Schätzungen der Meter-Zahl nicht mehr gefunden, die ein vermeintlich härterer Reifen an Verlust bringt, aber es waren ganz sicher mehrere Meter, 6-8. Das kann aber auch nicht mehr aktuell sein, und ist von den gewählten C1-C5-Mischungen abhängig, die ggf. sehr verschieden sind.
Ich fand den alten Artikel von damals insofern interessant, als dass er verschiedene Griparten benennt. Ob das heute noch so ist, weiß ich nicht. https://www.motorsport-magazin.com/form ... schneller/
Suche Job als "Besserwisser" (Strategie & Operatives), PN an mich 
Politik: Verbrenner verbieten?
Technologie offen halten und Schadstoffziele machen
Ziele definieren, Diversität erlauben, Stabilität durch Optionen ernten.

Politik: Verbrenner verbieten?


Re: Chancenlos ohne Windschatten: Wie Hamilton den Sotschi-Start erlebt hat
Wie kam es eigentlich dazu das Hamilton während VSC gegenüber Bottas extrem viel Zeit gut gemacht hat? Das waren gleich mehrere Sekunden 
Das man etwas tricksen kann ist mir bekannt, aber es schien mir schon extrem viel.

Das man etwas tricksen kann ist mir bekannt, aber es schien mir schon extrem viel.
-
- Vize-Weltmeister
- Beiträge: 5047
- Registriert: 24.06.2019, 02:10
- Lieblingsfahrer: VET, MSC, HAM, VER, BOT
Re: Chancenlos ohne Windschatten: Wie Hamilton den Sotschi-Start erlebt hat
Ist mir dieses mal gar nicht aufgefallen, aber in der Vergangenheit schon öfters. War auch schonmal Thema in den Newsbeiträgen hier und wurde auch im Forenbereich anschließend noch weiter "besprochen". Wenn ich mich richtig entsinne, hängt das viel davon ab, wann das VSC ausgerufen wird, und wann es aufgehoben wird, und an welcher Stelle der Strecke man dabei jeweils gerade ist. Finde ich auch etwas unglücklich, dass die Abstände da unter Umständen noch größer werden können, da ist mir das normale Safety Car dann eigentlich lieber. Sicherer ist es auch, da das Feld dann an einem Stück vorbei kommt, und für die restliche Zeit kann die Strecke saubergemacht werden, das Fahrzeug geborgen werden und was halt gerade so anliegt.thegian hat geschrieben:Wie kam es eigentlich dazu das Hamilton während VSC gegenüber Bottas extrem viel Zeit gut gemacht hat? Das waren gleich mehrere Sekunden
Das man etwas tricksen kann ist mir bekannt, aber es schien mir schon extrem viel.