Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Kommentiere hier die Berichte rund um die Grands Prix
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28308
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Redaktion » 22.03.2017, 05:54

Spannung beim Formel-1-Saisonauftakt in Australien: Mercedes und Ferrari im Duell - Aerodynamik, Sprit und Fitness sorgen für Unbekannte - Droht ein Protest-Eklat? © xpbimages.com Im Albert Park in Melbourne ist alles angerichtet für den ersten Showdown 2017 Viermal werden wir noch wach. Dann wissen wir, wer in der Formel-1-Saison 2017 die Hosen an hat. Und wir erfahren, wer sich mit seinem neuen Auto einen Fehlgriff geleistet hat. Das erste Rennen des Jahres, der Australien-Grand-Prix in Melbourne, wird am kommenden Wochenende nicht alle Fragen restlos beantworten, aber die Teams erstmals ihr wahres Tempo offenbaren lassen. Wer die Favoritenrolle innehat und was die neuen Technikregeln bewirken, klärt unsere große Vorschau.

Nicht nur die Mitglieder unserer Redaktion, auch viele Experten sind sich einig, dass der Topfavorit Mercedes heißt - obwohl das Werksteam bei den Qualifyingsimulationen im Rahmen der zwei Testwochen in Barcelona im Vergleich mit Ferrari den Kürzeren zog. Die Silberpfeile scheinen mit dem Potenzial des W08 hinter dem Berg gehalten zu haben. "Sandbagging" heißt das im Fachjargon und soll die Konkurrenz im Dunkeln tappen lassen. Klar wurde aber anhand der überragenden Topspeed-Werte: Mercedes scheint weiter den leistungsstärksten V6-Hybridantrieb im Heck zu haben.

Auch die Zuverlässigkeit - 2016 das einzige Manko - wurde im Winter verbessert. Kein Team spulte in Katalonien mehr Kilometer ab, in keiner Box musste weniger repariert werden. Während der Ferrari SF70H mit einigen Kinderkrankheiten zu kämpfen hatte. Doch wird Neuzugang Bottas in der Lage sein, das Tempo Hamiltons mitzugehen? "Was ich bis jetzt gesehen habe, ist Valtteri bis auf zwei Zehntel an Lewis' Qualifying-Performance herangekommen", sagt Teamaufsichtsrat Niki Lauda 'RTL'. Umkehrschluss: Bottas fährt im Normalfall nicht um Pole-Position und Rennsieg mit.Mercedes und Ferrari schieben sich Favoritenrolle zuFerrari hat Lauda auf der Rechnung. "Nur naive Menschen" würden glauben, dass seine Jungs wieder spielerisch siegen würden, mahnt der Österreicher. Auch Hamilton rechnet mit Rot: "Sie sind sehr nahe dran, wenn nicht sogar schneller." Selbst bei Kimi Räikkönens Bestzeit in Barcelona hatte der rote Renner mit Spritreserven im Tank und mit härteren Reifen nicht alles zeigen dürfen. Sebastian Vettel weißt die Favoritenrolle von sich: "Mercedes ist das Team, das es zu schlagen gilt." Fotostrecke: GP Australien, Highlights 2016 © LAT Qualifying-Fiasko, dramatisches Rennen, jede Menge Action - und am Ende wieder drei Fahrer auf dem Podium, die dort schon 2015 Stammgäste waren: Der Grand Prix von Australien 2016 hatte einiges zu bieten. Speziell in Melbourne könnte das der Fall sein sein: Der 5,303 Kilometer lange Albert Park Circuit wird bestimmt durch zwei schnelle Geraden, harte Bremsstellen und langsame Kurven, in denen mechanischer Grip zählt. Sie machen dem Ferrari laut Vettel noch Probleme und lagen in den vergangenen Jahren den Silberpfeilen, die in Australien seit 2014 ungeschlagen sind. In Sachen Reifen- und Bremsenverschleiß gilt der Straßenkurs quer durch ein Naherholungsgebiet im Süden der Metropole als moderat, womit es noch mehr auf die echte Performance der Boliden ankommen dürfte.Werden die "Wunderaufhängungen" ein Fall für die Kommissare?Alles läuft auf ein Duell zwischen Mercedes und Ferrari hinaus. Red Bull scheint derzeit die Nummer drei. Weil es dem Renault-Antrieb an "Power und Zuverlässigkeit" mangele, moniert Motorsportberater Helmut Marko im Gespräch mit 'Formula1.com' und erkennt in Adrian Neweys RB13 ein aerodynamisches Aushängeschild, das wegen seiner simplen Bauweise weniger anfällig für Luftverwirbelungen sei und besser überhole als seine Konkurrenten. Stimmt das, könnte das auf den Longruns schon in Barcelona starke Team Defizite im Qualifying möglicherweise kompensieren. © xpbimages.com Der neue Dienstwagen von Lewis Hamilton: schnell, aber auch legal? Ein ERS-Update von Renault soll rasche Besserung bringen, damit Daniel Ricciardo es beim Heimspiel im sechsten Anlauf zum ersten Mal auf das Podium schafft. "Die Leute sagen: 'Vielleicht bist du der erste Australier, der dort gewinnt.' Das setzt einen schon ein wenig unter Druck", meint der Mann aus Perth. Eine hohe Erwartungshaltung kennt Max Verstappen nur allzu gut. Abwarten, ob der 19-Jährige in seiner ersten vollen Red-Bull-Saison wieder so unbekümmert aggressiv auftritt.

Apropos Red Bull: Die Österreicher könnten von der Konkurrenz vor die Sportkommissare gezerrt werden, weil sie genau wie Mercedes auf eine angebliche Wunderaufhängung setzen, die ihr Auto aerodynamisch beeinflusst - was verboten ist. Ein namentlich nicht genanntes Team musste deshalb bereits umbauen. Gut möglich, dass Ferrari protestiert und damit eine Regelfarce heraufbeschwört.Nico Hülkenberg und Pascal Wehrlein in neuen Teams AußenseiterIm dichten Mittelfeld scheint Williams die Nase vorne zu haben. Rückkehrer Felipe Massa liegt das neue Reglement, weil es wieder mehr Grip gibt. Er wolle "wieder um die Podestplätze kämpfen", bekennt der Brasilianer. Rookie Lance Stroll hat sich nach anfänglichen Problemen offenbar gefangen. Eine zu harte Nuss für Nico Hülkenberg in seinem ersten Rennen für Renault? Der Emmericher sieht die vier genannten Teams "klar in Front". Deshalb seien WM-Punkte für ihn "schwierig". Ricciardo über 2017: "Will mir den Titel holen" Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo möchte nach einer guten Saison 2016 in diesem Jahr um den Titel mitfahren. Im Interview spricht er über 2017 Weitere Formel-1-Videos Zur Wehr setzen müssen sich die Franzosen auch gegen Haas, Toro Rosso und Force India - und gegen Sauber-Neuzugang Pascal Wehrlein? Nach erfolgreichen Tests ist die Rückenverletzung des Ex-DTM-Champions abgeklungen, der C36 erwies sich als zuverlässig. Jedoch fehlt es mit dem Ferrari-Vorjahresmotor an PS, was die Schweizer in Barcelona zum langsamsten Team machte. Dennoch sei er "beeindruckt, dass es so gut lief", staunt Wehrlein. McLaren dürfte nach dem Honda-Debakel trotz des versprochenen Updates aus Japan nur darauf hoffen, überhaupt das Ziel zu erreichen.Reifen haltbarer, aber wird der Spritverbrauch wieder zum Thema? © xpbimages.com Sind die neuen Autos wirklich so konditionsraubend wie angekündigt? Das Wetter gehört zu den großen Unbekannten in Melbourne - nicht nur, weil der australische Spätsommer launenhaft sein kann, sondern weil die Teams mit den neuen Reifen keine Erfahrung bei höheren Temperaturen gesammelt haben. Ersten Prognosen zufolge soll die große Hitze ausbleiben und der Saisonauftakt bei sonnigen 25 Grad Celsius steigen. Regen wird gar nicht erwartet. Mit den weichsten Mischungen Ultrasoft, Supersoft und Soft hat Pirelli eine offensive Auswahl getroffen.Bewahrheiten sich die Eindrücke aus Barcelona, könnten Strategien mit nur einem Boxenstopp dennoch möglich sein. Wenn die langlebigeren Reifen die Piloten nicht einbremsen, dann vielleicht erhöhter Spritverbrauch? Breitere Reifen, mehr Luftwiderstand und mehr Vollgas auf der Runde deuten darauf hin, dass die Fahrer trotz des neuen 105-Kilogramm-Benzinlimits vom Gas gehen müssen, zumal der Albert Park als verbrauchsintensive Strecke gilt. "Es wird ein großes Thema werden", bestätigt Red-Bull-Berater Helmut Marko bei 'ServusTV' und bezweifelt, dass die größeren Tanks Abhilfe schaffen würden: "Es reicht nicht, um mit der Leistungssteigerung, die bei den Motoren erzielt wurde, ein Rennen mit Vollgas durchzufahren." Mercedes war in dieser Hinsicht in den vergangenen Jahren führend und könnte einen ungeahnten Joker auf der Hand haben."Die Unterschiede in der Qualität der Fahrer werden deutlicher."Toro-Rosso-Technikchef James KeyEine weitere Unbekannte ist die physische Belastung für die Piloten. Zwar absolvierten alle ihre Rennsimulationen im Rahmen der Tests ohne körperliche Probleme und scheinen durch neue Fitnessprogramme muskulöser und perfekt vorbereitet, die erhöhten G-Kräfte aber könnten bei Hitze für eine Zerreißprobe im Cockpit sorgen. Verschwitzte Fahrer auf dem Podium dürften zur Gewohnheit werden, doch bewirkt Ermüdung Fahrfehler oder einbrechende Rundenzeiten?Gemessen an dem, was auf dem Circuit de Catalunya zu beobachten war, fallen sie um mindestens dreieinhalb Sekunden pro Runde. Möglicherweise sind bei voller Power sogar fünf Sekunden drin, was im Albert Park 1:18er-Werte in Aussicht stellt. Zum Vergleich: Hamiltons Pole-Position-Zeit 2016 betrug 1:23.837 Minuten. Fraglich ist, wie gut sich mit den neuen Autos noch überholen lässt. Sie sind erstens breiter und verursachen zweitens durch mehr Abtrieb mehr Luftverwirbelungen für den Hintehrerfahrenden. Dafür könnte das DRS wirkungsvoller sein. Weitere Hürde für die Piloten: Das neue Startprozedere mit nur einem Kupplungshebel, das für mehr Streuung sorgen könnte.
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 22.03.2017, 06:00, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER

fibonacci

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von fibonacci » 22.03.2017, 10:36

Das Spritmanagement wird (wie auch in der Vergangenheit) zum Zünglein an der Waage.
Zum kotzen.

Neppi
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5912
Registriert: 17.02.2011, 16:24

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Neppi » 22.03.2017, 12:13

fibonacci hat geschrieben:Das Spritmanagement wird (wie auch in der Vergangenheit) zum Zünglein an der Waage.
Zum kotzen.
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Benutzeravatar
FU Racing Team
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6210
Registriert: 04.05.2015, 13:06
Lieblingsfahrer: Hamilton
Lieblingsteam: BMW Sauber, Mercedes, McLaren

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von FU Racing Team » 22.03.2017, 12:22

Neppi hat geschrieben:
fibonacci hat geschrieben:Das Spritmanagement wird (wie auch in der Vergangenheit) zum Zünglein an der Waage.
Zum kotzen.
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.

Da ging es auch schon immer um Reifenschonen, Spritsparen etc...... es ist ein Mythos, dass dies ausschließlich Themen der modernen Formel-1 sind.

Also nicht aufregen und genießen ;-)
"Okay Lewis, it`s Hammertime!" :domokun:

Benutzeravatar
Pittiplatsch
Nachwuchspilot
Beiträge: 358
Registriert: 19.02.2016, 16:35
Lieblingsfahrer: Michael Schumacher
Lieblingsteam: Williams

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Pittiplatsch » 22.03.2017, 12:39

Dem Zuschauer kann es doch egal sein ob die Dinger 200 Umdrehungen weniger drehen um über die Distanz zu kommen. Und wie es andere User schon schrieben, bei ner SC Phase hat sich das Thema eh erledigt.

Der Tank ist groß genug um über die Distanz zu kommen. Es wurde nämlich auch schon geschrieben das bereits letztes Jahr der Tank nicht immer voll gemacht wurde um Gewicht zu sparen, weil man auf eine SC Phase spekulierte.

Das wird also immer Thema sein. Nur bekommen wir davon sowieso nix mit. Deshalb verstehe ich nicht wieso sich manche darüber aufregen.

harke

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von harke » 22.03.2017, 13:01

Quali:
1.Hamilton
2.Bottas +0,4
3.Vettel +0,79
4.Ricciado 0,86
5.Vestappen 0,91
6.Raikkönen 0,96

Alles wie gehabt. Hamilton gewinnt mit 34 Sekunden Vorsprung.

Benutzeravatar
Connaisseur
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5097
Registriert: 16.07.2010, 11:24

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Connaisseur » 22.03.2017, 13:05

FU Racing Team hat geschrieben:
Neppi hat geschrieben:
fibonacci hat geschrieben:Das Spritmanagement wird (wie auch in der Vergangenheit) zum Zünglein an der Waage.
Zum kotzen.
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.
Wo schaust du die, über Youtube oder gibt es noch eine andere Seite, wo man die alten Rennen nochmal genießen kann?

Benutzeravatar
revan
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3244
Registriert: 12.12.2008, 22:36

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von revan » 22.03.2017, 13:14

Connaisseur hat geschrieben:
FU Racing Team hat geschrieben:
Neppi hat geschrieben:
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.
Wo schaust du die, über Youtube oder gibt es noch eine andere Seite, wo man die alten Rennen nochmal genießen kann?
Diese Seite - die Streams funktionieren aber oft technisch nicht...braucht man Glück.

https://f1fullraces.com/

Benutzeravatar
Connaisseur
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 5097
Registriert: 16.07.2010, 11:24

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Connaisseur » 22.03.2017, 13:31

revan hat geschrieben:
Diese Seite - die Streams funktionieren aber oft technisch nicht...braucht man Glück.

https://f1fullraces.com/
Sehr cool, danke dir!

Benutzeravatar
FU Racing Team
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6210
Registriert: 04.05.2015, 13:06
Lieblingsfahrer: Hamilton
Lieblingsteam: BMW Sauber, Mercedes, McLaren

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von FU Racing Team » 22.03.2017, 13:37

revan hat geschrieben:
Connaisseur hat geschrieben:
FU Racing Team hat geschrieben:

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.
Wo schaust du die, über Youtube oder gibt es noch eine andere Seite, wo man die alten Rennen nochmal genießen kann?
Diese Seite - die Streams funktionieren aber oft technisch nicht...braucht man Glück.

https://f1fullraces.com/
Cool, die Seite kannte ich auch noch nicht. Danke! :-)

Ich gucke die Rennen in der Regel bei Youtube. Die Saisons 98 und 99 sind vollständig drin, auf deutsch, Premiere. Und derzeit wird die Saison 2009 eingestellt. Die ersten 7 Rennen sind schon online.
"Okay Lewis, it`s Hammertime!" :domokun:

Benutzeravatar
theCraptain
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4923
Registriert: 29.04.2016, 14:46
Lieblingsfahrer: Rex Racer, Speed Racer
Wohnort: HB

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von theCraptain » 22.03.2017, 14:18

FU Racing Team hat geschrieben:
Neppi hat geschrieben:
fibonacci hat geschrieben:Das Spritmanagement wird (wie auch in der Vergangenheit) zum Zünglein an der Waage.
Zum kotzen.
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.

Da ging es auch schon immer um Reifenschonen, Spritsparen etc...... es ist ein Mythos, dass dies ausschließlich Themen der modernen Formel-1 sind.
Nicht modernen F1, nur seit 2014. "Reifenschonen, Spritsparen etc." wurde bis dahin im Rennen taktisch eingesetzt um Positionen zu halten oder anzugreifen, aber immer dynamisch und nur wenn es Sinn gemacht hat. Die Spritmenge war auch die meiste Zeit nicht reglementiert. Es gab auch keine Durchflussbegrenzung.

Bei genauer Betrachtung kannst du das Thema "Reifenschonen, Spritsparen etc." nicht 1:1 mit vor 2014 vergleichen da es seit 2014 ganz andere Massstäbe angenommen hat.

Also nicht aufregen und genießen ;-)
Und ja, wir haben die F1 jetzt eben so wie sie ist und wir haben noch kein Rennen gehabt. Da kann man auch versuchen das eine oder andere zu geniessen, z. B. die zu 2016 deutlich bessere Optik und Speed. Ich kann aber die Bedenken von @fibonacci durchaus nachvollziehen
Nein, zu Saudi Arabien und Katar als F1 Ausrichter! :thumbs_down: :thumbs_down:

Benutzeravatar
Ricloren
Kartfahrer
Beiträge: 216
Registriert: 26.08.2013, 14:39
Lieblingsfahrer: MSC, ALO, HAM, LEC
Lieblingsteam: Ferrari
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von Ricloren » 22.03.2017, 14:29

harke hat geschrieben:Quali:
1.Hamilton
2.Bottas +0,4
3.Vettel +0,79
4.Ricciado 0,86
5.Vestappen 0,91
6.Raikkönen 0,96

Alles wie gehabt. Hamilton gewinnt mit 34 Sekunden Vorsprung.

Immer dieser Optimismus :facepalm:
:heartbeat: :heartbeat: :heartbeat: Ferrari :heartbeat: :heartbeat: :heartbeat:

Benutzeravatar
FU Racing Team
Vize-Weltmeister
Vize-Weltmeister
Beiträge: 6210
Registriert: 04.05.2015, 13:06
Lieblingsfahrer: Hamilton
Lieblingsteam: BMW Sauber, Mercedes, McLaren

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von FU Racing Team » 22.03.2017, 16:59

theCraptain hat geschrieben:
FU Racing Team hat geschrieben:
Neppi hat geschrieben:
Dann lass die Glotze aus und mach was anderes bei dem schönen Wetter. :lol:

So schlimm wird es nicht werden. Früher wurde auch nicht immer 100% auf die Tube gedrückt, aber das scheinen irgendwie alle zu vergessen. Oder wie konnte Schumacher nur 7 Runden aufeinmal Qualizeiten fahren, wenn er sie doch immer hätte fahren können...

Dieses Gemecker immer.

Du hast völlig recht. Man muss sich nur die alten Rennen mal wieder angucken, was ich gelegentlich mache.

Da ging es auch schon immer um Reifenschonen, Spritsparen etc...... es ist ein Mythos, dass dies ausschließlich Themen der modernen Formel-1 sind.
Nicht modernen F1, nur seit 2014. "Reifenschonen, Spritsparen etc." wurde bis dahin im Rennen taktisch eingesetzt um Positionen zu halten oder anzugreifen, aber immer dynamisch und nur wenn es Sinn gemacht hat. Die Spritmenge war auch die meiste Zeit nicht reglementiert. Es gab auch keine Durchflussbegrenzung.

Bei genauer Betrachtung kannst du das Thema "Reifenschonen, Spritsparen etc." nicht 1:1 mit vor 2014 vergleichen da es seit 2014 ganz andere Massstäbe angenommen hat.

Hmm, in einem Rennen von 2001 sagte Marc Surer, dass Schumi jetzt zwar deutlich schneller fahren könnte, er dies aber nicht mache, da es sich auf das gesamte Rennen gesehen negativ auswirken würde. Klingt für mich sehr nach 2014! ;-)
"Okay Lewis, it`s Hammertime!" :domokun:

Benutzeravatar
daSilvaRC
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 33198
Registriert: 06.02.2010, 22:04
Lieblingsfahrer: #47 Mick #5 MSC
Wohnort: Niedersachsen

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von daSilvaRC » 22.03.2017, 18:36

theCraptain hat geschrieben:
Nicht modernen F1, nur seit 2014. "Reifenschonen, Spritsparen etc." wurde bis dahin im Rennen taktisch eingesetzt um Positionen zu halten oder anzugreifen, aber immer dynamisch und nur wenn es Sinn gemacht hat. Die Spritmenge war auch die meiste Zeit nicht reglementiert. Es gab auch keine Durchflussbegrenzung.

Bei genauer Betrachtung kannst du das Thema "Reifenschonen, Spritsparen etc." nicht 1:1 mit vor 2014 vergleichen da es seit 2014 ganz andere Massstäbe angenommen hat.

Spritsparen musste man früher auch- sogar als nachgetankt werden durfte! Weniger sprit, heisst weniger gewicht, heisst: besser durchschnittsrundenzeit. DAS war so das bleibt auch immer so- einziger Unterschied: Heute sprechen wir drüber.
Letztes Jahr hatten Teams teilweise aus taktischen gründen weniger als 100kg an board. Frag dich mal warum.
Sag ja zu Sauber und Minardi!

CrAzyPsyCho
GP-Sieger
GP-Sieger
Beiträge: 4655
Registriert: 12.07.2009, 19:22

Re: Rennvorschau Melbourne: Warum ein Knüllerrennen winkt

Beitrag von CrAzyPsyCho » 22.03.2017, 21:09

harke hat geschrieben:Quali:
1.Hamilton
2.Bottas +0,4
3.Vettel +0,79
4.Ricciado 0,86
5.Vestappen 0,91
6.Raikkönen 0,96

Alles wie gehabt. Hamilton gewinnt mit 34 Sekunden Vorsprung.
Erstmal abwarten, vielleicht ist der Ferrari ja wirklich richtig gut und es gibt eine rote Doppelpole.
Aber 0,79sec sehe ich die Mercs nicht vorne. Selbst wenn die Mercs stark sind, könnte ich mir gut vorstellen, dass Vettel vor Bottas ist.

Antworten