Patrick Head darf sich "Sir" nennen: "Ein Designgenie!"

Kommentiere hier unsere bunten und sonstigen Berichte rund um die Formel 1
Antworten
Redaktion
Formel1.de-Legende
Formel1.de-Legende
Beiträge: 28308
Registriert: 12.09.2007, 17:33

Patrick Head darf sich "Sir" nennen: "Ein Designgenie!"

Beitrag von Redaktion » 13.06.2015, 11:37

Verdienste um den britischen Motorsport honoriert die Queen mit dem Ritterstand - Frank Williams lobt seinen Weggefährten als Erfolgsgaranten des Teams © Williams Patrick Head und Frank Williams waren jahrelang das Erfolgsduo der Formel 1 (Motorsport-Total.com) - Ob Stirling Moss, Jack Brabham oder Jackie Stewart: Die Reihe der derjenigen Legenden unter den Formel-1-Persönlichkeiten aus dem Commonwealth, die sich Sir nennen dürfen, ist lang und seit Freitag um einen Namen reicher. Wie aus einer durch den Buckingham-Palast veröffentlichten Liste hervorgeht, erhob Queen Elizabeth II. den ehemaligen Williams-Technikchef und Mitgründer Patrick Head in den Ritterstand.Das Königshaus stellt ihn auf eine Stufe mit seinem Freund und langjährigen Geschäftspartner Frank Williams, dem diese Ehre bereits 1999 zuteil wurde. "Mein Name mag über die Türe stehen, aber ich habe immer betont, dass der große Erfolg vielmehr unserem Teamgeist zu verdanken ist", so der Teamchef. Er lobt Head: "Er war ein Designgenie, das uns von einer kleinen Truppe in einen WM-Kandidaten verwandelt hat."Heads Talent als Ingenieur hätte eine Schlüsselrolle dabei gespielt, Großbritannien als die weltweit führende Kraft im Motorsport zu etablieren. "Die Folgen sind noch immer spürbar, bis heute, sowohl kulturell als auch ökonomisch. Diese Ehre ist absolut verdient angesichts dessen, was er für die britische Ingenieurskunst und den Rennsport geleistet hat", fährt Williams mit seiner Laudatio auf den 69-Jährigen fort.Der heute 69-Jährige schloss sich im Jahre 1977 als junger Ingenieur einer Mannschaft namens Williams Grand Prix Engineering an. Über die Jahre hinweg baute er ein Team auf, das zwischen 1980 und 1997 neun WM-Titel bei den Konstrukteuren einfuhr und seinen Fahrern sieben Kronen bescherte. Koryphäen wie Adrian Newey oder Ross Brawn erhielten bei Head ihren Feinschliff. Seit 2010 arbeitet er bei Williams nur noch an Hybridsystemen, nicht mehr mit dem Rennteam.
Link zum Newseintrag
Zuletzt geändert von Redaktion am 20.06.2016, 16:22, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: EXT TRIGGER

A.SENNA
Nachwuchspilot
Beiträge: 258
Registriert: 11.06.2008, 18:43
Kontaktdaten:

Re: Patrick Head darf sich "Sir" nennen: "Ein Designgenie!"

Beitrag von A.SENNA » 13.06.2015, 16:15

Glückwunsch :!:

Wundert mich, dass das nicht schon eher passiert ist.

Benutzeravatar
F1Fan2004
F1-Pilot
F1-Pilot
Beiträge: 2279
Registriert: 05.02.2013, 20:02
Lieblingsfahrer: Nico Rosberg; Nick Heidfeld
Lieblingsteam: #TeamNR6
Twitter: https://twitter.com/nico_rosberg?lang=de
YouTube: https://www.youtube.com/user/nicorosbergtv
Wohnort: Schwobaland

Re: Patrick Head darf sich "Sir" nennen: "Ein Designgenie!"

Beitrag von F1Fan2004 » 14.06.2015, 00:44

Da schließe ich mich doch dem Glückwunsch an :D Absolut verdient, wenn man mich fragt :D Ein absolutes Urgestein und ein Typ der noch echt teamtreu war. Aus der Generation unter ihm, die erwähnten Brawns und Neweys, sind da schon anders. So ändern sich eben die Zeiten: Früher gab es kleine Betriebe mit denen man persönlich verbunden war und heute sind es in der F1 riesige Unternehmen zu denen man nur ein Arbeitsverhältnis hat.
Bild
Bild

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
23 Siege
30 Poles
20 SR
57 Podestplätze
WELTMEISTER 2016 :heartbeat:
#DankeN1co

Vaastdreiwer
Pole-Sitter
Pole-Sitter
Beiträge: 3000
Registriert: 26.04.2013, 11:49

Re: Patrick Head darf sich "Sir" nennen: "Ein Designgenie!"

Beitrag von Vaastdreiwer » 17.06.2015, 15:33

F1Fan2004 hat geschrieben:Früher gab es kleine Betriebe mit denen man persönlich verbunden war und heute sind es in der F1 riesige Unternehmen zu denen man nur ein Arbeitsverhältnis hat.
Das ist aber doch auch so von den großen Betrieben gewollt: fähige Leute abwerben, dann die kleinen Betriebe kaputtmachen/aufkaufen, ehemalige Konkurrenz integrieren, neue Monopolstellung aufbauen, Druck auf die Angestellten für mehr Leistung, aber vor allen Dingen Konkurrenzdruck ausüben. So entsteht keine Bindung (leichter kündbar) und die Mitarbeiter rotten sich auch nicht zusammen, um gemeinsame Interessen zu vertreten. Dann kann man nach und nach das Lohnniveau wieder absenken, denn Alternativen gibt es nicht und statt zu protestieren, bangen die Angestellten lieber um ihren Job.

Schau Dich um...läuft.

Gut, in der Formel 1 bekommt man das nur in abgeschwächter Form mit, weil es viele Regeln gibt, die das zu unterbinden wissen. Zeit, dass die dort auch mal etwas liberaler und marktorientierter denken.
Wenn die anderen nach Hause gehen und sich das Auto in den Pool hängen, sind wir noch da, arbeiten an unseren Eiern und versuchen, noch mehr herauszuquetschen

Antworten