Spocki hat geschrieben:iceman2411 hat geschrieben:Onkel Gustav hat geschrieben:@iceman2411: weil es die größte Herausforderung im Motorsport darstellt.
Darüber lässt sich streiten. Letztlich überwiegen ganz sachliche Argumente wie Kosten und Nutzen. Emotionen und Prestige sind schön aber letztlich nicht ausschlaggebend.
Und ganz ehrlich, Porsche hat es auch schlicht und einfach nicht nötig. Man kommt schon lange ohne die F1 bestens zurecht und ist trotzdem (oder vielleicht wegen?) dem mangelndem F1 Engagement extrem erfolgreich.
Mal davon ab das ich persönlich ein Porsche Werksteam extrem begrüßen würde.
Iceman hat da aber schon recht.
Die Formel 1 ist eben noch einmal eine ganz andere Hausnummer als die WEC.
Es ist allgemein bekannt, dass man mit der Formel-E eine längst nicht so große mediale Reichweite erzielt, wie mit der Formel 1. Ich finde alleine schon der Fakt, dass in der Formel E Fahrer fahren, die in der Formel 1 über den Daumen gepeilt einfach kein Fuß fassen konnten, spricht für sich...
Du, dafür, dass die Formel E so jung ist, ist die mediale Reichweite enorm.
Klar, jetzt ist sie nur wenig medial vertreten und kommt in der regionalen Presse nur vor, wenn ein E-Prix in der Stadt vor der Tür steht.
Aber, und das muss man betonen, kämpfen in der nächsten Saison 2019/2020 voraussichtlich mindestens:
- Porsche
Audi
BMW
Nissan (Renault)
Jaguar
DS Performance (PSA)
Penske
Mercedes
Jeweils als reines Werksteam um die Meisterschaft. Und selbst Ferrari spiel mit dem Gedanken.
Denn diese Hersteller sind das Who's who des Motorsports und da kann Ferrari schlecht außen vor bleiben.
Das mediale Interesse wird spätestens dann ein ganz anderes als jetzt sein.
Und weil du scheinbar auf die Zweitklassigkeit der Fahrer in der Formel E ansprichst.
Die Formel 1 ist nicht der Nabel der Welt und gerade dort, werden Cockpits von zweitklassigen Pay-Drivern blockiert, obwohl es genügend junge und vielversprechende Talente gäbe. Ein Ericcson z.B., als einziger Fahrer in dieser Saison punktlos, obwohl sein Teamkollege 5 Punkte holte und jetzt wohlm ohne Cockpit da steht. Oder Kubica. Warum holt man einen 32 jährigen?
Na ja, was soll´s, das kann man nicht ändern.
Aber 2017/2018 kommt Andre Lotterer (dreifacher Le Mans Gesamtsieger), Eduardo Mortrara, Kamui Kobayashi und junge Talente wie Felix Rosenqvist fahren dort schon jetzt sehr erfolgreich.
Spätestens mit dem Werkseinstieg von BMW, Porsche und Mercedes werden weitere, hochkarätige Topfahrer dazukommen.
Wenn man sich die Entwicklung der Rennserie anschaut, muss man unweigerlich zu dem Schluß kommen, dass das die Zukunft des Motorsports ist und das weiß selbst Ferrari. Gegen die Teilnehmerliste 2019/2020 wirkt die Formel 1 doch rechtt blass. Die Fahrer werden unweigerlich nachrücken, denn die Werksteams versprechen hochdotierte Verträge und viel Prestige.