Rennen Flagge: Großer Preis der USA / Austin

Großer Preis der USA / Austin

Porträt

Im Sommer 2010 wurde völlig überraschend bekanntgegeben, dass der Grand Prix der USA in den Formel-1-Kalender zurückkehren würde. Ebenso überraschend wurde die texanische Hauptstadt Austin als Austragungsort bestätigt. Trotz einiger Schwierigkeiten hinter den Kulissen kam es im Jahr 2012 wie geplant zur Premiere, die Lewis Hamilton für sich entschied. Standesgemäß: Anstatt einer Kappe des Reifenherstellers erhielten die Top 3 für die Siegerehrung Cowboyhüte.

Der Circuit of The Americas, kurz CoTA, entstammt der Feder des Aachener Architekten Hermann Tilke. Das 5,513 Kilometer lange Layout wurde von traditionellen Grand-Prix-Strecken inspiriert, unter anderem Silverstone (Becketts), Hockenheim (Motodrom) und Istanbul (Kurve 8). Außerdem gibt es große Höhenunterschiede, beispielsweise durch die Steigung auf dem Weg zur ersten Kurve, die besonders bei den Zuschauern vor Ort sehr beliebt ist, obwohl es dort nur Stehplätze gibt.

Das Wahrzeichen der Strecke ist der Aussichtsturm, von dem aus man die gesamte Strecke wunderbar überblicken kann. Dieser ist beim Anflug auf Austin sogar vom Flugzeug aus gut zu erkennen. Allerdings hat sich herausgestellt, dass Überholen auf dem fahrerisch sehr anspruchsvollen Kurs nicht einfach ist.

In der Saison 2015 war Mercedes-Star Lewis Hamilton der erste Fahrer, der sich in Austin zum Fahrer-Weltmeister krönte.

Die Formel 1 hat in den USA traditionell einen schweren Stand, fiel zuletzt sogar in Indianapolis in Ungnade, nachdem beim Reifenfiasko des Jahres 2005 nur sechs Autos am Start gewesen waren. Zur Premiere in Austin im Jahr 2012 kamen am Rennsonntag trotzdem fast 120.000 Zuschauer - mehr als doppelt so viele wie etwa in Hockenheim im gleichen Jahr, auch dank vielen angereisten Mexikanern und einem ausgedehnten Partyprogramm in der Stadt. Wegen massiver Zuschüsse ist das Projekt innenpolitisch aber in die Kritik geraten.

Doch der aktuelle Formel-1-Boom in Nordamerika beschert auch Austin frischen Aufwind: Gerade die Netflix-Serie "Drive to survive" dürfte dem Grand Prix viele neue Zuschauer beschert haben. Denn nach der Corona-Pandemie platzte der CoTA schier aus allen Nähten: Wo bis dahin pro Rennwochenende gut 270.000 Fans gekommen waren, stürmten nun über 400.000 Zuschauer pro Veranstaltung auf die Ränge. Bisheriger Höhepunkt: über 444.000 beim Rennen 2023!

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag
Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1

Foto zur News: Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1
Die letzten 20 Siegerteams der Formel 1

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Freitag
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Formel1.de auf YouTube