• 19. Juni 2017 · 17:28 Uhr

Hintergrund: Wie der Asphalt die Set-up-Suche beeinflusst

Der Asphalt entscheidet in der Formel 1 oft über Sieg oder Niederlage: Welche Unterschiede es gibt, wie die Teams damit umgehen und welche Rolle die Farbe spielt

(Motorsport-Total.com) - Die Verbindung zwischen Fahrer und Rennauto dürfte die bekannteste im Fahrerlager sein. Eine genauso wichtige Beziehung ist jedoch jene zwischen den Autos, deren Reifen und dem schwarzen Belag darunter - der Streckenoberfläche. Sie ist sehr wichtig. Die großen Pirelli-Reifen stellen die Verbindung zwischen dem Auto und der Strecke dar. Das Zusammenspiel zwischen Reifen und Streckenoberfläche erzeugt Grip.

Foto zur News: Hintergrund: Wie der Asphalt die Set-up-Suche beeinflusst

Glatt und dunkel: Der neue Asphalt in Baku heizt sich schnell auf Zoom Download

Kaum eine Presserunde vergeht, ohne dass die Streckenoberfläche in Zusammenhang mit dem FahrzeugSet-up genannt wird - normalerweise in Bezug auf die endlose Suche nach der perfekten Balance. Unterschiedliche Streckenoberflächen verändern den Grip, den der Reifen erzeugt, komplett. Sie beeinflussen alles vom Set-up bis zur Strategie. Entsprechend ist es entscheidend, dass die Teams genau verstehen, wie sich dieses Zusammenspiel an jedem Wochenende entwickelt.

Auf einer besonders "glatten" Strecke (wie etwa in Baku oder Mexiko-Stadt) ist die Oberfläche weniger rau. Dann fällt der Reifenabbau normalerweise geringer aus und es ist im Allgemeinen etwas einfacher, auf die Reifen zu achten - außer bei extremen Temperaturen. Dies führt dazu, dass die weicheren Reifenmischungen eine realistische Option sind. Das liegt daran, dass kein Teil des Gummis sich verformt, wenn der Reifen unter Last auf die Streckenoberfläche gedrückt wird.

Wie der Asphalt den Reifenabbau beeinflusst

Wenn der Asphalt gelegt wird, enthält er Steine und Bitumen. Zunächst dienen die Bitumen als Schicht über den Steinen. Dadurch ist der Belag sehr glatt. Aber im Verlauf der Jahre nutzt sich die Oberfläche immer mehr ab. Diese natürliche Entwicklung von Streckenoberflächen sorgt für deutliche Unterschiede beim Verhalten der Reifen.

Foto zur News: Hintergrund: Wie der Asphalt die Set-up-Suche beeinflusst

Der Circuit de Barcelona-Catalunya ist für den hohen Reifenabbau bekannt Zoom Download

Bahrain und Barcelona sind Beispiele für Kurse, die die Ingenieure als "harte" Strecken bezeichnen würden. Dort kann man die Höhen und Tiefen in der Oberfläche erkennen. Wenn ein Reifen über diese Oberfläche fährt, wird der Gummi belastet, was nicht nur Auswirkungen auf das Grip-Niveau hat, sondern auch zu mehr Rutschen führt. Das wiederum erhöht den Reifenabbau. Strecken mit schnellen Kurven, hohen Kurvenkräften und altem Asphalt sind besonders aggressiv mit Blick auf den Reifenabbau. Ein Paradebeispiel dafür ist Suzuka.

Schlussendlich lassen sich Formel-1-Ingenieure von keinem Oberflächentyp aus der Ruhe bringen. Für sie zählt nur, dass sie wissen, auf welcher Oberfläche sie fahren. Dann können sie das Auto entsprechend abstimmen, um den nötigen Grip zu erzielen. Wenn der Asphalt unterschiedlich wäre, würde ein identisches Set-up selbst auf zwei ähnlichen Streckenkonfigurationen auf jeder Strecke eine gänzlich andere Balance hervorrufen. Mit Blick auf die Strategie hat die Streckencharakteristik einen erheblichen Einfluss auf die Reifenabnutzung und den Reifenabbau.

Warum sich der Baku-Asphalt so rasch aufheizt

Ein weiterer nennenswerter Multiplikator sind die Temperaturen. Neuer Asphalt ist normalerweise sehr dunkel. Aus diesem Grund erreicht er sehr hohe Temperaturen, wenn er direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist. In Baku lag die Höchsttemperatur im vergangenen Jahr zum Beispiel bei 55°C. Damit erreichte sie den Punkt, an dem es extrem schwierig wird, die Reifen unter Kontrolle zu behalten. Da die Oberfläche zu heiß wurde, verloren die Teams Grip, was wiederum direkten Einfluss auf den Abbau und die Abnutzung hatte und damit die Strategie-Entscheidungen am Kommandostand beeinflusste.

Extreme Temperaturen beeinflussen die Reifenperformance auf unterschiedlichen Streckenoberflächen allerdings nicht immer auf die gleiche Weise. Tatsächlich kann selbst die Wissenschaft hinter diesen Berechnungen nicht jeden Aspekt der Beziehung zwischen Temperaturen, Reifen und Streckenoberfläche erklären. Es ist eine stetige Lernkurve für alle Teams im Feld, die aber gemeistert werden muss, um ein erfolgreiches Wochenende in Baku zu haben.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Die letzten 10 Podestplätze von Sauber in der Formel 1
Foto zur News: Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg
Reaktionen zum ersten Formel-1-Podium von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg
Endlich ein Podium! Die schönsten Jubelbilder von Nico Hülkenberg

Foto zur News: Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Silverstone: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Sonntag
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Niederlande
Zandvoort
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige motor1.com