• 23. Februar 2016 · 20:54 Uhr

McLaren-Honda entwickelt sich zum Dauerläufer

Fernando Alonso fährt am zweiten Testtag der Formel 1 2016 im McLaren mehr als 550 Kilometer und erkennt Verbesserungen in allen Bereichen

(Motorsport-Total.com) - Nachdem die Zuverlässigkeit in der vergangenen Formel-1-Saison das große Manko von McLaren-Honda war, scheint die britisch-japanische Kooperation dieses Problem zu Beginn des Formel-1-Jahres 2016 besser im Griff zu haben. Fernando Alonso fuhr am zweiten Tag der Tests auf dem Circuit de Barcelona-Catalunya 119 Runden, was einer Distanz von mehr als 550 Kilometern entspricht. Mit einer Zeit von 1:26.082 Minuten war er Neuntschnellster, sein Rückstand auf Spitzenreiter Sebastian Vettel (Ferrari) betrug 3,272 Sekunden.

Foto zur News: McLaren-Honda entwickelt sich zum Dauerläufer

Der McLaren MP4-31 ist bisher deutlich standfester als sein Vorgänger Zoom Download

"Am heutigen Tag bin ich viele Runden für die Erprobung der Aerodynamik, der Zuverlässigkeit und der Kühlung von Motor und Bremsen gefahren", erklärt der Spanier, der zu Beginn der abendlichen Medienrunde zunächst Rücktrittsgerüchte dementieren musste. "Das sind Dinge, die aus Fahrersicht nicht sonderlich aufregend sind. Solche Runden und solche Untersuchungen kann eigentlich jeder vornehmen", wirkt Alonso ein Stück weit gelangweilt. "Ich freue mich schon auf Setuparbeiten und Tests mit verschiedenen Reifen. Dann wird der Fahrspaß wieder im Vordergrund stehen."

Nicht nur die Zuverlässigkeit habe das Team gesteigert. Alonso sieht auch das revolutionäre neue Technikkonzept des McLaren als Fortschritt an. "Wir haben alle Bereiche des Autos verbessert. Bei der Aerodynamik gibt es einige Lösungen, die wirklich innovativ sind", so der Spanier.

Auch die im Vorjahr viel gescholtene Antriebseinheit von Honda sei in diesem Jahr spürbar besser. "Definitiv ja. Diese Antwort sage ich ohne Zweifel, denn wir dürfen keine Zweifel haben. Der Rückstand in Sachen Power war im vergangenen Jahr einfach viel zu groß. Im vergangenen Jahr haben wir viel lernen müssen, wir haben viele schmerzhafte Erfahrungen gemacht. Jetzt benötigen wir etwas Zeit, um das komplett neue Antriebspaket zu verstehen und die Eigenheiten herauszufinden."


Fotos: Fernando Alonso, Test in Barcelona


Entscheidend war für den zweimaligen Weltmeister daher, dass sein McLaren-Honda bisher um Längen standfester als noch vor einem Jahr ist. "Es war wichtig, hier viele Runden zu drehen. Das ist mir im vergangenen Jahr nicht gelungen. Damals bin ich am ersten Tag sieben, am zweiten 25 und 13 am dritten Tag gefahren. Dann ging es schon in Richtung Australien", erinnert sich Alonso.

Und diesen Testrückstand habe das Team dann in der Frühphase der Saison aufholen müssen. Wir haben anschließend fünf oder sechs Rennen gebraucht, um viele Kleinigkeiten auszusortieren. Vor diesem Hintergrund war es ein vorrangiges Ziel, für die diesjährigen Testfahrten alles im Griff zu haben", so Alonso. "Das ist uns offenbar gelungen - zumindest im Bereich Zuverlässigkeit."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung
Alle Formel-1-Autos mit Gulf-Lackierung
Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Freitag

Foto zur News: Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer
Die Vertragslaufzeiten der aktuellen Formel-1-Fahrer

Foto zur News: Die Formel-1-Fahrer 2026
Die Formel-1-Fahrer 2026

Foto zur News: F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
F1: Grand Prix von Sao Paulo (Brasilien) 2025
Pre-Events
Anzeige Von 0 auf Genuss in 8 Minuten
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Foto zur News: Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt
Trotz Austin-Schlappe: Warum McLaren das schnellste Auto bleibt

Foto zur News: "Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test
"Hat Spaß gemacht!" - Mick Schumacher über seinen IndyCar-Test

Foto zur News: Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
Mick Schumacher: Interview nach IndyCar-Test
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Brasilien
Sao Paulo
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Las Vegas
Las Vegas
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Katar
Lusail
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
Formel1.de auf YouTube