• 10. September 2014 · 13:51 Uhr

Di Montezemolo: Ein Leben für Ferrari

Es ist das Ende einer Ära: Ferrari-Boss Luca di Montezemolo hat nach 23 Jahren an der Spitze des Sportwagenherstellers seinen Rücktritt angekündigt

(Motorsport-Total.com) - Er holte Michael Schumacher nach Italien, führte Ferrari in ein goldenes Zeitalter und war 23 Jahre lang der Patron der Roten: Luca di Montezemolo sprach nicht von ungefähr vom "Ende einer Ära", als er am Mittwoch seinen Rücktritt als Chef der Sportwagen-Schmiede aus Maranello ankündigte. Drei Tage nach dem Heimspiel beim Großen Preis von Italien in Monza zog der Marquis aus einem alten piemontesischen Adelsgeschlecht einen Schlussstrich - wohl nicht ganz freiwillig.

Foto zur News: Di Montezemolo: Ein Leben für Ferrari

Luca di Montezemolo tritt im Oktober 2014 als Präsident von Ferrari zurück Zoom Download

"Ferrari ist die wundervollste Firma der Welt. Es war ein großes Privileg und eine Ehre, sie anzuführen. Zusammen mit meiner Familie war sie das Wichtigste in meinem Leben - und wird es immer sein", erklärte der 67-Jährige. Firmengründer Enzo Ferrari hatte den studierten Juristen 1973 zu den Roten geholt. Mit 25 war di Montezemolo, der stets perfekt gestylte Gentleman, schon Teamchef der Scuderia.

Zu di Montezemolos 60. Geburtstag war auch Formel-1-Rekord-Weltmeister Schumacher gekommen. Mit Teamchef Jean Todt, dem Technischen Direktor Ross Brawn und dem Ausnahmepiloten aus Kerpen, dem er ein geschätztes Jahresgehalt von 35 Millionen Euro zahlte, hatte di Montezemolo die Roten wieder auf Kurs gebracht. Nach endlosen 21 Jahren holte Schumacher 2000 wieder den Fahrertitel nach Maranello. Vier weitere ließ er folgen. Insgesamt gewann Ferrari in der Ära di Montezemolo 118 Rennen, sechs Fahrer- und acht Konstrukteurstitel.

Lauda bedauert den Rücktritt

Di Montezemolo war auch schon Ferraristi, als Niki Lauda zwei Titel für die Roten holte (1975 und 1977). Der heutige Aufsichtsratsvorsitzende des Mercedes-Teams bedauert den Rücktritt. "Mir tut es leid um Luca, weil die ganze Formel-1-Geschichte an ihm hing", sagt Lauda bei 'Sky Sport News HD'. "Er wird in der Formel 1 fehlen."


Fotostrecke: Arrivederci, Luca!

Di Montezemolo war ein Segen für Ferrari, aber nicht nur die Roten profitierten von seinem unternehmerischen Geschick und seinen Kontakten. Er saß im Vorstand des Fußball-Klubs Juventus Turin und bereitete erfolgreich die WM 1990 in Italien vor. Ein Jahr später installierte ihn Gianni Agnelli an der Ferrari-Spitze, nachdem Enzo Ferraris Tod 1988 die Sportwagen-Schmiede in eine tiefe Depression gestürzt hatte. Di Montezemolo führte die Scuderia zurück an die Spitze. Den Rufen des früheren Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi, in die Politik einzusteigen, widerstand er.

Zuletzt hatte di Montezemolo das unternehmerische Geschick etwas vermissen verlassen - zumindest, was die Scuderia betrifft. Nach dem Rücktritt von Teamchef Stefano Domenicali im Anschluss an den völlig verpatzten Saisonstart im April holte er Marco Mattiacci, der sich als Fehlgriff erwies. Die anhaltende Durststrecke der Scuderia nagte an di Montezemolo - und sie beschleunigte sein Ende.

Der Erfolg blieb aus, FIAT macht Druck

Mit FIAT-Boss Sergio Marchionne stritt er wegen der ausbleibenden Erfolge immer heftiger. Gerüchte über das Zerwürfnis erhärteten sich am vergangenen Wochenende in Monza, als der Patron noch nichts von einem Ende seiner Ära wissen wollte. Di Montezemolo genoss noch einmal das Rampenlicht und hoffte auf eine sportliche Wende zum Guten - vergeblich: Fernando Alonso schied aus, Kimi Räikkönen wurde Neunter.


Fotostrecke: Pressestimmen zum Montezemolo-Aus

"Ich will Luca persönlich für all das danken, was er für mich, Ferrari und FIAT getan hat", sagte Marchionne. Schon am Sonntag in Monza hatte er das große Aber formuliert: "Seit sechs Jahren gewinnen wir nicht mehr." Bis dato letzter Ferrari-Weltmeister war Räikkönen im Jahr 2007. "Bei Ferrari bahnt sich jetzt unter Marchionne eine Revolution an", schrieb die 'Gazzetta dello Sport'. Über eine Rückkehr von Brawn zu den Roten wird bereits spekuliert.

Am 13. Oktober 2014 wird di Montezemolo seinen Rücktritt anlässlich der 60-Jahr-Feier von Ferrari in Nordamerika vollziehen. Wegen der Fusion von FIAT mit Chrysler und der anstehenden Börsennotierung an der New Yorker Wall Street beginne laut di Montezemolo "eine neue Phase". Und natürlich verabschiedet sich der Patron stilvoll: Es sei richtig, sagte er, dass Marchionne nun das Unternehmen führt.

Wie sehr er mit Ferrari verbunden bleiben wird, lässt eine Antwort di Montezemolos in einem Interview erahnen. "Wieso ist Ferrari eigentlich rot?", lautete die Frage. Antwort: "Weil unser Blut auch rot ist."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Die erfolgreichsten Fahrer der aktuellen Formel-1-Teams
Foto zur News: Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?
Designs alternative F1-History: Was wäre wenn ..?

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2024

Foto zur News: Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Montreal: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
F1: Grand Prix von Kanada (Montreal) 2024
Sonntag
Folge Formel1.de
Formel1.de auf Facebook

Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!

Top-Motorsport-News
Foto zur News: DTM-Rennen Zandvoort 2: Kurioser BMW-Sieg von Platz 14 nach Abbruch & Chaos
DTM - DTM-Rennen Zandvoort 2: Kurioser BMW-Sieg von Platz 14 nach Abbruch & Chaos

Foto zur News: 24h Le Mans 2024: TV-Übertragungen bei Nitro, Eurosport und im Livestream
WEC - 24h Le Mans 2024: TV-Übertragungen bei Nitro, Eurosport und im Livestream

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2024: Ogier setzt sich von Tänak ab - Neuville crasht
WRC - WRC Rallye Italien 2024: Ogier setzt sich von Tänak ab - Neuville crasht

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
Anzeige motor1.com