• 19. November 2025 · 10:57 Uhr

Formel 1 2025: Sind heutige Stars wirklich besser als Senna und Co.?

Ein Vergleich der Formel-1-Ären ist unmöglich, dennoch liefert die Debatte stundenlangen Gesprächsstoff - 2025 hat viel Potenzial

(Motorsport-Total.com) - McLaren-Teamchef Andrea Stella ist überzeugt: Die aktuelle Formel-1-Generation ist die stärkste überhaupt. Seine Fahrer Lando Norris und Oscar Piastri kämpfen in diesem Jahr um den Titel, während das Feld drei Weltmeister und zahlreiche Grand-Prix-Sieger umfasst. Hat Stella recht? Das diskutieren unsere Redakteure.

Foto zur News: Formel 1 2025: Sind heutige Stars wirklich besser als Senna und Co.?

Das F1-Feld 2025: Sind das die besten Fahrer der Geschichte? Zoom Download

Fahrer werden einfach immer besser - Ben Vinel

Es ist bekanntlich unmöglich, Formel-1-Fahrer aus verschiedenen Epochen zu vergleichen, aber es liegt auf der Hand, dass sie einfach immer besser werden. Das gilt für die meisten - wenn nicht alle - Disziplinen, was unter anderem an den Fortschritten in der Sportwissenschaft liegt.

In der Leichtathletik werden ständig Rekorde gebrochen. Fußballspiele auf hohem Niveau von vor 30 Jahren wirken im Vergleich zu den heutigen Partien lächerlich, sowohl in Bezug auf die Technik als auch auf die Athletik.

Ebenso sind die aktuellen Formel-1-Fahrer schlichtweg besser ausgebildet als ihre Vorgänger. Moderne Autos sind schneller und komplizierter zu bedienen als je zuvor; das körperliche Training ist unendlich viel anspruchsvoller geworden, wobei Michael Schumacher zu seiner Zeit neue Maßstäbe setzte - keine regelmäßigen Raucher mehr wie Keke Rosberg oder James Hunt!

Im Laufe der Zeit spielte das Budget bei der Zusammenstellung eines Formel-1-Fahrerfeldes eine immer geringere Rolle, und die Superlizenz-Punktbestimmungen nach 2015 haben die Wahrscheinlichkeit beseitigt, dass Fahrer die Weltmeisterschaft nur dank ihrer finanziellen Unterstützung erreichen.


Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten

Und es gibt einfach mehr talentierte Fahrer in den Nachwuchsserien, was bedeutet, dass niemand, der die Formel 1 erreicht, fehl am Platz wirkt. Die heutzutage extrem knappen Ergebnisse sind der Beweis dafür.

Erinnern wir uns nur daran, dass es in den 1990er-Jahren - also noch gar nicht so lange her, oder zumindest fühlt es sich für einige von uns so an - nicht ungewöhnlich war, dass Riccardo Patrese von Williams-Teamkollege Nigel Mansell um eine, wenn nicht gar zwei Sekunden im Qualifying geschlagen wurde. Fahrer wie Heinz-Harald Frentzen und Eddie Irvine hatten ähnliche Schwierigkeiten gegen Jacques Villeneuve und Michael Schumacher.

Alle drei waren mehrmalig; Grand-Prix-Sieger; Frentzen und Irvine kämpften 1999 sogar um den Titel. Heutzutage überschreitet der Abstand zwischen Teamkollegen im Qualifying fast nie sechs Zehntel - nun, außer bei Red Bull. So gut sind sie alle.

Das soll nicht heißen, dass ein Franco Colapinto in seiner Zeit Juan Manuel Fangio überrundet hätte. Das ist unmöglich zu behaupten. Aber ich behaupte dennoch, dass ein Fangio der 1950er-Jahre in der Formel 1 von 2025 überfordert wäre.

Diese Generation hat das Potenzial, aber ... - Haydn Cobb

Epochen im Sport zu vergleichen ist eine unmögliche Aufgabe, aber es hält uns nicht davon ab und liefert stundenlange Debatten. Obwohl Andrea Stellas Kommentare nicht darauf abzielten, die aktuelle Formel-1-Fahrergeneration mit anderen zu vergleichen, fragen wir uns, wo das 2025er-Feld im Vergleich zu den vergangenen Jahren einzuordnen ist.

Man kann definitiv sagen, dass das aktuelle Formel-1-Fahrerfeld durch die Nachwuchsserien am besten auf die Herausforderungen des Grand-Prix-Rennsports vorbereitet ist, und die Mehrheit kann bei ihrer Ankunft Titel und Siege vorweisen.


Fahrer mit mehr als fünf Saisonsiegen ohne WM-Titel

Und das diesjährige Feld hat auch drei Formel-1-Weltmeister: Fernando Alonso, Lewis Hamilton und Max Verstappen - mit vielen anderen, die das Zeug zum zukünftigen Weltmeister haben: Norris, Piastri, George Russell, Charles Leclerc, Kimi Antonelli und wahrscheinlich noch ein oder zwei weitere.

Das entspricht in etwa Stellas Einschätzung: "Die neue Generation von Fahrern, sie sind einfach so gut, und jetzt hat man sieben, acht Fahrer, die auf Weltmeisterschaftsniveau sind. Wie gesagt, ich bin mir nicht sicher, ob das schon einmal der Fall war."

Nun, 2012 gab es rekordverdächtige sechs Formel-1-Weltmeister: Michael Schumacher, Kimi Räikkönen, Jenson Button und Sebastian Vettel gesellten sich zu Alonso und Hamilton in diesem Star-besetzten Feld. Fügt man den zukünftigen Weltmeister Nico Rosberg, sowie mehrfache Rennsieger wie Mark Webber, Felipe Massa, Sergio Perez, Daniel Ricciardo, Heikki Kovalainen - sogar Pastor Maldonado - hinzu, erhält man ein Feld voller Talent und Erfolg.

Daher könnte 2012 knapp die Nase vorn haben, aber das Potenzial für 2025 ist vorhanden: Die Hälfte des Feldes sind bereits Grand-Prix-Sieger, und eine Handvoll wird mit Sicherheit irgendwann in der Zukunft mindestens auf diese Liste aufgenommen. Können zukünftige Jahre den Rekord von 2012 brechen? Das Potenzial ist da.

Nichts ist wie Senna gegen Prost - Ed Hardy

Man kann darüber streiten, was Andrea Stella genau meinte, als er den Begriff "Wettbewerbsfähigkeit" verwendete. Meinte er, dass die aktuellen Fahrer alle besser sind als ihre Vorgänger, oder bezieht sich der McLaren-Chef eher darauf, wie eng er das Feld von 2025 einschätzt?


Seit 2000: Alle WM-Entscheidungen im letzten Saisonrennen

Das ist eine wichtige technische Feinheit, die es zu berücksichtigen gilt, da eine Saison eine der wettbewerbsfähigsten in der Geschichte sein kann, aber dennoch an Qualität mangelt. Man könnte argumentieren, dass dies der diesjährige Titelkampf ist, denn so ausgeglichen ´ Norris und Piastri auch waren, keiner von beiden kann als der beste Fahrer angesehen werden.

Diese Ehre gebührt Verstappen, der die Meisterschaft wohl bereits gewonnen hätte, wäre sein Red Bull-Auto seit dem Auftakt so gut gewesen wie das von McLaren. Die Formel 1 mag also mit ihrem aktuellen Fahrerfeld gesegnet sein, aber es gibt immer noch einen Fahrer, der um Klassen über dem Rest steht.

Eine Generation, die jedoch sowohl qualitativ als auch wettbewerbsfähig so hochkarätig war, waren die späten 1980er-Jahre. Sie weist bereits die legendärste Rivalität zwischen Ayrton Senna und Alain Prost auf, aber sie waren nicht die einzigen Stars der Show.

Es gab auch den dreimaligen Weltmeister Nelson Piquet, plus Nigel Mansell, der in einem anderen Leben nicht bis 1992 auf seinen krönenden Moment hätte warten müssen. Dann gibt es noch Gerhard Berger, Thierry Boutsen, Michele Alboreto, Riccardo Patrese, Johnny Herbert und Jean Alesi - die alle einen Grand Prix gewannen.

Die Qualität war also durchweg hoch, aber besonders an der Spitze, wo vier Fahrer - Senna, Prost, Piquet und Mansell - bereits Formel-1-Größen in ihrer Blütezeit waren. Kann man das Gleiche über die Gegenwart sagen?

Es gibt vielleicht drei aktuelle Fahrer, die mit Sicherheit als Legenden in die Geschichte eingehen werden - Verstappen, Hamilton und Alonso -, aber nur einer ist in seiner Blütezeit. Ich tue mich schwer, an einen vierten zu denken, der dies mit Sicherheit tun wird.


Die 20 letzten Podium-Neulinge in der Formel 1

Natürlich haben einige das Potenzial dazu, aber wir können es nicht mit Sicherheit wissen, im Gegensatz zu den späten 80er-Jahren - die man auch als die kultigste und beliebteste Ära in der Geschichte der Formel 1 bezeichnen könnte...

Danke, Andrea, aber meine Stimme geht an 1965 - Stuart Codling

Es ist unsinnig, Epochen zu vergleichen, aber es macht trotzdem Spaß, also tun wir es. Wir können uns in der Tat glücklich schätzen, im Jahr 2025 ein Feld zu haben, das aus mehreren Weltmeistern besteht, sowie einer Handvoll, die gut genug wären, um einen Fahrertitel zu verdienen.

Selbst diejenigen, die vielleicht keine Weltmeister-Megas sind, sind größtenteils schnell und kompetent.

Ich mag Haydns Vorschlag von 2012, aber ich werde zeitlich noch weiter zurückgehen, nämlich auf 1965. Damals wie heute gab es einen Fahrer, der den Besten klar überlegen war, denn, seien wir ehrlich: Wenn Verstappen 2025 durchgehend das schnellste Auto hätte, hätte er den Titel im Spaziergang gewonnen.


Die ältesten Rekordhalter der Formel 1

Im Jahr 1965 gewann der unvergleichliche Jim Clark die Weltmeisterschaft drei Runden vor Schluss, obwohl er sich für den Großen Preis von Monaco abmeldete, um am Indy 500 teilzunehmen - das er gewann.

Gegen ihn trat ein wahres Pantheon vergangener und zukünftiger Champions an, sowie mehrere, deren Talent in einer Ära, in der Tempo und Zuverlässigkeit der Grand-Prix-Autos meist viel stärker differenziert waren, bessere Ergebnisse verdient hätte.

Graham Hill, Jack Brabham und John Surtees hatten den Fahrertitel bereits errungen - und Surtees war natürlich ein Serien-Champion auf zwei Rädern. Der zukünftige dreimalige Champion Jackie Stewart war der Rookie des Jahres, Dritter in der Gesamtwertung; Denny Hulme gab in einer Teilzeitsaison sein Grand-Prix-Debüt. Jochen Rindt hatte sein erstes volles Formel-1-Jahr, wenn auch in einem Cooper, der seine Wettbewerbsfähigkeit verlor.

An anderer Stelle im Feld fand man vergangene und zukünftige Grand-Prix-Sieger, darunter der mutige und vielseitige Dan Gurney, Bruce McLaren, Pedro Rodriguez, Lorenzo Bandini, Jo Siffert, Innes Ireland und Richie Ginther.

Eine Teilzeitsaison absolvierte ein Mann, der von vielen als der beste Fahrer angesehen wurde, der nie einen Grand Prix gewann: der ständig glücklose Chris Amon, über den von Mario Andretti gesagt wurde, wenn er Bestatter würde, würden die Leute aufhören zu sterben.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Sauber-Sonderdesign in Las Vegas
Sauber-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Williams-Sonderdesign in Las Vegas
Williams-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten
Formel-1-Fahrer, die nur eine einzige Titelchance hatten

Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com