Wie war es, Lauda und Schumacher zu fotografieren, Wolfgang Wilhelm?
Wolfgang Wilhelm, ein Urgestein der Motorsportfotografie, spricht am Dienstag über fünf Jahrzehnte mit Legenden wie Niki Lauda und Michael Schumacher
(Motorsport-Total.com) - Die Sommerpause neigt sich dem Ende zu, und damit ist es an der Zeit für den nächsten Mitgliederstammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Dieser steigt am kommenden Dienstag (26. August) um 19 Uhr, und Gast wird diesmal ein Urgestein des Paddocks sein: der Formel-1-Fotograf Wolfgang Wilhelm, eine der guten Seelen hinter den Kulissen der Formel 1.

© Wolfgang Wilhelm (Privat)
Mit den Stars der Formel 1 besondere Momente erlebt: Niki Lauda und Wolfgang Wilhelm Zoom Download
Wilhelm, Jahrgang 1952, begleitet seit Jahrzehnten das Mercedes-Team als Werksfotograf und hat als solcher unter anderem Stars wie Mika Häkkinen, Michael Schumacher und Lewis Hamilton fotografiert. Ein Job, den ihm einst der legendäre Mercedes-Motorsportchef Norbert Haug vermittelt hat.
Wilhelm hat seinen Weg in den Motorsport auf ungewöhnliche Weise gefunden. Als Jugendlicher arbeitete er an einer Tankstelle, wo er für 50 Pfennig Autos wusch - und heimlich in die glänzenden Porsches und Alfa Spiders "verliebt" war. Nach einer Lehre bei der Post schien der Beamtenjob sein Lebensweg zu sein. Doch seine Leidenschaft für schnelle Autos führte ihn bald zu auto motor und sport. Dort begann er Mitte der 1970er-Jahre seine Karriere als Fotograf.
Sein erstes Formel-1-Wochenende erlebte er 1975 in Österreich - noch als Neuling neben Legenden wie Rainer Schlegelmilch, den er ehrfurchtsvoll "den Gott" der Fotografie nannte. Damals entstand am Nürburgring eines seiner berühmtesten Bilder: ein Ferrari, der am Pflanzgarten spektakulär abhebt. Nur ein Bild war messerscharf - und genau dieses ging um die Welt.
Schon früh begegnete er die großen Namen des Sports. 1977 lernte er in Argentinien durch Zufall Niki Lauda kennen. Zunächst baten ihn Freunde des Österreichers, Laudas Helm zu fotografieren. Daraus entstand eine jahrzehntelange Beziehung, die von Nähe und Loyalität geprägt war. Später sollte Lauda ihm sogar 10.000 Mark für ein Werbefoto abverlangen - nur um am Ende zu sagen: "Von Freunden nehme ich kein Geld."
Wilhelm erlebte den Motorsport hautnah. Bei Testfahrten saß er neben Walter Röhrl auf verschneiten Straßen, stellte Coladosen als Fokuspunkte auf und erzielte damit seine legendären "Ein-Treffer-Bilder". Er war im Jet von ATS-Teamchef Günter Schmid unterwegs, entwickelte Filme noch am Sonntagabend in Stuttgart und lieferte montagmorgens druckfertige Fotos ab.
Später wurde er zum offiziellen Werksfotografen von Mercedes in der Formel 1. Diese Rolle öffnete ihm Türen, die anderen verschlossen blieben. Er bezeichnet sich selbst als "einen der letzten Dinosaurier" der Formel 1, die noch mit den Teams reisen und intime Momente dokumentieren durften.
In all den Jahren hat Wilhelm unbezahlbare Begegnungen gesammelt - mit Ayrton Senna, der nur Sekunden für ein Foto Zeit ließ, mit charismatischen Figuren wie Luca di Montezemolo oder Bernie Ecclestone, der ihm manchmal Sonderzugang gewährte. Und doch blieb er immer geerdet, wie er selbst sagt: "Ich war nur ein einfacher Typ - und durfte bei den ganz Großen mittendrin sein."
Formel-1-Stammtisch: Was ist das?
Am Dienstagabend ist Wilhelm ab 19 Uhr zu Gast am monatlichen Mitgliederstammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Dort wird er nicht nur die Fragen der Kanalmitglieder sowie der beiden Hosts Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll beantworten, sondern auch erklären, wie sein Arbeitsalltag als Fotograf in der Formel 1 aussieht und wie es war, mit Legenden wie Niki Lauda und Michael Schumacher sehr persönliche Momente hinter den Kulissen zu erleben. (?3,99/Monat: Jetzt Mitglied werden!)
Zuletzt war im Juli Britta Roeske, die langjährige Beraterin und Medienbetreuerin von Sebastian Vettel, am Stammtisch zu Gast. Davor waren auch schon prominente Akteure wie Ralf Schumacher, der ehemalige Haas-Teamchef Günther Steiner, Racing-Bulls-CEO Peter Bayer oder die ehemaligen Grand-Prix-Piloten Alexander Wurz und Nick Heidfeld bei uns am Stammtisch, oder auch der legendäre Mercedes-Sportchef Norbert Haug.
Die bisherigen Stammtische (seit Dezember 2021) haben stets zwischen drei und sieben Stunden gedauert. Wenn der prominente Gast den Livestream verlassen hat, gibt's noch die Gelegenheit, unter Gleichgesinnten über die Formel 1 zu diskutieren oder auch unserem Team Fragen zu stellen und über das, was gerade Thema ist in der Königsklasse, zu fachsimpeln.
Teilnehmen oder nur zuschauen: Beides möglich!
Unsere Kanalmitglieder können am August-Stammtisch (Beginn: Dienstag, 19:00 Uhr) selbst teilnehmen. Entweder passiv als Zuschauer des Livestreams, oder aktiv mit Textnachrichten über den Livechat. Oder sogar selbst mit Webcam oder Smartdevice direkt von Angesicht zu Angesicht.
Dabei werden möglichst viele User die Gelegenheit haben, unserem Gast höchstpersönlich Fragen zu stellen. Am besten ganz entspannt, im informellen Rahmen, mit einem Glas Bier oder Wein in der Hand - so, wie man das von einem Stammtisch in der Kneipe halt kennt.
Infos: Wie man sich ins Meeting einwählen kann
Infos zur Einwahl gibt's kurz vor Beginn des Events im Tab "Mitgliedschaft" auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Wer noch kein Mitglied ist, aber jetzt eins werden möchte, der kann das über diesen Link tun.
Die Kanalmitglieder, die gar keine Lust haben, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, aber daran interessiert sind, was dort wie diskutiert wird, die können den Livestream ab 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de schauen, oder natürlich auch nach Ende des Stammtischs on demand als Video (in voller Länge ebenfalls nur für Mitglieder).
Archiv: Die bisherigen Stammtische als Video
Neue Mitglieder haben natürlich auch die Möglichkeit, alle bisherigen Mitgliederstammtische im Re-Live zu schauen. Hier geht's zu den Videos:
12/2021: Ernst Hausleitner, Bernd Mayländer, Sascha Roos, Alexander Wurz
01/2022: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
02/2022: Edi Nikolic (Motorsportmanager)
03/2022: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
04/2022: Bernd Mayländer (Safety-Car-Fahrer)
05/2022: Bradley Lord (Mercedes-Kommunikationschef)
06/2022: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
07/2022: Norbert Haug (ehemaliger Mercedes-Motorsportdirektor)
08/2022: Christian Nimmervoll, Stefan Ehlen, Norman Fischer (Redakteure)
09/2022: Günther Steiner (Teamchef Haas)
10/2022: Timo Glock (Sky-Experte)
11/2022: Christian Klien (ServusTV-Experte)
01/2023: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
02/2023: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
03/2023: Paddy Lowe (ehemaliger Mercedes-Technikchef)
04/2023: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
05/2023: Beat Zehnder (Teammanager Alfa Romeo)
06/2023: Peter Sauber (ehemaliger Formel-1-Teameigentümer)
07/2023: Jost Capito (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
08/2023: Philipp Brändle (ehemaliger Mercedes-Aerodynamiker)
09/2023: Jost Capito (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
10/2023: Corinna Kamper (ehemalige Rennfahrerin)
11/2023: Nick Heidfeld (ehemaliger Formel-1-Fahrer und Gründer der Formel G)
12/2023: Alexander Wurz (ehemaliger Formel-1-Fahrer und Vorsitzender der GPDA)
01/2024: Hermann Tilke (Rennstreckenbauer)
02/2024: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
03/2024: Peter Bayer (CEO Racing Bulls)
04/2024: Rudolf Ratzenberger (Vater von Roland Ratzenberger)
05/2024: Günther Steiner (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
06/2024: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
07/2024: Peter Bürger (CEO Point-Racing)
08/2024: Carrie Schreiner (Rennfahrerin in der F1-Academy)
09/2024: Roger Benoit (Reporterlegende)
10/2024: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
11/2024: Karl Wendlinger (ehemaliger Formel-1-Fahrer)
12/2024: Bradley Lord (Teamrepräsentant und Leiter Kommunikation Mercedes)
01/2025: Niels Junker (Commercial Director Allengra)
02/2025: Mario Theissen (ehemaliger BMW-Motorsportdirektor)
03/2025: Mario Peiker (Managing Director Hart Consult International)
04/2025: Tim Tramnitz (Rennfahrer)
05/2025: Niels Wittich (ehemaliger Formel-1-Rennleiter
06/2025: Philipp Brändle (ehemaliger Mercedes-Aerodynamiker)
07/2025: Britta Roeske (Medienbetreuerin Sebastian Vettel)
08/2025: Wolfgang Wilhelm (Motorsportfotograf)
Der Mitgliederstammtisch ist exklusiv den Mitgliedern des YouTube-Kanals von Formel1.de vorbehalten. Eine Mitgliedschaft (jederzeit kündbar) kostet (trotz Inflation seit Jahren unverändert) 3,99 Euro pro Monat - ungefähr den Preis eines großen Biers. Dafür gibt's (neben weiteren Vorteilen) einmal im Monat den Stammtisch und die Möglichkeit, in unseren Livestreams an Rennwochenenden im Livechat Fragen zu stellen.