• 24. Juni 2025 · 09:08 Uhr

Warum Regenreifen bald wieder echte Rennreifen sein könnten

Endlich brauchbares Material? Pirelli-Sportchef Mario Isola erklärt, was bei den neuen Formel-1-Regenreifen für 2026 anders wird

(Motorsport-Total.com) - Regenreifen sind dazu da, den Fahrbetrieb selbst bei widrigen Wetterbedingungen zu ermöglichen. Doch das hat in der jüngeren Formel-1-Geschichte nicht immer wie geplant funktioniert: Die Teams setzten lieber auf die "leichteren" Intermediates statt auf die "vollen" Regenreifen. Deshalb will Ausrüster Pirelli für 2026 eine Trendwende einläuten.

Foto zur News: Warum Regenreifen bald wieder echte Rennreifen sein könnten

Pirelli-Regenreifen in der Formel-1-Saison 2025 Zoom Download

Der italienische Reifenhersteller hat in den vergangenen Wochen und Monaten intensiv an seinen Profilreifen für die Formel 1 gearbeitet und kürzlich weitere Tests mit Ferrari in Fiorano durchgeführt. Erklärtes Ziel dieser Maßnahmen ist, Regenreifen zu entwickeln, die tatsächlich verwendet werden können. Denn das ist zuletzt nur selten passiert.

Wie Pirelli das bewerkstelligen will? Sportchef Mario Isola zeigt sich zuversichtlich, mit "einigen neuen Lösungen" für die Formel-1-Regenreifen ein besseres Wettbewerbsumfeld zu schaffen.

"Insbesondere versuchen wir, den Punkt, an dem man vom Regenreifen auf den Intermediate wechselt, zu verschieben - um den Regenreifen besser nutzbar zu machen. Nicht nur hinter dem Safety-Car, sondern als echten Rennreifen", erklärt Isola.

Bislang lag der sogenannte Crossover-Punkt für Regenreifen bei etwa 120 Prozent der Rundenzeit im Trockenen. Ab diesem Punkt galten Regenreifen als die theoretisch beste Wahl für die Bedingungen.

Schon für 2025 wollte Pirelli diese Schwelle deutlich absenken, kam aber "nur" auf etwa 118 Prozent. "Jetzt wollen wir auf 116 oder - noch besser - 115 Prozent herunterkommen", sagt Isola. "In diese Richtung soll es gehen."

Foto zur News: Warum Regenreifen bald wieder echte Rennreifen sein könnten

Lando Norris beim Shakedown mit dem neuen McLaren-Mercedes MCL39 in Silverstone 2025 Zoom Download

Damit würde sich das Einsatzfenster der Regenreifen merklich an das Einsatzfenster der Intermediates annähern, denn das liegt üblicherweise bei etwa 112 Prozent der Rundenzeit im Trockenen. Der Unterschied zwischen den vollen und den leichteren Regenreifen wird also geringer, was deren Einsatzchancen erhöhen soll.

Was Pirelli technisch anders macht

Auf technischer Seite steht deshalb eine veränderte Gummimischung, die weniger empfindlich auf Temperaturen reagieren soll, so Pirelli. Außerdem hat der italienische Reifenhersteller ein neues Reifenprofil entwickelt, das sich unter Belastung weniger stark verformt. Auch das soll helfen, die neuen Regenreifen für 2026 besser fahrbar zu machen.

Bereits jetzt verdrängen die Pirelli-Regenreifen rund 85 Liter Wasser pro Sekunde, werden jedoch vor allem dadurch beeinträchtigt, dass Formel-1-Autos im Nassen sehr viel Gischt aufwirbeln - was oft der Grund ist für eine Unterbrechung des Fahrbetriebs.


Schwarzes Gold: Alle Reifenhersteller der F1

Ob das mit den neuen Pirelli-Regenreifen für 2026 anders wird? "Das Problem bei Regenreifen ist die Sicht. Das ist uns bewusst. Aber das werden wir nicht lösen", sagt Isola. "Doch jetzt sind sowohl Intermediate als auch Regenreifen in Ordnung."

Zumindest, soweit Pirelli das anhand der bisherigen Probefahrten mit Formel-1-Testträgern beurteilen kann. Dabei handelt es sich um modifizierte (Vorjahres-)Autos, die die Abtriebswerte unter dem neuen Formel-1-Reglement für 2026 simulieren sollen. Damit lassen sich zwar Näherungswerte ermitteln, aber keine exakten Daten sammeln - die gibt es erst mit den neuen Autos 2026.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Audi-Designpräsentation in München
Audi-Designpräsentation in München
Foto zur News: Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola
Der erste Formel-1-Test für Cadillac in Imola

Foto zur News: Audi: Das Formel-1-Design ab 2026
Audi: Das Formel-1-Design ab 2026

Foto zur News: Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025
Die inoffizielle "Sprint-WM" der Formel 1 2025

Foto zur News: Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Alle Sieger von Sprintrennen in der Formel 1
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?
DTM - "Geht mit dem Auto nicht": Ist Glocks bisheriger Nachteil jetzt widerlegt?

Foto zur News: Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt
WEC - Doch kein Karriereende: Logan Sargeant vor IMSA-Debüt

Foto zur News: WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung
WRC - WRC Finnland 2025: Reifenschäden bei Hyundai, Toyota mit Fünffachführung

Foto zur News: Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
MotoGP - Bagnaia: "Meine Geduld mit Ducati geht zu Ende" - Gigi Dall'Igna antwortet
 
formel-1-countdown
Formel1.de auf YouTube