Werde jetzt Teil der großen Community von Formel1.de auf Facebook, diskutiere mit tausenden Fans über die Formel 1 und bleibe auf dem Laufenden!
Stammtisch: Wie mächtig ist der Rennleiter der Formel 1, Niels Wittich?
Am Mittwoch haben Fans die Möglichkeit, am Formel1.de-Stammtisch dem ehemaligen Formel-1-Rennleiter Niels Wittich selbst Fragen zu stellen
(Motorsport-Total.com) - Niels Wittich war jahrelang einer der bekanntesten deutschen Namen der Formel 1. Als er im November 2024 von der FIA völlig überraschend als Rennleiter entlassen wurde, sorgte das im Fahrerlager für einen Aufschrei und für Solidaritätsbekundungen. Viele Fragen zu seiner Amtszeit sind bis heute unbeantwortet. Doch am kommenden Mittwoch (28. Mai) wird Wittich Stargast am virtuellen Stammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de sein und dort nicht nur die Fragen von Chefredakteur Christian Nimmervoll beantworten, sondern vor allem auch die der Kanalmitglieder.

© Getty Images (Fotomontage)
Niels Wittich war bis November 2024 FIA-Rennleiter in der Formel 1 Zoom Download
Als Rennleiter der Formel 1 trat Wittich 2022 in die Fußstapfen von Michael Masi und stand seither im Zentrum zahlreicher Entscheidungen, die nicht selten für Diskussionen sorgten. Nach zwei Jahren an vorderster Front wurde er Ende 2024 durch Rui Marques ersetzt. Auf eine Art und Weise, die in Insiderkreisen bis heute für Stirnrunzeln sorgt.
Wittich wurde 1972 in Frankfurt geboren und begann seine Karriere nicht auf der Strecke, sondern hinter den Kulissen. Schon früh arbeitete er als Technischer Kommissar sowie später auch als Rennleiter in verschiedenen Nachwuchsrennserien, unter anderem im deutschen Formel-3-Cup und im VW-Scirocco-Cup. Seine Expertise im Bereich Regelauslegung und Sicherheitsstandards brachte ihm 2014 die Rolle des Sicherheitsdelegierten und 2021 die des Rennleiters in der DTM ein, wo er bis Ende 2021 tätig war. Mit seiner präzisen, aber oft auch als rigide empfundenen Art, das Regelwerk durchzusetzen, machte er sich einen Namen in der Szene.
2021 wurde Wittich als FIA-Rennleiter für die Formel 2 und 3 engagiert. Ein Posten, der ihn direkt in die Nähe des damaligen Rennleiters Michael Masi brachte. Nach dem umstrittenen Saisonfinale in Abu Dhabi 2021 und der darauffolgenden Entlassung Masis war Wittich einer von zwei Funktionären, die sich das Amt des Formel-1-Rennleiters teilten - zunächst im Wechsel mit Eduardo Freitas. Später übernahm Wittich die Aufgabe allein.
Insbesondere 2022 und 2023 prägte er mit seiner klaren Linie die Auslegung des Formel-1-Reglements. Zu seinen bekanntesten und zugleich umstrittensten Entscheidungen zählten das Verbot von Schmuck und Unterwäsche aus nicht feuerfestem Material sowie die strikte Umsetzung der Tracklimits-Regelung, die mehrmals zu Massenlöschungen von Qualifying-Zeiten führte - etwa beim Grand Prix in Österreich 2023, bei dem über 1.200 Rundenzeiten überprüft wurden.
Seine kommunikative Zurückhaltung gegenüber den Medien und Teams empfanden viele Fans als schade. Umso schöner, dass Wittich im Mai Gast am virtuellen YouTube-Stammtisch von Formel1.de ist und sich Zeit nimmt, direkt mit unseren Kanalmitgliedern über die Formel 1 und den Job des FIA-Rennleiters zu plaudern.
Wittich, ausgebildeter Motorsportfunktionär und studierter Ingenieur, lebt heute in Erlensee und ist Formel-1-Fans unter anderem als TV-Experte bei Sky Deutschland erhalten geblieben.
Formel-1-Stammtisch: Was ist das?
Am Mittwochabend ist Wittich ab 19 Uhr zu Gast am monatlichen Mitgliederstammtisch auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Dort wird er nicht nur die Fragen der Kanalmitglieder sowie der beiden Hosts Kevin Scheuren und Christian Nimmervoll beantworten, sondern auch erklären, wie der Arbeitsalltag des Formel-1-Rennleiters eigentlich aussieht und mit welchen schwierigen Diskussionen er es während seiner Amtszeit zu tun hatte.(?3,99/Monat: Jetzt Mitglied werden!)
Zuletzt war im April Tim Tramnitz, Deutschlands Formel-1-Nachwuchshoffnung in der Formel 3, am Stammtisch zu Gast. Davor waren auch schon prominente Akteure wie Ralf Schumacher, der ehemalige Haas-Teamchef Günther Steiner, Racing-Bulls-CEO Peter Bayer oder die ehemaligen Grand-Prix-Piloten Alexander Wurz und Nick Heidfeld bei uns am Stammtisch, oder auch der legendäre Mercedes-Sportchef Norbert Haug.
Die bisherigen Stammtische (seit Dezember 2021) haben stets zwischen drei und sieben Stunden gedauert. Wenn der prominente Gast den Livestream verlassen hat, gibt's noch die Gelegenheit, unter Gleichgesinnten über die Formel 1 zu diskutieren oder auch unserem Team Fragen zu stellen und über das, was gerade Thema ist in der Königsklasse, zu fachsimpeln.
Teilnehmen oder nur zuschauen: Beides möglich!
Unsere Kanalmitglieder können am Mai-Stammtisch (Beginn: Mittwoch, 19:00 Uhr) selbst teilnehmen. Entweder passiv als Zuschauer des Livestreams, oder aktiv mit Textnachrichten über den Livechat. Oder sogar selbst mit Webcam oder Smartdevice direkt von Angesicht zu Angesicht.
Dabei werden möglichst viele User die Gelegenheit haben, unserem Gast höchstpersönlich Fragen zu stellen. Am besten ganz entspannt, im informellen Rahmen, mit einem Glas Bier oder Wein in der Hand - so, wie man das von einem Stammtisch in der Kneipe halt kennt.
Infos: Wie man sich ins Meeting einwählen kann
Infos zur Einwahl gibt's kurz vor Beginn des Events im Tab "Mitgliedschaft" auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de. Wer noch kein Mitglied ist, aber jetzt eins werden möchte, der kann das über diesen Link tun.
Die Kanalmitglieder, die gar keine Lust haben, aktiv an der Diskussion teilzunehmen, aber daran interessiert sind, was dort wie diskutiert wird, die können den Livestream ab 19:00 Uhr auf dem YouTube-Kanal von Formel1.de schauen, oder natürlich auch nach Ende des Stammtischs on demand als Video (in voller Länge ebenfalls nur für Mitglieder).
Archiv: Die bisherigen Stammtische als Video
Neue Mitglieder haben natürlich auch die Möglichkeit, alle bisherigen Mitgliederstammtische im Re-Live zu schauen. Hier geht's zu den Videos:
12/2021: Ernst Hausleitner, Bernd Mayländer, Sascha Roos, Alexander Wurz
01/2022: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
02/2022: Edi Nikolic (Motorsportmanager)
03/2022: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
04/2022: Bernd Mayländer (Safety-Car-Fahrer)
05/2022: Bradley Lord (Mercedes-Kommunikationschef)
06/2022: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
07/2022: Norbert Haug (ehemaliger Mercedes-Motorsportdirektor)
08/2022: Christian Nimmervoll, Stefan Ehlen, Norman Fischer (Redakteure)
09/2022: Günther Steiner (Teamchef Haas)
10/2022: Timo Glock (Sky-Experte)
11/2022: Christian Klien (ServusTV-Experte)
01/2023: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
02/2023: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
03/2023: Paddy Lowe (ehemaliger Mercedes-Technikchef)
04/2023: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
05/2023: Beat Zehnder (Teammanager Alfa Romeo)
06/2023: Peter Sauber (ehemaliger Formel-1-Teameigentümer)
07/2023: Jost Capito (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
08/2023: Philipp Brändle (ehemaliger Mercedes-Aerodynamiker)
09/2023: Jost Capito (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
10/2023: Corinna Kamper (ehemalige Rennfahrerin)
11/2023: Nick Heidfeld (ehemaliger Formel-1-Fahrer und Gründer der Formel G)
12/2023: Alexander Wurz (ehemaliger Formel-1-Fahrer und Vorsitzender der GPDA)
01/2024: Hermann Tilke (Rennstreckenbauer)
02/2024: Alexander Bodo (CEO PACETEQ)
03/2024: Peter Bayer (CEO Racing Bulls)
04/2024: Rudolf Ratzenberger (Vater von Roland Ratzenberger)
05/2024: Günther Steiner (ehemaliger Formel-1-Teamchef)
06/2024: Marc Surer (ehemaliger Formel-1-Fahrer, TV-Experte)
07/2024: Peter Bürger (CEO Point-Racing)
08/2024: Carrie Schreiner (Rennfahrerin in der F1-Academy)
09/2024: Roger Benoit (Reporterlegende)
10/2024: Ralf Schumacher (ehemaliger Formel-1-Fahrer, Sky-Experte)
11/2024: Karl Wendlinger (ehemaliger Formel-1-Fahrer)
12/2024: Bradley Lord (Teamrepräsentant und Leiter Kommunikation Mercedes)
01/2025: Niels Junker (Commercial Director Allengra)
02/2025: Mario Theissen (ehemaliger BMW-Motorsportdirektor)
03/2025: Mario Peiker (Managing Director Hart Consult International)
04/2025: Tim Tramnitz (Rennfahrer)
04/2025: Niels Wittich (ehemaliger Formel-1-Rennleiter
Der Mitgliederstammtisch ist exklusiv den Mitgliedern des YouTube-Kanals von Formel1.de vorbehalten. Eine Mitgliedschaft (jederzeit kündbar) kostet (trotz Inflation seit Jahren unverändert) 3,99 Euro pro Monat - ungefähr den Preis eines großen Biers. Dafür gibt's (neben weiteren Vorteilen) einmal im Monat den Stammtisch und die Möglichkeit, in unseren Livestreams an Rennwochenenden im Livechat Fragen zu stellen.