• 13. Dezember 2024 · 09:38 Uhr

Aston-Martin-Teamchef Mike Krack: Platz 5 ist trügerisch

Für Aston-Martin-Teamchef Mike Krack kann Platz fünf in der WM nicht über die grundlegenden Probleme hinwegtäuschen, die das Team für 2025 angehen musse

(Motorsport-Total.com) - Die Formel-1-Saison 2024 war für Aston Martin durchwachsen und von Herausforderungen geprägt. Während das Team letztlich den fünften Platz in der Konstrukteurswertung erreichte, betontTeamchef Mike Krack, dass dieses Ergebnis nicht über die strukturellen Probleme hinwegtäuschen dürfe.

Foto zur News: Aston-Martin-Teamchef Mike Krack: Platz 5 ist trügerisch

Aston Martin blieb 2024 hinter den eigenen Erwartungen zurück Zoom Download

Er warnt davor, den fünften Platz als Zeichen von Stabilität oder Erfolg zu deuten: "Es sollte uns nicht von der Tatsache ablenken, dass wir nicht mehr Fünfter sind. Es besteht die Gefahr, dass man auf das Papier schaut, sieht, dass man Fünfter geworden ist, und denkt, alles sei in Ordnung. Das darf uns nicht täuschen."

Diese Platzierung spiegele nicht das wahre Bild der Performance wider, da das Team vor allem in der zweiten Saisonhälfte hinter den Erwartungen zurückblieb und nicht mehr die Stärke zeigen konnte, die in der Vergangenheit punktuell sichtbar war.

Fehlende Upgrades und finanzielle Grenzen

Ein zentrales Problem war die begrenzte Weiterentwicklung des Autos. Nach einem Upgrade-Paket in Austin plante das Team keine weiteren Verbesserungen mehr, was laut Krack auf die kurzen Entwicklungszyklen und die finanziellen Einschränkungen aufgrund des Kostendeckels zurückzuführen war.

"Ob etwas funktioniert oder nicht - man hat keine Zeit mehr, darauf zu reagieren. Auch finanziell muss man Entscheidungen treffen", erklärt Krack und gesteht: "Wir haben in den letzten 18 Monaten keine wesentlichen Fortschritte durch Upgrades erzielt, weshalb wir unsere Vorgehensweise überdenken müssen."

Foto zur News: Aston-Martin-Teamchef Mike Krack: Platz 5 ist trügerisch

Teamchef Mike Krack kennt die Baustellen bei Aston Martin Zoom Download

Darüber hinaus hält der Teamchef fest, dass die schmalen Betriebsfenster der Autos ein zentrales Problem bleiben. In der Entwicklung gehe es darum, diese Fenster zu vergrößern, dabei treten aber häufig neue Probleme wie unerwartetes Bouncing auf.

Dies sei angesichts der Komplexität der Autos eine "sehr feine Gratwanderung", die sich je nach Strecke und Bedingungen unterschiedlich auswirkt, so Krack weiter.

Gut im Qualifying, aber im Rennen fehlt etwas

Fernando Alonso, der erfahrene Pilot des Teams, trug durch seine außergewöhnlichen Qualifying-Leistungen maßgeblich dazu bei, dass Aston Martin in einigen Rennen glänzen konnte. Krack gibt jedoch zu bedenken, dass der Fokus auf Quali-Erfolge nicht ausreicht, da die Punkte in den Rennen vergeben werden.

"Dieses Jahr waren wir im Qualifying oft stärker als im Rennen", sagt er. Während Alonso auf einigen Straßenkursen herausragte, sei die Rennpace des Teams jedoch ein Schwachpunkt, insbesondere unter schwierigen Bedingungen wie Hitze.

"Es gab zwar einige außergewöhnliche Leistungen, manchmal erwachte das Auto zum Leben. Mit wenig Benzin, wenn man in den Rhythmus der Reifen kommt ...", sagt Krack.


Mega-Deal für Aston Martin: Newey kommt!

Video wird geladen…

Adrian Newey wechselt 2025 von Red Bull zu Aston Martin. Und zwar nicht nur in seiner Kapazität als Techniker, sondern mit Anteilen am Team. Weitere Formel-1-Videos

"Aber wir dürfen nicht vergessen, dass die Abstände sehr, sehr klein sind. Oft findet man ein zusätzliches Zehntel und macht einen großen Sprung wie am Samstag. Wäre das Rennen um 14 Uhr in der Hitze gewesen, hätten wir zu kämpfen gehabt. Dann hätten sowohl Qualifying als auch Rennen ganz anders ausgesehen."

Ausblick: Dürfen 2025 nicht vernachlässigen

Für die Zukunft betont Krack die Notwendigkeit, 2025 nicht zu vernachlässigen, obwohl das Team auch schon an 2026 denkt. Er gibt zu, dass Aston Martin in den letzten zwei Jahren nicht die Leistung erbracht habe, die man sich erhofft hatte.

"Wir müssen demütig sein und Schritt für Schritt die Probleme lösen, die wir dieses Jahr hatten", sagt er und räumt ein, dass die Konkurrenz ein höheres Entwicklungsniveau erreicht habe. "Jeder hat einen Reifegrad erreicht, den wir nicht haben, also ist das etwas, das wir aufholen müssen", so der Aston-Teamchef.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
Donnerstag
Foto zur News: F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
F1: Grand Prix von Las Vegas (USA) 2025
Pre-Events

Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Racing-Bulls-Sonderdesign in Las Vegas
Racing-Bulls-Sonderdesign in Las Vegas

Foto zur News: Sauber-Sonderdesign in Las Vegas
Sauber-Sonderdesign in Las Vegas
Folge Formel1.de
AnzeigeFormel-1 Tickets Niederlande Grand Prix 2026 kaufen
Videos
Foto zur News: Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Was muss eine Renningenieurin in der Formel 1 können, Laura Müller?
Foto zur News: Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!
Design vorgestellt: DAS ist der AUDI für die Formel 1!

Foto zur News: Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?
Letzter Stopp unnötig: Hätte Verstappen gewinnen können?

Foto zur News: Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Datenanalyse: Warum Oscar Piastris Formtief keine Überraschung ist
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Teo Fabi am 24.06.1984 seinen ersten WM-Punkt?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Anzeige motor1.com