• 26. November 2024 · 12:23 Uhr

Formel-1-Technik: Was Ferrari in Las Vegas für 2025 getestet hat

Ferrari hat beim Formel-1-Rennwochenende in Las Vegas diverse technische Entwicklungen eingesetzt, die einen Ausblick geben auf die Saison 2025

(Motorsport-Total.com) - Beim Grand Prix in Las Vegas hat Ferrari in aller Öffentlichkeit Entwicklungsarbeit für die Formel-1-Saison 2025 geleistet. Denn der SF-24 von Carlos Sainz war im Donnerstagstraining mit einem experimentellen Unterboden ausgerüstet, der ausdrücklich nur evaluiert, aber nicht im Rennen eingesetzt werden sollte.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was Ferrari in Las Vegas für 2025 getestet hat

Carlos Sainz im Ferrari SF-24 beim Donnerstagstraining in Las Vegas 2024 Zoom Download

Was also hat Ferrari gemacht? Es hat mit dem innovativen Unterboden vor allem Informationen gesammelt, um sein Unterboden-Design für die Saison 2025 zu verfeinern.

Das hat auch einen guten Grund: Was im Simulator und was auf der Rennstrecke passiert, das deckt sich bei der aktuellen Fahrzeug-Generation der Formel 1 nicht unbedingt. Diese Erfahrung haben allein 2024 mehrere Teams gemacht, darunter Ferrari.

Gerade der Unterboden erweist sich hier als schwierige Hürde: Ferrari stolperte über ein Unterboden-Update, das es beim Spanien-Grand-Prix eingeführt hat. Denn auf einmal entwickelte der SF-24 damit eine Tendenz zum Bouncing bei hoher Geschwindigkeit.

Auch deshalb wollte Ferrari in Las Vegas seine jüngsten Entwicklungen auf die Probe stellen: Um sicherzugehen, dass der modifizierte Windkanal in Maranello jetzt präzisere Ergebnisse ausspuckt als vor einigen Monaten.

Der experimentelle Unterboden ist hier aus vielerlei Gründen interessant. Es gibt aber nicht eine spezielle Designrichtung, die besonders verändert worden wäre: Im Prinzip hat Ferrari den Unterboden komplett überarbeitet, inklusive der Diffusor-Seitenwände.

Ferrari arbeitet am Edge-Wing

Besonderes Augenmerk scheint Ferrari auf den sogenannten Edge-Wing gelegt zu haben. Dabei handelt es sich um ein Luftleitblech an der Außenkante des Unterbodens vor dem Hinterrad. Und hier hat Ferrari Anleihen genommen bei seinen früheren Designs aus den Saisons 2022 und 2023, wenngleich in leicht veränderter Form.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was Ferrari in Las Vegas für 2025 getestet hat

Unterboden am Ferrari SF-24 beim Formel-1-Rennen in Las Vegas 2024 Zoom Download

Entscheidend sind bei solchen Bauteilen immer die Details: Wie der Edge-Wing mit anderen aerodynamischen Oberflächen interagiert. Oder wie flexibel der Edge-Wing sein muss und wie viele Haltestreben aus Metall erforderlich sind, damit sich das Teil nicht zu sehr verbiegt.

Und all das ist womöglich nur die halbe Wahrheit, denn kein Team lässt sich freiwillig unter den Unterboden schauen. Dort verbergen sich wahrscheinlich noch viel entscheidendere Änderungen, die sehr relevant sind für die Unterboden-Leistung. Einzig sie sind unter normalen Umständen nicht sichtbar.

Modifizierter Frontflügel am Ferrari SF-24

Klar erkennbar war in Las Vegas indes der modifizierte Frontflügel am Ferrari SF-24. Im Vergleich zur Monza-Version des Flügels war der obere Flap an dessen Oberkante etwas mehr verkleinert. Das soll einerseits dem Topspeed zugutekommen, andererseits eine bessere Gesamtbalance ermöglichen.

Foto zur News: Formel-1-Technik: Was Ferrari in Las Vegas für 2025 getestet hat

Vergleich der Heckansicht Las Vegas/Monza beim Ferrari SF-24 Zoom Download

Passend dazu hat Ferrari in Las Vegas seine kleinste Heckflügel-Konfiguration eingesetzt: für besonders wenig Abtrieb. Diese Spezifikation war zuvor ebenfalls schon in Monza dabei gewesen. Ergänzt wird dieser Aufbau durch einen einteiligen Beam-Wing in Monza-Auslegung.

Der Direktvergleich Las Vegas/Monza macht deutlich: Das Set-up des Fahrzeugs ist rein aerodynamisch betrachtet fast identisch. Der große Unterschied betrifft die Kühlung. Denn in Las Vegas waren einige Öffnungen in der Motorhaube verschlossen, weil die Außentemperaturen in Nevada im November wesentlich geringer waren als in Italien im September.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls

Foto zur News: Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Spielberg: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion

Foto zur News: Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Die letzten 20 Siegfahrer der Formel 1
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!
 
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte Antonio Giovinazzi am 05.12.2021 seinen letzten WM-Punkt?

AnzeigeFormel-1 Tickets 2025 kaufen