• 19. Mai 2024 · 10:05 Uhr

Lando Norris: Umgang mit den Menschen ist Stellas größte Stärke

McLarens Transformation zu einem Topteam ist zu einem sehr großen Teil ein Verdienst von Andrea Stella, findet Miami-Sieger Lando Norris

(Motorsport-Total.com) - Lando Norris, Zweiter in der Startaufstellung beim Grand Prix der Emilia-Romagna 2024, ist der Meinung, dass die Wende bei McLaren nicht in erster Linie ein Resultat verbesserter Technik ist, sondern eine Folge des veränderten Teammanagements. Der McLaren-Pilot spricht damit seinem Teamchef Andrea Stella, der Ende 2022 von Andreas Seidl übernommen hat, ein Kompliment aus.

Foto zur News: Lando Norris: Umgang mit den Menschen ist Stellas größte Stärke

Lando Norris sieht in Andrea Stella einen wichtigen Player für McLarens Erfolg Zoom Download

Norris hat in Miami seinen ersten Grand Prix gewonnen, und McLaren gilt seit dem Miami-Update als ernsthafter Herausforderer von Branchenführer Red Bull. "Vor einem Jahr", sagt er, "waren wir in Miami noch Letzter. Wir waren in Q1 raus. Es konnte gar nicht mehr schlechter werden."

Es waren düstere Zeiten für den heute 24-Jährigen. Er hatte sich gerade langfristig an McLaren gebunden, und mit den Abgängen von Teamchef Andreas Seidl und Technikchef James Key zu Sauber-Audi schien der Rennstall auseinanderzufallen. Dazu kam, dass McLaren Anfang 2023 sportlich hinterherfuhr.

Aber dann kam das Spielberg-Update, "und damit rückten wir wieder an die Topteams heran. Jetzt sind wir das drittbeste Team", findet Norris. "Wir fordern Ferrari gut heraus, aber wir sind noch nicht auf Augenhöhe mit Red Bull."

Die Gründe für die erfolgreiche Wende sind vielschichtig. Die infrastrukturellen Änderungen, die bereits unter Seidl eingeleitet wurden (etwa der neue Windkanal), spielen für die derzeitige McLaren-Form eine entscheidende Rolle. Weil die verbesserten Werkzeuge ermöglichen, dass McLaren ein höheres Entwicklungstempo bewerkstelligen kann.

Aber: "Letztendlich sind es die Menschen", erklärt Norris. "Es geht darum, das Beste aus ihnen und ihren Möglichkeiten herauszuholen. Einige der Schlüsselpersonen sind schon seit vielen Jahren bei uns. Es sind die gleichen Leute wie vor fünf, sechs Jahren. Es ist nicht so, dass wir einen Haufen neuer Leute haben, die uns erklären, was man anders machen muss."

"Viel liegt einfach daran, das Potenzial der Leute, die da sind, optimal zu entfalten und ihre tollen Ideen umzusetzen. Dazu ein paar Leute, die mit frischen Ideen und anderen Perspektiven von außen reinkommen. Das zusammen ist für uns wahrscheinlich der Bereich, in dem wir uns am meisten verbessert haben. Das ist der größte Unterschied, seit Andrea da ist."


Video wird geladen…

  Weitere Formel-1-Videos

Stella war einst Renningenieur von Fernando Alonso bei Ferrari und hat seither eine rasante Karriere als Teammanager hingelegt. Als er bei McLaren als Seidl-Nachfolger nominiert wurde, hatten viele Zweifel, ob er der Aufgabe gewachsen sein würde. Ein Team zu leiten ist eine ganz andere Sache als die technische Entwicklung zu managen.

Aber: "Unter seiner Führung hat sich viel getan", sagt Norris. "Wenn etwas erledigt werden muss, wird es erledigt. Er ist ein Racer, und er hört sich auch die Meinung von uns Fahrern an. Er versteht die Menschen, was sie wollen, was sie brauchen, damit sie ihre Fähigkeiten entfalten können. Das ist das Wichtigste, was er geleistet hat."

Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Monaco: Die Fahrernoten von Marc Surer und der Redaktion
Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Sonntag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Freitag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Samstag

Foto zur News: F1: Grand Prix von Monaco
F1: Grand Prix von Monaco
Pre-Events
Folge Formel1.de
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Top-Motorsport-News
Foto zur News: Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"
DTM - Strafe gegen Engelhart nach Dreier-Kollision: "Er verteidigt sich grenzwertig"

Foto zur News: "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024
WEC - "Performatives Gemälde": BMW zeigt das Art Car für die 24h von Le Mans 2024

Foto zur News: Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"
WRC - Ogier: Alen-Rekord in Portugal zu brechen "bedeutet mir sehr viel"

Foto zur News: Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia
MotoGP - Aleix Espargaro sieht Zukunft als Testfahrer, aber nicht bei Aprilia