• 09. Januar 2024 · 08:55 Uhr

Formel-1-Technik: So zahlte sich der Konzeptwechsel des Ferrari SF-23 aus

Wir blicken auf die Entwicklung des Ferrari SF-23 während der Formel-1-Saison 2023 und werfen einen Blick auf die Konzeptänderung des Autos nach einigen Rennen

(Motorsport-Total.com) - In der Formel-1-Saison 2023 gingen 21 der 22 Grand-Prix-Siege an das Red-Bull-Team um Weltmeister Max Verstappen. Diese Serie konnte lediglich von Ferrari in Singapur durchbrochen werden, wo Carlos Sainz den einzigen Nicht-Red-Bull-Sieg des Jahres feierte.

Foto zur News: Formel-1-Technik: So zahlte sich der Konzeptwechsel des Ferrari SF-23 aus

In Spanien brachte Ferrari ein großes Update für den SF-23 Zoom Download

Dabei hatte es zu Beginn des Jahres nicht zwangsläufig danach ausgesehen, dass der Ferrari SF-23 ein Siegerauto sein würde. Nach dem dritten Saisonrennen in Melbourne stand die Scuderia mit mageren 26 Zählern und ohne einen einzigen Podestplatz lediglich auf dem vierten WM-Rang.

Erst in Baku ließ Charles Leclerc mit der Poleposition, Platz zwei im Sprint und dem dritten Rang im Sonntagsrennen erstmals aufhorchen. Doch anschließend folgten bis zum Rennen in Spielberg im Juli noch einmal vier Rennen in Folge ohne Podestplatz.

So richtig in Schwung kam die Scuderia erst in der zweiten Saisonhälfte, was auch damit zusammenhängt, dass Ferrari den SF-23 im Verlauf des Jahres umfangreich überarbeitete. Unter anderem rückte man von dem zuvor verwendeten Seitenkastenkonzept ab.

Denn nachdem man 2022 zu Saisonbeginn noch mit Red Bull mithalten konnte, gewannen die Bullen zunehmend die Oberhand, während Ferrari an die Grenzen des eigenen Konzepts stieß, weshalb man sich nach einigen Rennen der Saison 2023 für einen Wechsel entschied.

Beim Großen Preis von Spanien gab man die Idee der "Badewanne" auf und orientierte sich eher an den von Red Bull und Co. bekannten Lösungen. Doch diese Änderung war im Verlauf der Formel-1-Saison 2023 natürlich nicht die einzige am Ferrari SF-23.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: So brachte Ferrari den SF-23 auf Kurs

In unserer Fotostrecke blicken wir darauf, wie sich das Auto im Verlauf des Jahres veränderte und es Ferrari ermöglichte, am Ende zumindest noch um den Vizetitel in der Konstrukteurs-Weltmeisterschaft zu kämpfen.

Hier zog man gegen Mercedes letztendlich ganz knapp den Kürzeren, lediglich drei Punkte fehlten der Scuderia nach dem Saisonfinale in Abu Dhabi, wo Leclerc noch einmal Zweiter wurde, auf den zweiten Platz hinter Überflieger Red Bull.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Die Nachwuchstitel der Formel-1-Piloten 2025
Foto zur News: Wer am längsten Formel-1-Teamchef war
Wer am längsten Formel-1-Teamchef war

Foto zur News: Die Formel-1-Renningenieure 2025
Die Formel-1-Renningenieure 2025

Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden

Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Jacky Ickx erzielte in der Formel 1 wie viele Start-Ziel-Siege?

9 3 1 4
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App