• 02. Januar 2023 · 11:00 Uhr

F1-Technik-Rückblick: So bastelte Red Bull den dominanten RB18

Trotz einer umkämpften Formel-1-Saison 2021 konnte Red Bull auch 2022 gut mithalten und hatte ab Saisonmitte das stärkste Auto: So lief die Entwicklung

(Motorsport-Total.com) - Dass Red Bull in der Formel-1-Saison 2022 ein so dominantes Auto haben würde, damit hatten im Vorfeld nicht unbedingt viele gerechnet. Denn der Rennstall befand sich 2021 bis zu den letzten Metern in Abu Dhabi in einem engen Duell mit Mercedes und musste Ressourcen aufwenden, um die Silberpfeile nach sieben Jahren endlich zu schlagen.

Foto zur News: F1-Technik-Rückblick: So bastelte Red Bull den dominanten RB18

Max Verstappen konnte seinen WM-Titel 2022 verteidigen Zoom Download

Das gelang mit dem ersten WM-Titel von Max Verstappen, doch die Frage war: Wie viel Konkurrenzfähigkeit hat Red Bull dadurch für die neue Saison eingebüßt? Denn andere Teams wie Ferrari hatten die Saison 2021 schon früh abgeschrieben, um sich auf das neue Reglement zu konzentrieren.

Die Scuderia kam auch am besten aus den Startblöcken und fuhr in den ersten drei Rennen schon einen gesunden Vorsprung ein. Red Bull war in Sachen Performance zwar nah dran, wurde aber durch zwei Defekte bei Verstappen schon ein gutes Stück zurückgeworfen.

Doch weil auch Ferrari im weiteren Saisonverlauf immer wieder Rückschläge hinnehmen musste, konnte sich Red Bull in der WM wieder heranrobben und über den Sommer auch an Ferrari vorbeiziehen.


Fotostrecke: Formel-1-Technik: Die Entwicklung des Red Bull RB18 in Bildern

Spätestens nach der Sommerpause hatte Red Bull das eindeutig beste Auto im Feld. Verstappen konnten auch einige motorenbedingte Strafversetzungen und Qualifying-Probleme nicht aufhalten, sodass er auch von Plätzen außerhalb der Top 10 gewinnen konnte.

Doch wie hat Red Bull das angestellt? Unsere Technikexperten Matt Somerfield und Giorgio Piola, der mit detaillierten Illustrationen einen guten Einblick gibt, haben das Entwicklungsjahr 2022 von Red Bull noch einmal Revue passieren lassen und aufgezeigt, welche Updates der Rennstall über das Jahr gebracht hat.

In unserer Fotostrecke zeigen wir die einzelnen Schritte noch einmal auf und erklären, was Red Bull mit den einzelnen Updates bezwecken wollte und womit man den Grundstein für die erreichten 759 Punkte in der Konstrukteurswertung gelegt hat.

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Halbzeitmeister, die am Ende der Saison kein Formel-1-Weltmeister wurden
Foto zur News: Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium
Die Fahrer mit den meisten Rennen bis zum ersten Podium

Foto zur News: Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren
Formel-1-Teamchefs, die für mehrere Teams tätig waren

Foto zur News: Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten
Die ersten Podestplätze der aktuellen Formel-1-Piloten

Foto zur News: Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
Die letzten 15 Ausfälle von Max Verstappen in der Formel 1
AnzeigeFormel-1 Tickets Österreich 2026 kaufen
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: "Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
"Jemand hat mit Gewalt versucht, Horner loszuwerden" | Interview Ralf Schumacher
Foto zur News: Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte
Hülkenberg-Podium: Was Sauber in Silverstone alles richtig machte

Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Formel-1-Quiz

Auf welcher Strecke erzielte René Arnoux am 27.01.1980 seinen ersten Formel-1-Sieg?

 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel1.de auf YouTube