• 03. Juli 2022 · 14:17 Uhr

Bouncing: Formel-1-Teamchefs sträuben sich gegen Änderungen für 2023

Warum sich einige Teamchefs gegen Regeländerungen für die Formel-1-Saison 2023 aussprechen und weshalb Mercedes ganz anders denkt

(Motorsport-Total.com) - Die Formel 1 erwägt kurzfristige Änderungen am Technischen Reglement für die Saison 2023, um das Bouncing der Fahrzeuge weiter einzudämmen. Doch nicht alle im Fahrerlager sind davon begeistert. Am Rande des Silverstone-Rennens sprachen sich mehrere Teamchefs ganz deutlich gegen Regelanpassungen aus. Tenor: Braucht es nicht, wird nur teuer für alle Beteiligten.

Foto zur News: Bouncing: Formel-1-Teamchefs sträuben sich gegen Änderungen für 2023

Red-Bull-Teamchef Christian Horner in der Formel-1-Saison 2022 Zoom Download

Christian Horner von Red Bull bringt außerdem den Faktor Zeit ins Spiel. Seiner Meinung nach ist es "zu spät in der [aktuellen] Saison, um noch Änderungen für nächstes Jahr vorzunehmen". Denn die 2023er-Projekte der Teams laufen bereits, das Grunddesign steht zumindest teilweise und viele Ausgaben sind bereits budgetiert.

Deshalb warnt Horner vor "unbeabsichtigten Konsequenzen", die ein Einschreiten des Automobil-Weltverbands (FIA) jetzt noch haben könnte, wenn ein Team zum Beispiel den Designprozess noch einmal umkrempeln müsste. Er fürchtet auch, der Wissens- und Materialtransfer von 2022 auf 2023 könnte geringer ausfallen, wenn neue Regeln für zusätzlichen Aufwand sorgen.

"Das Wichtigste dabei ist doch Stabilität [bei den Regeln]", sagt Horner. "Das ist zugleich der beste Weg, um die Kosten im Rahmen zu halten. Denn die Autos werden sich einander annähern. Das sieht man schon. Und das wird sich in den nächsten sechs bis neun Monaten so fortsetzen. Am wichtigsten ist also, nicht [mit den Regeln] zu spielen. Die sollte man lassen, wie sie sind."

Ausreichend Vorlauf ist das Mindeste laut Szafnauer

Alpine-Teamchef Otmar Szafnauer wünscht sich wenigstens ausreichend Vorlauf, wenn schon Regeln noch einmal verändert werden. Ideal wäre aus seiner Sicht "früh Klarheit" zu haben, "und nicht zur Jahresmitte noch einmal Änderungen einzuführen", so sagt er.

"Allerdings: Wenn es ein Sicherheitsproblem gibt, dann ist die FIA dazu verpflichtet, sich das anzuschauen und Maßnahmen zu ergreifen. Ich bin aber trotzdem dafür, die Regeln so früh wie möglich zu kennen. Dann weiß jeder, wo er steht, und jeder kann auf eigene Lösungen kommen. Je früher wir also Bescheid wissen, desto besser."

Foto zur News: Bouncing: Formel-1-Teamchefs sträuben sich gegen Änderungen für 2023

George Russell im Mercedes W13 mit Funkenflug in Melbourne 2022 Zoom Download

Mit Blick auf das Finanzielle Reglement der Formel 1 und die Budgetdeckelung pro Team und Saison fürchtet Frederic Vasseur von Alfa Romeo, die ursprünglichen Rechnungen gehen nicht auf, wenn jetzt neue Regeln erlassen werden.

Er erklärt: "Wir arbeiten mit einem reduzierten Budget. Dazu ist es erforderlich, dass man manche Dinge mit ins neue Jahr nehmen kann. Man entwickelt das aktuelle Auto, aber manches davon funktioniert eben auch beim nächstjährigen Auto. Wenn man jetzt aber [zum Beispiel] die Größe des Diffusors ändert für 2023, dann kannst du all das in die Tonne werfen."

Steiner: Was, wenn jetzt jemand einen Vorteil hat?

Haas-Teamchef Günther Steiner kritisiert ebenfalls, dass die Zeit bereits weit fortgeschritten ist. Jetzt noch Neuregelungen für 2023 zu erlassen, das "hielte ich nicht für korrekt", meint er.

"Außerdem haben sich manche Leute bereits mit den vorgeschlagenen neuen Regeln beschäftigt und könnten daher einen Vorsprung damit haben", sagt Steiner. "Man muss hier also schon vorsichtig sein, nicht das Falsche zu tun."

Mercedes: Warum die FIA etwas tun muss

Mercedes aber hält weiter an seinem Standpunkt fest, dass Regeländerungen unumgänglich sind, um das Bouncing-Problem einzudämmen oder komplett zu lösen. "Die Fahrer sagen, es ist nicht komfortabel und nicht sicher, wenn sie das Auto mit so viel Bouncing fahren. Damit muss sich die Formel 1 meiner Meinung nach befassen", sagt Mercedes-Technikchef Mike Elliott.

Seine These: "Der Sport muss sich anpassen und verändern. Das Problem dabei ist: Diese Autos wurden um den Bodeneffekt herum entwickelt, damit sich das Überholen verbessert. Die Frage also ist: Kann man manches davon bewahren, aber das Bouncing loswerden? Der Teufel steckt da im Detail."

Es könne in diesem Fall, auch aufgrund der fortgeschrittenen Zeit, nur eine Konsenslösung her, meint Elliott: "Unterm Strich müssen sich die Aerodynamik-Spezialisten der Teams gemeinsam mit der FIA hinsetzen und überlegen, wie die Regeln am besten angepasst werden könnten. Es dürfte aber schwierig werden, die Teams zum Zustimmen zu bewegen."

Aktuelles Top-Video
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026

2026 wird die Formel 1 um ein spektakuläres Kapitel reicher: Cadillac steigt...

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Wie gut ist Cadillac? 10 Fragen an den Teamchef | F1 2026
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!

Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
Top-Motorsport-News
Foto zur News: "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!
DTM - "Jeder will nach Hause": Dörr-McLaren nach Missgeschick disqualifiziert!

Foto zur News: Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten
WEC - Vortest 24h Le Mans 2025: Alle Hypercars unter 3:30 Minuten

Foto zur News: WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung
WRC - WRC Rallye Italien 2025: Sebastien Ogier entreißt Hyundai die Führung

Foto zur News: Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
F2 - Türkischer Sim-Racer Cem Bölükbasi bekommt Chance in der Formel 2
 
f1 live erleben: hier gibt's tickets
Großbritannien
Silverstone
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Belgien
Spa-Francorchamps
Hier Formel-1-Tickets sichern!

Ungarn
Hungaroring
Hier Formel-1-Tickets sichern!
Anzeige InsideEVs