• 13. September 2020 · 09:34 Uhr

Carlos Sainz: Die FIA muss von Strecken wie Mugello lernen!

Kiesbetten und Kurven mit Banking begeistern Carlos Sainz in Mugello: Er hofft, dass die FIA für zukünftige Strecken ihre Lehren daraus zieht

(Motorsport-Total.com) - Mit viel Vorfreude wurde das Formel-1-Debüt von Mugello von den Fahrern erwartet. Denn in der Toskana wartet noch eine echte Oldschool-Rennstrecke auf die Piloten, die dank der Kiesbetten kaum Fehler verzeiht. Carlos Sainz findet, dass die FIA von Mugello für zukünftige Strecken lernen und vielleicht einen Sinneswandel vornehmen sollte.

Foto zur News: Carlos Sainz: Die FIA muss von Strecken wie Mugello lernen!

Überhöhte Kurven und Kiesbetten sind für Carlos Sainz das große Plus in Mugello Zoom Download

Das macht der McLaren-Pilot vor allem an zwei Dingen fest. Das erste sind Kiesbetten, die die Strecke säumen und keine nervigen Diskussionen über Track-Limits aufkommen lassen. Fährt ein Fahrer hier von der Strecke, wird er auf natürliche Weise sofort bestraft. "Es ist großartig, die Kiesbetten wieder zurück zu sehen", sagt Sainz.

"Das gibt der FIA vermutlich etwas Vertrauen, dass diese Art von Auslaufzone funktioniert und uns vor Track-Limits und all den anderen Problemen schützt, die wir auf anderen Strecken haben", hofft er auf weniger Asphaltauslauf, der in den vergangenen Jahren überhandgenommen und viele Strecken kastriert hat.

Das zweite Thema, das bei Sainz hoch auf der Willkommensliste steht, sind Kurven mit Banking. "Das sollten wir nicht unterschätzen", meint er. In den Nachwuchsserien hat er beobachtet, dass die Fahrer unterschiedliche Linien in den langgezogenen Kurven probieren und dadurch besser überholen können - und das sei nur durch das Banking möglich, weil man dadurch sowohl innen als auch außen den gleichen Grip habe.

"Ich weiß nicht, warum sie bei den neuen Strecken von dieser Philosophie weggegangen sind", meint Sainz und betont, dass er kein großer Fan von Strecken wie Abu Dhabi und Sotschi ist, wo man Fahrer mit negativem Banking - also nach außen abfallenden Kurven - in Fehler zwingen möchte. "Das sorgt für ziemlich langweiliges Racing", sagt Sainz.

"Aber hier hat man dieses große Banking, durch das Fahrer verschiedene Linien wählen können und auch das Auto aerodynamisch aus den Verwirbelungen des Vorausfahrenden bekommen können. Das sorgt für eine bessere Show und besseres Racing", so der Spanier. "Das ist etwas, woraus die Formel 1 lernen kann."

Anzeige Unser Formel-1-Shop bietet Original-Merchandise von Formel-1-Teams und Formel-1-Fahrern - Kappen, Shirts, Modellautos, Helme und vieles mehr
Fotos & Fotostrecken
Foto zur News: F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
F1: Grand Prix von Großbritannien (Silverstone) 2025
Pre-Events
Foto zur News: Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025
Die Formel-1-Sonderdesigns in der Saison 2025

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren
Das Silverstone-Sonderdesign von McLaren

Foto zur News: Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war
Formel-1-Fahrer, deren erstes Podium gleich ein Sieg war

Foto zur News: Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Das Silverstone-Sonderdesign von Racing Bulls
Folge Formel1.de
Videos
Foto zur News: Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Red Bull in Not: Warum der Perez-Rauswurf ein Fehler war!
Foto zur News: Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?
Nach Mercedes-Sieg: Kippt jetzt die Hackordnung in der Formel 1?

Foto zur News: War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!
War es Absicht? Das sagt Helmut Marko!

Foto zur News: SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
SAUBER-SENSATION! Das steckt WIRKLICH hinter dem Aufschwung
 
Formel-1-Datenbank
Formel-1-Datenbank: Ergebnisse und Statistiken seit 1950
Formel-1-Datenbank:
Ergebnisse und Statistiken seit 1950

Jetzt unzählige Statistiken entdecken & eigene Abfragen erstellen!

Formel 1 App