Formel-1-Newsticker 23.04.2020

Formel-1-Liveticker: Ersetzt Sainz Vettel bei Ferrari?

Aktuell im Formel-1-Liveticker: +++ Sainz Ferrari-Ersatzkandidat, falls Vettel geht? +++ Vertrag des Deutschen läuft aus +++ Wer angeblich sonst noch auf der Liste steht +++

10:05 Uhr

Auf ein Neues!

Hallo und herzlich willkommen zu einer neuen Ausgabe unseres Formel-1-Newstickers. Machen wir es kurz, du kennst das ja als treuer Leser: Ruben Zimmermann begleitet dich durch den Tag, für Fragen, Kritik und Co. steht dir unser Kontaktformular zur Verfügung. Wir wollen heute keine Zeit verlieren, auf geht's!


10:11 Uhr

Sainz Favorit auf Vettel-Nachfolge?

Wir haben bereits darüber berichtet, dass Sebastian Vettel mit dem ersten Angebot von Ferrari für einen neuen Vertrag 2021 alles andere als glücklich gewesen sein soll. Naturgemäß wird bereits darüber spekuliert, wer den Deutschen im kommenden Jahr ersetzen könnte, falls man sich nicht auf einen neuen Kontrakt einigen kann. Ein Name fällt dabei immer wieder: Carlos Sainz.

Für den McLaren-Fahrer macht sich unter anderem dessen Landsmann und Ex-Formel-1-Pilot Roberto Merhi stark. Gegenüber der spanischen 'Marca' erklärt er: "Meiner Meinung nach sind Hamilton und Verstappen aktuell die besten Fahrer im Grid. Und Carlos konnte [bei Toro Rosso] mit Max mithalten." Der Spanier weiter: "Im Qualifying und im Rennen hat er die Pace."

Und weil er bereits mit Verstappen in einem Team gefahren sei, müsse er auch keine Angst vor Charles Leclerc haben. Merhi ist übrigens nicht der einzige, der Sainz gerne in Rot sehen würde ...


10:17 Uhr

Wer steht sonst noch auf der Liste?

Die italienische 'Gazzetta dello Sport' nennt Sainz ebenfalls als möglichen Kandidaten auf die Vettel Nachfolge - nennt in dem Zusammenhang aber noch zwei weitere Namen. Spekuliert wird hier auch über Daniel Ricciardo und Antonio Giovinazzi. Bei Ricciardo kommen die Ferrari-Gerüchte nicht zum ersten Mal auf, und Giovinazzis Name ist als Ferrari-Junior ebenfalls keine große Sensation. Aber natürlich sind all diese Gerüchte mit großer Vorsicht zu genießen, schließlich steht ja noch nicht einmal fest, ob Vettel die Scuderia wirklich verlassen wird.

Wie siehst du das? Sollte Ferrari Vettel halten? Oder wer sollte 2021 neben Leclerc fahren? Schick uns deine Meinung über das Kontaktformular!


10:44 Uhr

Wie stehen die Chancen für Mick Schumacher?

Aus deutscher Sicht natürlich eine nachvollziehbare Frage, aber hier müssen wir klar sagen, dass er keine realistische Chance hat, 2021 für Ferrari zu fahren. Das ist vermutlich zu seinem eigenen Schutz auch besser so, denn als Rookie gegen Leclerc könnte er eigentlich nur verlieren. Angesichts der Corona-Situation könnte es für Mick schwer genug werden, im kommenden Jahr überhaupt den Sprung in die Königsklasse zu schaffen.

Sein Problem: Weil aktuell keine Formel-2-Rennen stattfinden, hat er keine Möglichkeit, sich zu präsentieren und zu empfehlen. Das gilt natürlich für alle alle Piloten im Unterbau der Formel 1. Helmut Marko warnte gegenüber 'Motorsport-Total.com' bereits, dass man den Status quo in der Formel 1 "einzementieren" werde, wenn die Formel 2 in diesem Jahr nicht fahren könne.


11:05 Uhr

Grosjean steigt in den E-Sport ein

An den virtuellen Rennen der Formel 1 nimmt er selbst nicht teil, dafür hat Romain Grosjean nun unter dem Namen "r8gesports" ein eigenes Sim-Racing-Team gegründet. Der Trend der Stunde geht auch an ihm nicht vorbei.


11:26 Uhr

Alles gar nicht so gemeint?

Erst die Ausstiegsdrohung, jetzt rudert Ferrari zurück. Mattia Binotto habe es gar nicht so gemeint. Von der Scuderia heißt es: "Wir möchten klarstellen, was Mattia in seinem Interview mit 'The Guardian' gestern gesagt hat. Er hat nie gesagt, dass Ferrari die Formel 1 verlassen wird - im Gegenteil. Er sagte, dass er nicht in einer Position sein möchte, in der er sich nach anderen Optionen umschauen muss." Es sei ein "Missverständnis" gewesen, das durch eine "irreführende Überschrift" entstanden sei. In der Tat spricht Binotto zwar nicht direkt von einem Ausstieg. Wenn man allerdings etwas zwischen den Zeilen liest, sieht das ganz anders aus.

Beispiel gefällig? "Wenn die Obergrenze noch weiter abgesenkt wird, möchten wir nicht an einen Punkt gelangen, an dem wir uns andere Optionen überlegen müssen, unsere Racing-DNA anwenden zu können." Da kann jeder für sich selbst entscheiden, wie man diesen Satz interpretieren möchte.


11:51 Uhr

Heute vor 31 Jahren ...

... gewann Ayrton Senna den Großen Preis von San Marino 1989 in Imola von seinem McLaren-Teamkollegen Alain Prost - auf kontroverse Art und Weise. Warum? Das erfährst du in unserer Fotostrecke!

Fotostrecke: Die kontroversesten Stallordern in der Formel-1-Geschichte


12:20 Uhr

Lesermeinungen zu Vettel und Ferrari

Wir haben nachgefragt, wer 2021 für Ferrari fahren sollte. Und die Mehrheit unserer Leser spricht sich klar für Sebastian Vettel aus. Roland erinnert zum Beispiel daran, dass Vettel seit 2015 "Aufbauarbeit" bei Ferrari geleistet habe. "Mit mehr Unterstützung und Professionalität der Führungsetage wäre er sicher schon zweimal Weltmeister bei Ferrari geworden", glaubt er. Er hofft, dass Vettel noch mindestens drei Jahre bei der Scuderia bleiben und dort in Zukunft ein "konkurrenzfähiges" Auto bekommen wird.

Clemens findet ebenfalls, dass man Vettel halten solle. Sainz und Giovinazzi seien "zu unerfahren", und Ricciardo würde gegen Leclerc ähnliche Probleme wie bei Red Bull gegen Verstappen haben. Sollte Vettel aber wirklich gehen müssen, wäre Sainz seiner Meinung nach die beste Alternative. Er glaubt aber daran, dass man mit Vettel weitermachen wird. "Der Vertrag wird ein Kompromiss, vermutlich zwei Jahre mit weniger Gehalt oder so", glaubt er.

Und Stefan glaubt sogar, dass Vettel in der italienischen Presse bewusst "bloßgestellt" wird. "Aufgrund von bloßen Gerüchten wird einem quasi vermittelt, dass Vettel eigentlich schon Geschichte bei Ferrari ist, obwohl beide Seiten seit Monaten schon öfter zu verstehen gegeben haben, dass man gerne weitermachen würde", ärgert er sich. Er bezweifle daher "sehr stark", dass die Gerüchte aus Italien über einen möglichen Vettel-Abgang überhaupt stimmen.


12:49 Uhr

Heidfeld: BMW ist zu früh aus der F1 ausgestiegen

Nick Heidfeld ist in der aktuellen Ausgabe von 'Beyond The Grid' zu Gast. Dort erklärt er unter anderem, dass BMW sein Formel-1-Engagement nach der Saison 2009 zu früh beendet habe. "Ich denke, dass sie einfach zu früh ausgestiegen sind - aus Sicht eines Rennfahrers. Aus Sicht des Teams und BMW insgesamt, vor dem Hintergrund der Finanzkrise damals, war es vielleicht die richtige Entscheidung, das kann ich nicht beurteilen", so Heidfeld.

"Aber wenn man sich ihre Ergebnisse ansieht, dann denke ich, dass sie sich sehr, sehr gut verkauft haben. Sauber war ein relativ kleines Team, und sie haben sich mit immer besseren Ergebnissen nach oben gearbeitet. Dann hatten wir [2009] einen kleinen Rückschlag, aber ich denke, dass das normal ist", so Heidfeld, der glaubt, dass BMW in der Königsklasse noch mehr hätte erreichen können.

Was er in dem Podcast über die Teamkollegen im Laufe seiner Karriere sagt, kannst du in unserer Fotostrecke nachlesen:

Fotostrecke: Heidfelds Teamkollegen: "Naturtalent" Räikkönen, Vettel unterschätzt


13:15 Uhr

Leclerc: Würde gerne mit Vettel weitermachen

Damit noch einmal zurück zum Thema Vettel-Zukunft. Wie sieht es eigentlich sein aktueller Teamkollege? "Ich bin sehr glücklich mit Seb", betont Charles Leclerc und erklärt: "Es war immer eine gute Beziehung. Auch wenn man das von außen vielleicht nicht so gesehen hat. Aber zwischen uns war immer alles gut. Daher wäre ich glücklich, ihn zu behalten. Aber ich werde jede Entscheidung [von Ferrari] akzeptieren." Er hätte auch kein Problem mit einem neuen Teamkollegen ab 2021, würde sich aber freuen, wenn es Vettel bleibt.

Leclerc verlängerte seinen Vertrag bei der Scuderia bereits bis Ende 2024.


13:41 Uhr

Heute vor 14 Jahren ...

... gewann Michael Schumacher das bis heute letzte Formel-1-Rennen in Imola. Der Ferrari-Pilot siegte damals vor Fernando Alonso (Renault) und Juan Pablo Montoya (McLaren). Seit 2007 fehlt der Große Preis von San Marino im Kalender. Auch wenn man sich seitdem immer wieder für ein Comeback angeboten hat ...


14:08 Uhr

Die jüngsten Ferrari-Sieger in der Formel 1

Wir bleiben beim Thema Ferrari. Da fällt mir spontan diese Fotostrecke ein. Und ja: Auch Schumi ist mit dabei!

Fotostrecke: Leclerc und Co.: Die jüngsten Ferrari-Sieger in der Formel 1


14:33 Uhr

Szafnauer: F1 hätte in Australien fahren können

Racing-Point Teamchef Otmar Szafnauer glaubt, dass die Formel 1 in Australien ohne einen weiteren Coronafall hätte fahren können. Gegenüber 'CNN' erklärt er: "Wenn ich jetzt darauf zurückblicke, dann glaube ich, wir hätten sicher fahren können." Das Risiko einer weiteren Infektion sei "sehr gering" gewesen. Gleichzeitig stellt er aber auch klar, dass es nicht die falsche Entscheidung war, das Rennen abzusagen. Denn damals seien zu viele Dinge unklar gewesen. Deswegen habe man "vorsichtig" agiert. Mit dem heutigen Wissen hätte man damals aber fahren können.


15:05 Uhr

Coulthard: Hätte ein paar Siege mehr haben können

Mit 13 Siegen zählt David Coulthard zu den erfolgreichsten Formel-1-Piloten ohne WM-Titel. Und gegenüber 'RTE' erklärt er, er hätte sogar noch "ein paar Siege" mehr haben können, wenn er in seiner Karriere nicht so ein Teamplayer gewesen sei und dem Teamkollegen teilweise den Vortritt gelassen habe. Wir denken zum Beispiel an Australien 1998. Das sei aber nichts, weswegen er nachts nicht schlafen könne. "Ich hätte vermutlich etwas mehr Geld verdient, aber ich verliere deshalb keinen Schlaf", lacht er.

Fotostrecke: Die 10 erfolgreichsten Piloten ohne WM-Titel


15:30 Uhr

Apropos Coulthard ...

Auch der feiert heute ein "Jubiläum". Und zwar konnte der damalige McLaren-Pilot heute vor 20 Jahren den Großen Preis von Großbritannien 2000 gewinnen. Für McLaren war es der erste Saisonsieg, nachdem Michael Schumacher die ersten drei Rennen des Jahres gewonnen hatte. In Erinnerung ist der Grand Prix den britischen Formel-1-Fans aber vor allem auch wegen des schlechten Wetters und den überfluteten Parkplätzen am Wochenende geblieben. Nach dem Debakel wurde das Rennen für 2001 dann wieder auf den angestammten Termin im Juli geschoben. Den Zuschauern an der Strecke boten sich damals solche Bilder:


15:51 Uhr

Ralf Schumacher über Vettel-Zukunft

Ja, das Thema bleibt uns heute weiter treu. Gegenüber 'Sky' erklärt Ralf Schumacher im Hinblick auf Vettels Zukunft bei Ferrari: "Entscheidend wird für Sebastian sein, ob er sich wohlfühlt oder nicht. Glaubt er, dass er mit dem Team um die WM fahren kann?" Vettels Problem sei, dass es keine Alternativen bei den Topteams gebe. "Red Bull hat schon gesagt, dass sie keinen Platz mehr für ihn haben", erinnert Schumacher.

Und bei Mercedes gebe es höchstens dann eine Chance, wenn er das Cockpit mit Lewis Hamilton tauschen würde. "Also müsste er [woanders] ganz von vorne anfangen", erklärt Schumacher, der nicht weiß, ob das für Vettel in seinem Alter die richtige Option wäre.